Sehen und die Verarbeitung visueller Information: Eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
2000
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Computational Intelligence
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Was wir über unsere Umwelt wissen, verdanken wir unseren Sinnen. Beim Sehen neh men wir das von den Objekten einer Szenerie ausgehende Licht auf und ermitteln daraus eine Fülle von Informationen, die von der räumlichen Tiefe und Farbe von Oberflächen über die Einteilung und den Zusammenschluss von Bildbereichen zu Fi guren und Objekten bis hin zur Einschätzung der Stimmungen und Gesichtsausdrücke eines Gesprächspartners reichen. Die Ausgangsdaten für alle diese Leistungen sind Bilder, d. h. zweidimensionale Verteilungen von Helligkeiten, die für sich genommen weder Tiefe noch Form oder gar Stimmungen enthalten. Dass wir alles dies trotzdem "sehen" können, gehört zu den faszinierendsten Leistungen unseres Gehirns. Das vorliegende Buch versucht, die angedeuteten Leistungen des Wahrnehmungs apparates auf dem Niveau der Informationsverarbeitung zu beschreiben. Dabei gehen Ansätze aus der Psychophysik und der quantitativen Neurobiologie ebenso ein, wie die Verfahren, die für das Maschinensehen und die Fotogrammetrie entwickelt wor den sind. Die Grundidee der vorliegenden Darstellung ist es, eine Verbindung zwi schen Wahrnehmungsforschung, Neurobiologie und Informatik herzustellen, wie sie im angelsächsischen Bereich unter der Bezeichnung Computational Vision bekannt ist. Dabei habe ich mich überwiegend auf den seit BELA JULESZ und DAVID MARR so genannten Bereich der early vision beschränkt, d. h. auf die ganz oder überwiegend datengetriebenen Verarbeitungsschritte, die keine Rückwirkung von übergeordneten Systemen erfordern. Einige wichtige Bereiche des aktiven Sehens, wie etwa Augenbe wegungen als Voraussetzung für die aktive Auswahl geeigneter Blickpunkte oder die Auswertung des durch Eigenbewegung erzeugten optischen Flusses, werden im jewei ligen Zusammenhang angesprochen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 286 S.) |
ISBN: | 9783663113478 9783528156596 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-11347-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438708 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663113478 |c Online |9 978-3-663-11347-8 | ||
020 | |a 9783528156596 |c Print |9 978-3-528-15659-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-11347-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864021416 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438708 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mallot, Hanspeter A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sehen und die Verarbeitung visueller Information |b Eine Einführung |c von Hanspeter A. Mallot |
250 | |a 2., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 286 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Computational Intelligence | |
500 | |a Was wir über unsere Umwelt wissen, verdanken wir unseren Sinnen. Beim Sehen neh men wir das von den Objekten einer Szenerie ausgehende Licht auf und ermitteln daraus eine Fülle von Informationen, die von der räumlichen Tiefe und Farbe von Oberflächen über die Einteilung und den Zusammenschluss von Bildbereichen zu Fi guren und Objekten bis hin zur Einschätzung der Stimmungen und Gesichtsausdrücke eines Gesprächspartners reichen. Die Ausgangsdaten für alle diese Leistungen sind Bilder, d. h. zweidimensionale Verteilungen von Helligkeiten, die für sich genommen weder Tiefe noch Form oder gar Stimmungen enthalten. Dass wir alles dies trotzdem "sehen" können, gehört zu den faszinierendsten Leistungen unseres Gehirns. Das vorliegende Buch versucht, die angedeuteten Leistungen des Wahrnehmungs apparates auf dem Niveau der Informationsverarbeitung zu beschreiben. Dabei gehen Ansätze aus der Psychophysik und der quantitativen Neurobiologie ebenso ein, wie die Verfahren, die für das Maschinensehen und die Fotogrammetrie entwickelt wor den sind. Die Grundidee der vorliegenden Darstellung ist es, eine Verbindung zwi schen Wahrnehmungsforschung, Neurobiologie und Informatik herzustellen, wie sie im angelsächsischen Bereich unter der Bezeichnung Computational Vision bekannt ist. Dabei habe ich mich überwiegend auf den seit BELA JULESZ und DAVID MARR so genannten Bereich der early vision beschränkt, d. h. auf die ganz oder überwiegend datengetriebenen Verarbeitungsschritte, die keine Rückwirkung von übergeordneten Systemen erfordern. Einige wichtige Bereiche des aktiven Sehens, wie etwa Augenbe wegungen als Voraussetzung für die aktive Auswahl geeigneter Blickpunkte oder die Auswertung des durch Eigenbewegung erzeugten optischen Flusses, werden im jewei ligen Zusammenhang angesprochen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Bildverarbeitung |0 (DE-588)4006684-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sehen |0 (DE-588)4054260-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Visuelles System |0 (DE-588)4134101-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maschinelles Sehen |0 (DE-588)4129594-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sehen |0 (DE-588)4054260-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bildverarbeitung |0 (DE-588)4006684-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Maschinelles Sehen |0 (DE-588)4129594-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Visuelles System |0 (DE-588)4134101-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-11347-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874038 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128894857216 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mallot, Hanspeter A. |
author_facet | Mallot, Hanspeter A. |
author_role | aut |
author_sort | Mallot, Hanspeter A. |
author_variant | h a m ha ham |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438708 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864021416 (DE-599)BVBBV042438708 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-11347-8 |
edition | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04113nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438708</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663113478</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-11347-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528156596</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-15659-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-11347-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864021416</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438708</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mallot, Hanspeter A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sehen und die Verarbeitung visueller Information</subfield><subfield code="b">Eine Einführung</subfield><subfield code="c">von Hanspeter A. Mallot</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 286 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Computational Intelligence</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was wir über unsere Umwelt wissen, verdanken wir unseren Sinnen. Beim Sehen neh men wir das von den Objekten einer Szenerie ausgehende Licht auf und ermitteln daraus eine Fülle von Informationen, die von der räumlichen Tiefe und Farbe von Oberflächen über die Einteilung und den Zusammenschluss von Bildbereichen zu Fi guren und Objekten bis hin zur Einschätzung der Stimmungen und Gesichtsausdrücke eines Gesprächspartners reichen. Die Ausgangsdaten für alle diese Leistungen sind Bilder, d. h. zweidimensionale Verteilungen von Helligkeiten, die für sich genommen weder Tiefe noch Form oder gar Stimmungen enthalten. Dass wir alles dies trotzdem "sehen" können, gehört zu den faszinierendsten Leistungen unseres Gehirns. Das vorliegende Buch versucht, die angedeuteten Leistungen des Wahrnehmungs apparates auf dem Niveau der Informationsverarbeitung zu beschreiben. Dabei gehen Ansätze aus der Psychophysik und der quantitativen Neurobiologie ebenso ein, wie die Verfahren, die für das Maschinensehen und die Fotogrammetrie entwickelt wor den sind. Die Grundidee der vorliegenden Darstellung ist es, eine Verbindung zwi schen Wahrnehmungsforschung, Neurobiologie und Informatik herzustellen, wie sie im angelsächsischen Bereich unter der Bezeichnung Computational Vision bekannt ist. Dabei habe ich mich überwiegend auf den seit BELA JULESZ und DAVID MARR so genannten Bereich der early vision beschränkt, d. h. auf die ganz oder überwiegend datengetriebenen Verarbeitungsschritte, die keine Rückwirkung von übergeordneten Systemen erfordern. Einige wichtige Bereiche des aktiven Sehens, wie etwa Augenbe wegungen als Voraussetzung für die aktive Auswahl geeigneter Blickpunkte oder die Auswertung des durch Eigenbewegung erzeugten optischen Flusses, werden im jewei ligen Zusammenhang angesprochen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006684-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054260-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Visuelles System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134101-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinelles Sehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129594-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054260-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006684-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Maschinelles Sehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129594-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Visuelles System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134101-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-11347-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874038</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438708 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663113478 9783528156596 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874038 |
oclc_num | 864021416 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 286 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Computational Intelligence |
spelling | Mallot, Hanspeter A. Verfasser aut Sehen und die Verarbeitung visueller Information Eine Einführung von Hanspeter A. Mallot 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2000 1 Online-Ressource (IX, 286 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Computational Intelligence Was wir über unsere Umwelt wissen, verdanken wir unseren Sinnen. Beim Sehen neh men wir das von den Objekten einer Szenerie ausgehende Licht auf und ermitteln daraus eine Fülle von Informationen, die von der räumlichen Tiefe und Farbe von Oberflächen über die Einteilung und den Zusammenschluss von Bildbereichen zu Fi guren und Objekten bis hin zur Einschätzung der Stimmungen und Gesichtsausdrücke eines Gesprächspartners reichen. Die Ausgangsdaten für alle diese Leistungen sind Bilder, d. h. zweidimensionale Verteilungen von Helligkeiten, die für sich genommen weder Tiefe noch Form oder gar Stimmungen enthalten. Dass wir alles dies trotzdem "sehen" können, gehört zu den faszinierendsten Leistungen unseres Gehirns. Das vorliegende Buch versucht, die angedeuteten Leistungen des Wahrnehmungs apparates auf dem Niveau der Informationsverarbeitung zu beschreiben. Dabei gehen Ansätze aus der Psychophysik und der quantitativen Neurobiologie ebenso ein, wie die Verfahren, die für das Maschinensehen und die Fotogrammetrie entwickelt wor den sind. Die Grundidee der vorliegenden Darstellung ist es, eine Verbindung zwi schen Wahrnehmungsforschung, Neurobiologie und Informatik herzustellen, wie sie im angelsächsischen Bereich unter der Bezeichnung Computational Vision bekannt ist. Dabei habe ich mich überwiegend auf den seit BELA JULESZ und DAVID MARR so genannten Bereich der early vision beschränkt, d. h. auf die ganz oder überwiegend datengetriebenen Verarbeitungsschritte, die keine Rückwirkung von übergeordneten Systemen erfordern. Einige wichtige Bereiche des aktiven Sehens, wie etwa Augenbe wegungen als Voraussetzung für die aktive Auswahl geeigneter Blickpunkte oder die Auswertung des durch Eigenbewegung erzeugten optischen Flusses, werden im jewei ligen Zusammenhang angesprochen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bildverarbeitung (DE-588)4006684-8 gnd rswk-swf Sehen (DE-588)4054260-9 gnd rswk-swf Visuelles System (DE-588)4134101-6 gnd rswk-swf Maschinelles Sehen (DE-588)4129594-8 gnd rswk-swf Sehen (DE-588)4054260-9 s Bildverarbeitung (DE-588)4006684-8 s 1\p DE-604 Maschinelles Sehen (DE-588)4129594-8 s 2\p DE-604 Visuelles System (DE-588)4134101-6 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-11347-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mallot, Hanspeter A. Sehen und die Verarbeitung visueller Information Eine Einführung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bildverarbeitung (DE-588)4006684-8 gnd Sehen (DE-588)4054260-9 gnd Visuelles System (DE-588)4134101-6 gnd Maschinelles Sehen (DE-588)4129594-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006684-8 (DE-588)4054260-9 (DE-588)4134101-6 (DE-588)4129594-8 |
title | Sehen und die Verarbeitung visueller Information Eine Einführung |
title_auth | Sehen und die Verarbeitung visueller Information Eine Einführung |
title_exact_search | Sehen und die Verarbeitung visueller Information Eine Einführung |
title_full | Sehen und die Verarbeitung visueller Information Eine Einführung von Hanspeter A. Mallot |
title_fullStr | Sehen und die Verarbeitung visueller Information Eine Einführung von Hanspeter A. Mallot |
title_full_unstemmed | Sehen und die Verarbeitung visueller Information Eine Einführung von Hanspeter A. Mallot |
title_short | Sehen und die Verarbeitung visueller Information |
title_sort | sehen und die verarbeitung visueller information eine einfuhrung |
title_sub | Eine Einführung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bildverarbeitung (DE-588)4006684-8 gnd Sehen (DE-588)4054260-9 gnd Visuelles System (DE-588)4134101-6 gnd Maschinelles Sehen (DE-588)4129594-8 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bildverarbeitung Sehen Visuelles System Maschinelles Sehen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-11347-8 |
work_keys_str_mv | AT mallothanspetera sehenunddieverarbeitungvisuellerinformationeineeinfuhrung |