Sehen und die Verarbeitung visueller Information: Eine Einführung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Mallot, Hanspeter A. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2000
Ausgabe:2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Schriftenreihe:Computational Intelligence
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Was wir über unsere Umwelt wissen, verdanken wir unseren Sinnen. Beim Sehen neh­ men wir das von den Objekten einer Szenerie ausgehende Licht auf und ermitteln daraus eine Fülle von Informationen, die von der räumlichen Tiefe und Farbe von Oberflächen über die Einteilung und den Zusammenschluss von Bildbereichen zu Fi­ guren und Objekten bis hin zur Einschätzung der Stimmungen und Gesichtsausdrücke eines Gesprächspartners reichen. Die Ausgangsdaten für alle diese Leistungen sind Bilder, d. h. zweidimensionale Verteilungen von Helligkeiten, die für sich genommen weder Tiefe noch Form oder gar Stimmungen enthalten. Dass wir alles dies trotzdem "sehen" können, gehört zu den faszinierendsten Leistungen unseres Gehirns. Das vorliegende Buch versucht, die angedeuteten Leistungen des Wahrnehmungs­ apparates auf dem Niveau der Informationsverarbeitung zu beschreiben. Dabei gehen Ansätze aus der Psychophysik und der quantitativen Neurobiologie ebenso ein, wie die Verfahren, die für das Maschinensehen und die Fotogrammetrie entwickelt wor­ den sind. Die Grundidee der vorliegenden Darstellung ist es, eine Verbindung zwi­ schen Wahrnehmungsforschung, Neurobiologie und Informatik herzustellen, wie sie im angelsächsischen Bereich unter der Bezeichnung Computational Vision bekannt ist. Dabei habe ich mich überwiegend auf den seit BELA JULESZ und DAVID MARR so genannten Bereich der early vision beschränkt, d. h. auf die ganz oder überwiegend datengetriebenen Verarbeitungsschritte, die keine Rückwirkung von übergeordneten Systemen erfordern. Einige wichtige Bereiche des aktiven Sehens, wie etwa Augenbe­ wegungen als Voraussetzung für die aktive Auswahl geeigneter Blickpunkte oder die Auswertung des durch Eigenbewegung erzeugten optischen Flusses, werden im jewei­ ligen Zusammenhang angesprochen
Beschreibung:1 Online-Ressource (IX, 286 S.)
ISBN:9783663113478
9783528156596
DOI:10.1007/978-3-663-11347-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen