Qualitätssoftware durch Kundenorientierung: Die Methode Quality Function Deployment (QFD): Grundlagen, Praxis und SAP R/3 Fallbeispiel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1997
|
Schriftenreihe: | Business Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Unzufriedene Kunden zwingen zum Handeln Aktuelle Untersuchungen zeigen es immer wieder: Die Kunden in Deutschland sind mit ihren Anbietern von Produkten oder Dienstleistungen unzufriedener denn je. Dies gilt insbesondere für die Softwarebranche, und zwar unabhängig davon, ob individuell belieferte Fachabteilungen oder Käufer von Standardsoftware befragt werden. Die Planung von Softwareprodukten wird häufig weniger an den Wünschen der Kunden als vielmehr am technisch Machbaren ausgerichtet, obwohl bekanntlich gerade die frühen Aktivitäten im Entwicklungsprozeß alle weiteren Arbeiten entscheidend beeinflussen. Praxisgerechte Methoden sind gefordert Es sind aber auch erfreuliche Entwicklungen zu beobachten. Immer mehr softwareentwickelnde Organisationen messen hoher Kundenzufriedenheit im Rahmen ihrer strategischen Planung oder beim Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems höchste Bedeutung bei. Die Kunden und die Befriedigung ihrer Bedürfnisse werden als wesentliche Faktoren für die Sicherung der Unternehmungsexistenz erkannt. Wenn trotzdem Kundenunzufriedenheit entsteht, dann liegen die Ursachen oftmals in zwei Bereichen. Zum einen existieren psychologische Schranken, wie beispielsweise der prinzipielle Widerstand gegen Veränderungen jeglicher Art, der fehlende Wille der Mitarbeiter zur Auseinandersetzung mit den Kunden bzw. die mangelnde Bereitschaft der Kunden, ihren Beitrag für kundengerechte Software zu leisten, oder einfach mangelnde Fähigkeiten zur Teamarbeit. Zum anderen fehlt es jedoch oft weniger am guten Willen der Beteiligten, sondern vielmehr an praxisgerechten Methoden zur Umsetzung der Kundenorientierung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 270 S.) |
ISBN: | 9783663112242 9783528055776 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-11224-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438700 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170905 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663112242 |c Online |9 978-3-663-11224-2 | ||
020 | |a 9783528055776 |c Print |9 978-3-528-05577-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-11224-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859012998 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438700 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Herzwurm, Georg |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)122612000 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Qualitätssoftware durch Kundenorientierung |b Die Methode Quality Function Deployment (QFD): Grundlagen, Praxis und SAP R/3 Fallbeispiel |c von Georg Herzwurm, Sixten Schockert, Werner Mellis |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 270 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Business Computing | |
500 | |a Unzufriedene Kunden zwingen zum Handeln Aktuelle Untersuchungen zeigen es immer wieder: Die Kunden in Deutschland sind mit ihren Anbietern von Produkten oder Dienstleistungen unzufriedener denn je. Dies gilt insbesondere für die Softwarebranche, und zwar unabhängig davon, ob individuell belieferte Fachabteilungen oder Käufer von Standardsoftware befragt werden. Die Planung von Softwareprodukten wird häufig weniger an den Wünschen der Kunden als vielmehr am technisch Machbaren ausgerichtet, obwohl bekanntlich gerade die frühen Aktivitäten im Entwicklungsprozeß alle weiteren Arbeiten entscheidend beeinflussen. Praxisgerechte Methoden sind gefordert Es sind aber auch erfreuliche Entwicklungen zu beobachten. Immer mehr softwareentwickelnde Organisationen messen hoher Kundenzufriedenheit im Rahmen ihrer strategischen Planung oder beim Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems höchste Bedeutung bei. Die Kunden und die Befriedigung ihrer Bedürfnisse werden als wesentliche Faktoren für die Sicherung der Unternehmungsexistenz erkannt. Wenn trotzdem Kundenunzufriedenheit entsteht, dann liegen die Ursachen oftmals in zwei Bereichen. Zum einen existieren psychologische Schranken, wie beispielsweise der prinzipielle Widerstand gegen Veränderungen jeglicher Art, der fehlende Wille der Mitarbeiter zur Auseinandersetzung mit den Kunden bzw. die mangelnde Bereitschaft der Kunden, ihren Beitrag für kundengerechte Software zu leisten, oder einfach mangelnde Fähigkeiten zur Teamarbeit. Zum anderen fehlt es jedoch oft weniger am guten Willen der Beteiligten, sondern vielmehr an praxisgerechten Methoden zur Umsetzung der Kundenorientierung | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Quality Function Deployment |0 (DE-588)4364082-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwareprodukt |0 (DE-588)4329116-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Softwareprodukt |0 (DE-588)4329116-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Quality Function Deployment |0 (DE-588)4364082-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Quality Function Deployment |0 (DE-588)4364082-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schockert, Sixten |e Sonstige |0 (DE-588)102081280X |4 oth | |
700 | 1 | |a Mellis, Werner |e Sonstige |0 (DE-588)118200771 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-11224-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874030 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128885420032 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Herzwurm, Georg 1961- |
author_GND | (DE-588)122612000 (DE-588)102081280X (DE-588)118200771 |
author_facet | Herzwurm, Georg 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Herzwurm, Georg 1961- |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438700 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859012998 (DE-599)BVBBV042438700 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-11224-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04224nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438700</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170905 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663112242</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-11224-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528055776</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05577-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-11224-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859012998</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438700</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herzwurm, Georg</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122612000</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätssoftware durch Kundenorientierung</subfield><subfield code="b">Die Methode Quality Function Deployment (QFD): Grundlagen, Praxis und SAP R/3 Fallbeispiel</subfield><subfield code="c">von Georg Herzwurm, Sixten Schockert, Werner Mellis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 270 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Business Computing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unzufriedene Kunden zwingen zum Handeln Aktuelle Untersuchungen zeigen es immer wieder: Die Kunden in Deutschland sind mit ihren Anbietern von Produkten oder Dienstleistungen unzufriedener denn je. Dies gilt insbesondere für die Softwarebranche, und zwar unabhängig davon, ob individuell belieferte Fachabteilungen oder Käufer von Standardsoftware befragt werden. Die Planung von Softwareprodukten wird häufig weniger an den Wünschen der Kunden als vielmehr am technisch Machbaren ausgerichtet, obwohl bekanntlich gerade die frühen Aktivitäten im Entwicklungsprozeß alle weiteren Arbeiten entscheidend beeinflussen. Praxisgerechte Methoden sind gefordert Es sind aber auch erfreuliche Entwicklungen zu beobachten. Immer mehr softwareentwickelnde Organisationen messen hoher Kundenzufriedenheit im Rahmen ihrer strategischen Planung oder beim Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems höchste Bedeutung bei. Die Kunden und die Befriedigung ihrer Bedürfnisse werden als wesentliche Faktoren für die Sicherung der Unternehmungsexistenz erkannt. Wenn trotzdem Kundenunzufriedenheit entsteht, dann liegen die Ursachen oftmals in zwei Bereichen. Zum einen existieren psychologische Schranken, wie beispielsweise der prinzipielle Widerstand gegen Veränderungen jeglicher Art, der fehlende Wille der Mitarbeiter zur Auseinandersetzung mit den Kunden bzw. die mangelnde Bereitschaft der Kunden, ihren Beitrag für kundengerechte Software zu leisten, oder einfach mangelnde Fähigkeiten zur Teamarbeit. Zum anderen fehlt es jedoch oft weniger am guten Willen der Beteiligten, sondern vielmehr an praxisgerechten Methoden zur Umsetzung der Kundenorientierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quality Function Deployment</subfield><subfield code="0">(DE-588)4364082-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareprodukt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329116-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Softwareprodukt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329116-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Quality Function Deployment</subfield><subfield code="0">(DE-588)4364082-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Quality Function Deployment</subfield><subfield code="0">(DE-588)4364082-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schockert, Sixten</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)102081280X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mellis, Werner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118200771</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-11224-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874030</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438700 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663112242 9783528055776 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874030 |
oclc_num | 859012998 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 270 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Business Computing |
spelling | Herzwurm, Georg 1961- Verfasser (DE-588)122612000 aut Qualitätssoftware durch Kundenorientierung Die Methode Quality Function Deployment (QFD): Grundlagen, Praxis und SAP R/3 Fallbeispiel von Georg Herzwurm, Sixten Schockert, Werner Mellis Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1997 1 Online-Ressource (XVI, 270 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Business Computing Unzufriedene Kunden zwingen zum Handeln Aktuelle Untersuchungen zeigen es immer wieder: Die Kunden in Deutschland sind mit ihren Anbietern von Produkten oder Dienstleistungen unzufriedener denn je. Dies gilt insbesondere für die Softwarebranche, und zwar unabhängig davon, ob individuell belieferte Fachabteilungen oder Käufer von Standardsoftware befragt werden. Die Planung von Softwareprodukten wird häufig weniger an den Wünschen der Kunden als vielmehr am technisch Machbaren ausgerichtet, obwohl bekanntlich gerade die frühen Aktivitäten im Entwicklungsprozeß alle weiteren Arbeiten entscheidend beeinflussen. Praxisgerechte Methoden sind gefordert Es sind aber auch erfreuliche Entwicklungen zu beobachten. Immer mehr softwareentwickelnde Organisationen messen hoher Kundenzufriedenheit im Rahmen ihrer strategischen Planung oder beim Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems höchste Bedeutung bei. Die Kunden und die Befriedigung ihrer Bedürfnisse werden als wesentliche Faktoren für die Sicherung der Unternehmungsexistenz erkannt. Wenn trotzdem Kundenunzufriedenheit entsteht, dann liegen die Ursachen oftmals in zwei Bereichen. Zum einen existieren psychologische Schranken, wie beispielsweise der prinzipielle Widerstand gegen Veränderungen jeglicher Art, der fehlende Wille der Mitarbeiter zur Auseinandersetzung mit den Kunden bzw. die mangelnde Bereitschaft der Kunden, ihren Beitrag für kundengerechte Software zu leisten, oder einfach mangelnde Fähigkeiten zur Teamarbeit. Zum anderen fehlt es jedoch oft weniger am guten Willen der Beteiligten, sondern vielmehr an praxisgerechten Methoden zur Umsetzung der Kundenorientierung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Quality Function Deployment (DE-588)4364082-5 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd rswk-swf Softwareprodukt (DE-588)4329116-8 gnd rswk-swf Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd rswk-swf Softwareprodukt (DE-588)4329116-8 s Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s Quality Function Deployment (DE-588)4364082-5 s 1\p DE-604 Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 s Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 s 2\p DE-604 Schockert, Sixten Sonstige (DE-588)102081280X oth Mellis, Werner Sonstige (DE-588)118200771 oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-11224-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Herzwurm, Georg 1961- Qualitätssoftware durch Kundenorientierung Die Methode Quality Function Deployment (QFD): Grundlagen, Praxis und SAP R/3 Fallbeispiel Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Quality Function Deployment (DE-588)4364082-5 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd Softwareprodukt (DE-588)4329116-8 gnd Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4364082-5 (DE-588)4139402-1 (DE-588)4316837-1 (DE-588)4329116-8 (DE-588)4116522-6 |
title | Qualitätssoftware durch Kundenorientierung Die Methode Quality Function Deployment (QFD): Grundlagen, Praxis und SAP R/3 Fallbeispiel |
title_auth | Qualitätssoftware durch Kundenorientierung Die Methode Quality Function Deployment (QFD): Grundlagen, Praxis und SAP R/3 Fallbeispiel |
title_exact_search | Qualitätssoftware durch Kundenorientierung Die Methode Quality Function Deployment (QFD): Grundlagen, Praxis und SAP R/3 Fallbeispiel |
title_full | Qualitätssoftware durch Kundenorientierung Die Methode Quality Function Deployment (QFD): Grundlagen, Praxis und SAP R/3 Fallbeispiel von Georg Herzwurm, Sixten Schockert, Werner Mellis |
title_fullStr | Qualitätssoftware durch Kundenorientierung Die Methode Quality Function Deployment (QFD): Grundlagen, Praxis und SAP R/3 Fallbeispiel von Georg Herzwurm, Sixten Schockert, Werner Mellis |
title_full_unstemmed | Qualitätssoftware durch Kundenorientierung Die Methode Quality Function Deployment (QFD): Grundlagen, Praxis und SAP R/3 Fallbeispiel von Georg Herzwurm, Sixten Schockert, Werner Mellis |
title_short | Qualitätssoftware durch Kundenorientierung |
title_sort | qualitatssoftware durch kundenorientierung die methode quality function deployment qfd grundlagen praxis und sap r 3 fallbeispiel |
title_sub | Die Methode Quality Function Deployment (QFD): Grundlagen, Praxis und SAP R/3 Fallbeispiel |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Quality Function Deployment (DE-588)4364082-5 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd Softwareprodukt (DE-588)4329116-8 gnd Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Quality Function Deployment Produktentwicklung Kundenorientierung Softwareprodukt Softwareentwicklung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-11224-2 |
work_keys_str_mv | AT herzwurmgeorg qualitatssoftwaredurchkundenorientierungdiemethodequalityfunctiondeploymentqfdgrundlagenpraxisundsapr3fallbeispiel AT schockertsixten qualitatssoftwaredurchkundenorientierungdiemethodequalityfunctiondeploymentqfdgrundlagenpraxisundsapr3fallbeispiel AT melliswerner qualitatssoftwaredurchkundenorientierungdiemethodequalityfunctiondeploymentqfdgrundlagenpraxisundsapr3fallbeispiel |