Qualitätssoftware durch Kundenorientierung: Die Methode Quality Function Deployment (QFD): Grundlagen, Praxis und SAP R/3 Fallbeispiel
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Herzwurm, Georg 1961- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1997
Schriftenreihe:Business Computing
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Unzufriedene Kunden zwingen zum Handeln Aktuelle Untersuchungen zeigen es immer wieder: Die Kunden in Deutschland sind mit ihren Anbietern von Produkten oder Dienstleistungen unzufriedener denn je. Dies gilt insbesondere für die Softwarebranche, und zwar unabhängig davon, ob individuell belieferte Fachabteilungen oder Käufer von Standardsoftware befragt werden. Die Planung von Softwareprodukten wird häufig weniger an den Wünschen der Kunden als vielmehr am technisch Machbaren ausgerichtet, obwohl bekanntlich gerade die frühen Aktivitäten im Entwicklungsprozeß alle weiteren Arbeiten entscheidend beeinflussen. Praxisgerechte Methoden sind gefordert Es sind aber auch erfreuliche Entwicklungen zu beobachten. Immer mehr softwareentwickelnde Organisationen messen hoher Kundenzufriedenheit im Rahmen ihrer strategischen Planung oder beim Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems höchste Bedeutung bei. Die Kunden und die Befriedigung ihrer Bedürfnisse werden als wesentliche Faktoren für die Sicherung der Unternehmungsexistenz erkannt. Wenn trotzdem Kundenunzufriedenheit entsteht, dann liegen die Ursachen oftmals in zwei Bereichen. Zum einen existieren psychologische Schranken, wie beispielsweise der prinzipielle Widerstand gegen Veränderungen jeglicher Art, der fehlende Wille der Mitarbeiter zur Auseinandersetzung mit den Kunden bzw. die mangelnde Bereitschaft der Kunden, ihren Beitrag für kundengerechte Software zu leisten, oder einfach mangelnde Fähigkeiten zur Teamarbeit. Zum anderen fehlt es jedoch oft weniger am guten Willen der Beteiligten, sondern vielmehr an praxisgerechten Methoden zur Umsetzung der Kundenorientierung
Beschreibung:1 Online-Ressource (XVI, 270 S.)
ISBN:9783663112242
9783528055776
DOI:10.1007/978-3-663-11224-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen