Kurven und Flächen im Computer Aided Geometric Design: Eine praktische Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1994
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In den späten fünfzigerJahrenbegann man, über Hardware zu verfügen, die es ermöglichte, 1 dreidimensionale Formen aus Stahl oder Holz maschinell herauszufräsen . Diese Formen konnten dann als Stanzwerkzeuge für Produkte, wie zum Beispiel die Motorhaube eines Autos, verwandt werden. Man fand schnell heraus, daß der Mangel an geeigneter Software die Effizienz dieser Produktionsmethode stark beeinträchtigte. Um eine gewünschte Form mit Hilfe eines Computers ausfräsen zu können, bedurfte es einer Beschreibung der Form, die vom Computer verarbeitet werden konnte. Man erkannte schnell, daß die vielversprechendste Beschreibungsmethode in der Verwendung parametrischer Flächen bestand. Ein Beispiel für diesen Ansatz findet man in den Farbtafeln I und III in der Mitte des Buches: Tafel I zeigt die tatsächliche Motorhaube eines Autos; Tafel III zeigt, wie sie intern als Smlung parametrischer Flächen dargestellt ist. Die Theorie der parametrischen Flächen war in der Differentialgeometrie schon vollständig entwickelt worden. Das Potential dieser Theorie im Zusammenhang mit der Darstellung von Flächen in einer Computer-Aided-Design-(CAD-)Umgebung ist jedoch nicht bekannt gewesen. Die Initiative, die Verwendung parametrischer Kurven und Flächen zu untersuchen, kann als Ursprung des Computer Aided Geometrie Design (CAGD) angesehen werden. Die bahnbrechenden Entwicklungen in CAGD waren zweifellos die Theorie derBezierflächen und der Coonspftaster, welche später mit B-Spline-Methoden kombiniert wurden. Bezierkurven und -flächen wurden von P. de Casteljau bei Citroen und P. Bezier bei Renault unabhängig von einander entwickelt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 365 S.) |
ISBN: | 9783663106029 9783663106036 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-10602-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438661 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663106029 |c Online |9 978-3-663-10602-9 | ||
020 | |a 9783663106036 |c Print |9 978-3-663-10603-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-10602-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864746126 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438661 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Farin, Gerald |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kurven und Flächen im Computer Aided Geometric Design |b Eine praktische Einführung |c von Gerald Farin |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 365 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In den späten fünfzigerJahrenbegann man, über Hardware zu verfügen, die es ermöglichte, 1 dreidimensionale Formen aus Stahl oder Holz maschinell herauszufräsen . Diese Formen konnten dann als Stanzwerkzeuge für Produkte, wie zum Beispiel die Motorhaube eines Autos, verwandt werden. Man fand schnell heraus, daß der Mangel an geeigneter Software die Effizienz dieser Produktionsmethode stark beeinträchtigte. Um eine gewünschte Form mit Hilfe eines Computers ausfräsen zu können, bedurfte es einer Beschreibung der Form, die vom Computer verarbeitet werden konnte. Man erkannte schnell, daß die vielversprechendste Beschreibungsmethode in der Verwendung parametrischer Flächen bestand. Ein Beispiel für diesen Ansatz findet man in den Farbtafeln I und III in der Mitte des Buches: Tafel I zeigt die tatsächliche Motorhaube eines Autos; Tafel III zeigt, wie sie intern als Smlung parametrischer Flächen dargestellt ist. Die Theorie der parametrischen Flächen war in der Differentialgeometrie schon vollständig entwickelt worden. Das Potential dieser Theorie im Zusammenhang mit der Darstellung von Flächen in einer Computer-Aided-Design-(CAD-)Umgebung ist jedoch nicht bekannt gewesen. Die Initiative, die Verwendung parametrischer Kurven und Flächen zu untersuchen, kann als Ursprung des Computer Aided Geometrie Design (CAGD) angesehen werden. Die bahnbrechenden Entwicklungen in CAGD waren zweifellos die Theorie derBezierflächen und der Coonspftaster, welche später mit B-Spline-Methoden kombiniert wurden. Bezierkurven und -flächen wurden von P. de Casteljau bei Citroen und P. Bezier bei Renault unabhängig von einander entwickelt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a CAD |0 (DE-588)4069794-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geometrie |0 (DE-588)4020236-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kurve |0 (DE-588)4033824-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fläche |0 (DE-588)4129864-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geometrische Modellierung |0 (DE-588)4156717-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computergrafik |0 (DE-588)4010450-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Fläche |0 (DE-588)4129864-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Computergrafik |0 (DE-588)4010450-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kurve |0 (DE-588)4033824-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Computergrafik |0 (DE-588)4010450-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Geometrie |0 (DE-588)4020236-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a CAD |0 (DE-588)4069794-0 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Geometrische Modellierung |0 (DE-588)4156717-1 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-10602-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873991 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128804679680 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Farin, Gerald |
author_facet | Farin, Gerald |
author_role | aut |
author_sort | Farin, Gerald |
author_variant | g f gf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438661 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864746126 (DE-599)BVBBV042438661 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-10602-9 |
edition | 2. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04208nmm a2200673zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438661</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663106029</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-10602-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663106036</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-10603-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-10602-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864746126</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438661</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Farin, Gerald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kurven und Flächen im Computer Aided Geometric Design</subfield><subfield code="b">Eine praktische Einführung</subfield><subfield code="c">von Gerald Farin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 365 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den späten fünfzigerJahrenbegann man, über Hardware zu verfügen, die es ermöglichte, 1 dreidimensionale Formen aus Stahl oder Holz maschinell herauszufräsen . Diese Formen konnten dann als Stanzwerkzeuge für Produkte, wie zum Beispiel die Motorhaube eines Autos, verwandt werden. Man fand schnell heraus, daß der Mangel an geeigneter Software die Effizienz dieser Produktionsmethode stark beeinträchtigte. Um eine gewünschte Form mit Hilfe eines Computers ausfräsen zu können, bedurfte es einer Beschreibung der Form, die vom Computer verarbeitet werden konnte. Man erkannte schnell, daß die vielversprechendste Beschreibungsmethode in der Verwendung parametrischer Flächen bestand. Ein Beispiel für diesen Ansatz findet man in den Farbtafeln I und III in der Mitte des Buches: Tafel I zeigt die tatsächliche Motorhaube eines Autos; Tafel III zeigt, wie sie intern als Smlung parametrischer Flächen dargestellt ist. Die Theorie der parametrischen Flächen war in der Differentialgeometrie schon vollständig entwickelt worden. Das Potential dieser Theorie im Zusammenhang mit der Darstellung von Flächen in einer Computer-Aided-Design-(CAD-)Umgebung ist jedoch nicht bekannt gewesen. Die Initiative, die Verwendung parametrischer Kurven und Flächen zu untersuchen, kann als Ursprung des Computer Aided Geometrie Design (CAGD) angesehen werden. Die bahnbrechenden Entwicklungen in CAGD waren zweifellos die Theorie derBezierflächen und der Coonspftaster, welche später mit B-Spline-Methoden kombiniert wurden. Bezierkurven und -flächen wurden von P. de Casteljau bei Citroen und P. Bezier bei Renault unabhängig von einander entwickelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069794-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020236-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kurve</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033824-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129864-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geometrische Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156717-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computergrafik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010450-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129864-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Computergrafik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010450-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kurve</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033824-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Computergrafik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010450-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Geometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020236-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069794-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Geometrische Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156717-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-10602-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873991</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438661 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663106029 9783663106036 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873991 |
oclc_num | 864746126 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 365 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Farin, Gerald Verfasser aut Kurven und Flächen im Computer Aided Geometric Design Eine praktische Einführung von Gerald Farin 2. Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994 1 Online-Ressource (XIV, 365 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In den späten fünfzigerJahrenbegann man, über Hardware zu verfügen, die es ermöglichte, 1 dreidimensionale Formen aus Stahl oder Holz maschinell herauszufräsen . Diese Formen konnten dann als Stanzwerkzeuge für Produkte, wie zum Beispiel die Motorhaube eines Autos, verwandt werden. Man fand schnell heraus, daß der Mangel an geeigneter Software die Effizienz dieser Produktionsmethode stark beeinträchtigte. Um eine gewünschte Form mit Hilfe eines Computers ausfräsen zu können, bedurfte es einer Beschreibung der Form, die vom Computer verarbeitet werden konnte. Man erkannte schnell, daß die vielversprechendste Beschreibungsmethode in der Verwendung parametrischer Flächen bestand. Ein Beispiel für diesen Ansatz findet man in den Farbtafeln I und III in der Mitte des Buches: Tafel I zeigt die tatsächliche Motorhaube eines Autos; Tafel III zeigt, wie sie intern als Smlung parametrischer Flächen dargestellt ist. Die Theorie der parametrischen Flächen war in der Differentialgeometrie schon vollständig entwickelt worden. Das Potential dieser Theorie im Zusammenhang mit der Darstellung von Flächen in einer Computer-Aided-Design-(CAD-)Umgebung ist jedoch nicht bekannt gewesen. Die Initiative, die Verwendung parametrischer Kurven und Flächen zu untersuchen, kann als Ursprung des Computer Aided Geometrie Design (CAGD) angesehen werden. Die bahnbrechenden Entwicklungen in CAGD waren zweifellos die Theorie derBezierflächen und der Coonspftaster, welche später mit B-Spline-Methoden kombiniert wurden. Bezierkurven und -flächen wurden von P. de Casteljau bei Citroen und P. Bezier bei Renault unabhängig von einander entwickelt Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften CAD (DE-588)4069794-0 gnd rswk-swf Geometrie (DE-588)4020236-7 gnd rswk-swf Kurve (DE-588)4033824-1 gnd rswk-swf Fläche (DE-588)4129864-0 gnd rswk-swf Geometrische Modellierung (DE-588)4156717-1 gnd rswk-swf Computergrafik (DE-588)4010450-3 gnd rswk-swf Fläche (DE-588)4129864-0 s Computergrafik (DE-588)4010450-3 s 1\p DE-604 Kurve (DE-588)4033824-1 s 2\p DE-604 Geometrie (DE-588)4020236-7 s CAD (DE-588)4069794-0 s 3\p DE-604 Geometrische Modellierung (DE-588)4156717-1 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-10602-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Farin, Gerald Kurven und Flächen im Computer Aided Geometric Design Eine praktische Einführung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften CAD (DE-588)4069794-0 gnd Geometrie (DE-588)4020236-7 gnd Kurve (DE-588)4033824-1 gnd Fläche (DE-588)4129864-0 gnd Geometrische Modellierung (DE-588)4156717-1 gnd Computergrafik (DE-588)4010450-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069794-0 (DE-588)4020236-7 (DE-588)4033824-1 (DE-588)4129864-0 (DE-588)4156717-1 (DE-588)4010450-3 |
title | Kurven und Flächen im Computer Aided Geometric Design Eine praktische Einführung |
title_auth | Kurven und Flächen im Computer Aided Geometric Design Eine praktische Einführung |
title_exact_search | Kurven und Flächen im Computer Aided Geometric Design Eine praktische Einführung |
title_full | Kurven und Flächen im Computer Aided Geometric Design Eine praktische Einführung von Gerald Farin |
title_fullStr | Kurven und Flächen im Computer Aided Geometric Design Eine praktische Einführung von Gerald Farin |
title_full_unstemmed | Kurven und Flächen im Computer Aided Geometric Design Eine praktische Einführung von Gerald Farin |
title_short | Kurven und Flächen im Computer Aided Geometric Design |
title_sort | kurven und flachen im computer aided geometric design eine praktische einfuhrung |
title_sub | Eine praktische Einführung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften CAD (DE-588)4069794-0 gnd Geometrie (DE-588)4020236-7 gnd Kurve (DE-588)4033824-1 gnd Fläche (DE-588)4129864-0 gnd Geometrische Modellierung (DE-588)4156717-1 gnd Computergrafik (DE-588)4010450-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften CAD Geometrie Kurve Fläche Geometrische Modellierung Computergrafik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-10602-9 |
work_keys_str_mv | AT faringerald kurvenundflachenimcomputeraidedgeometricdesigneinepraktischeeinfuhrung |