Kostenstellenrechnung mit SAP R/3: Mit Testbeispiel und Customizing für Studenten und Praktiker
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1998
|
Schriftenreihe: | Ausbildung und Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Vorwort Es sollte ein leichtes Buch werden. Es sollte etwas von der Begeisterung und dem Frust der ersten Schritte wiedergeben. Und es sollte etwas vom Lachen über die er sten Irrwege erhalten bleiben. Zielgruppe Das Buch richtet sich an alle diejenigen, die den Einstieg in die "SAP-Welt" suchen, seien es Studenten und Dozenten an Hochschulen und anderen Bildungseinrichtun gen, seien es SAP-Einsteiger in Unternehmen und Unternehmensberatungen, kurz all jene, die zunächst eine Annäherung an das komplexe Gebilde der SAP-Software im Selbststudium suchen. Machen und Reflektieren Die Methode ist eine Gratwanderung: mehr als nur auf "auf Wolke 7" (Visionen, Überblicke, Stichworte, Perspektiven), aber auch nicht nur blindes "Hacken" ins System, obwohl ein ausführlicher Tastenteil dazugehört. Dreifacher Nutzen - Einführung in die Kostenstellenrechnung (an einem Komplettbeispiel) (unabhängig von einer Kostenrechnungsvorlesung zu lesen, aber auch gut als Ergänzung geeignet) - Durchblättern (unabhängig vom System), um einen Eindruck von der Implementierung zu gewinnen - Durchtasten am System Customizing Das Anpassen an die kundenspezifischen Anforderungen (SAP-Begriff: Customi zing) ist nicht wie in so vielen "Musterfirmen" weggelassen, sondern wesentlicher Bestandteil. Am Anfang steht ein Erfahrungsbericht (allgemein, ohne Bezug zur Kostenrechnung) über den Einsatz der SAP-Software in der Lehre mit vielen Tips. Empfehlung zum Einsatz des Testbeispiels Mit dem Testbeispielliegt eine sorgfältig ausgearbeitete Unterlage vor, die auf grund langjährigen praktischen Einsatzes in mehr als 15 Seminarveranstaltungen immer weiter ausgefeilt wurde |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 454 S.) |
ISBN: | 9783663105510 9783528056766 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-10551-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438656 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663105510 |c Online |9 978-3-663-10551-0 | ||
020 | |a 9783528056766 |c Print |9 978-3-528-05676-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-10551-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864060752 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438656 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 005.74 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Klenger, Franz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kostenstellenrechnung mit SAP R/3 |b Mit Testbeispiel und Customizing für Studenten und Praktiker |c von Franz Klenger, Ellen Falk-Kalms |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 454 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ausbildung und Studium | |
500 | |a Vorwort Es sollte ein leichtes Buch werden. Es sollte etwas von der Begeisterung und dem Frust der ersten Schritte wiedergeben. Und es sollte etwas vom Lachen über die er sten Irrwege erhalten bleiben. Zielgruppe Das Buch richtet sich an alle diejenigen, die den Einstieg in die "SAP-Welt" suchen, seien es Studenten und Dozenten an Hochschulen und anderen Bildungseinrichtun gen, seien es SAP-Einsteiger in Unternehmen und Unternehmensberatungen, kurz all jene, die zunächst eine Annäherung an das komplexe Gebilde der SAP-Software im Selbststudium suchen. Machen und Reflektieren Die Methode ist eine Gratwanderung: mehr als nur auf "auf Wolke 7" (Visionen, Überblicke, Stichworte, Perspektiven), aber auch nicht nur blindes "Hacken" ins System, obwohl ein ausführlicher Tastenteil dazugehört. Dreifacher Nutzen - Einführung in die Kostenstellenrechnung (an einem Komplettbeispiel) (unabhängig von einer Kostenrechnungsvorlesung zu lesen, aber auch gut als Ergänzung geeignet) - Durchblättern (unabhängig vom System), um einen Eindruck von der Implementierung zu gewinnen - Durchtasten am System Customizing Das Anpassen an die kundenspezifischen Anforderungen (SAP-Begriff: Customi zing) ist nicht wie in so vielen "Musterfirmen" weggelassen, sondern wesentlicher Bestandteil. Am Anfang steht ein Erfahrungsbericht (allgemein, ohne Bezug zur Kostenrechnung) über den Einsatz der SAP-Software in der Lehre mit vielen Tips. Empfehlung zum Einsatz des Testbeispiels Mit dem Testbeispielliegt eine sorgfältig ausgearbeitete Unterlage vor, die auf grund langjährigen praktischen Einsatzes in mehr als 15 Seminarveranstaltungen immer weiter ausgefeilt wurde | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Information Systems | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Management of Computing and Information Systems | |
650 | 4 | |a Information Systems Applications (incl. Internet) | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Kostenstellenrechnung |0 (DE-588)4032596-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SAP R/3 |0 (DE-588)4343439-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a SAP R/3 |0 (DE-588)4343439-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kostenstellenrechnung |0 (DE-588)4032596-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Falk-Kalms, Ellen |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-10551-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873986 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128771125248 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Klenger, Franz |
author_facet | Klenger, Franz |
author_role | aut |
author_sort | Klenger, Franz |
author_variant | f k fk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438656 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864060752 (DE-599)BVBBV042438656 |
dewey-full | 005.74 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.74 |
dewey-search | 005.74 |
dewey-sort | 15.74 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-10551-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03646nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438656</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663105510</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-10551-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528056766</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05676-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-10551-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864060752</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438656</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.74</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klenger, Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenstellenrechnung mit SAP R/3</subfield><subfield code="b">Mit Testbeispiel und Customizing für Studenten und Praktiker</subfield><subfield code="c">von Franz Klenger, Ellen Falk-Kalms</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 454 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ausbildung und Studium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorwort Es sollte ein leichtes Buch werden. Es sollte etwas von der Begeisterung und dem Frust der ersten Schritte wiedergeben. Und es sollte etwas vom Lachen über die er sten Irrwege erhalten bleiben. Zielgruppe Das Buch richtet sich an alle diejenigen, die den Einstieg in die "SAP-Welt" suchen, seien es Studenten und Dozenten an Hochschulen und anderen Bildungseinrichtun gen, seien es SAP-Einsteiger in Unternehmen und Unternehmensberatungen, kurz all jene, die zunächst eine Annäherung an das komplexe Gebilde der SAP-Software im Selbststudium suchen. Machen und Reflektieren Die Methode ist eine Gratwanderung: mehr als nur auf "auf Wolke 7" (Visionen, Überblicke, Stichworte, Perspektiven), aber auch nicht nur blindes "Hacken" ins System, obwohl ein ausführlicher Tastenteil dazugehört. Dreifacher Nutzen - Einführung in die Kostenstellenrechnung (an einem Komplettbeispiel) (unabhängig von einer Kostenrechnungsvorlesung zu lesen, aber auch gut als Ergänzung geeignet) - Durchblättern (unabhängig vom System), um einen Eindruck von der Implementierung zu gewinnen - Durchtasten am System Customizing Das Anpassen an die kundenspezifischen Anforderungen (SAP-Begriff: Customi zing) ist nicht wie in so vielen "Musterfirmen" weggelassen, sondern wesentlicher Bestandteil. Am Anfang steht ein Erfahrungsbericht (allgemein, ohne Bezug zur Kostenrechnung) über den Einsatz der SAP-Software in der Lehre mit vielen Tips. Empfehlung zum Einsatz des Testbeispiels Mit dem Testbeispielliegt eine sorgfältig ausgearbeitete Unterlage vor, die auf grund langjährigen praktischen Einsatzes in mehr als 15 Seminarveranstaltungen immer weiter ausgefeilt wurde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management of Computing and Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information Systems Applications (incl. Internet)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenstellenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032596-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP R/3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343439-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SAP R/3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343439-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kostenstellenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032596-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Falk-Kalms, Ellen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-10551-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873986</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438656 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663105510 9783528056766 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873986 |
oclc_num | 864060752 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 454 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Ausbildung und Studium |
spelling | Klenger, Franz Verfasser aut Kostenstellenrechnung mit SAP R/3 Mit Testbeispiel und Customizing für Studenten und Praktiker von Franz Klenger, Ellen Falk-Kalms Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1998 1 Online-Ressource (XIV, 454 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ausbildung und Studium Vorwort Es sollte ein leichtes Buch werden. Es sollte etwas von der Begeisterung und dem Frust der ersten Schritte wiedergeben. Und es sollte etwas vom Lachen über die er sten Irrwege erhalten bleiben. Zielgruppe Das Buch richtet sich an alle diejenigen, die den Einstieg in die "SAP-Welt" suchen, seien es Studenten und Dozenten an Hochschulen und anderen Bildungseinrichtun gen, seien es SAP-Einsteiger in Unternehmen und Unternehmensberatungen, kurz all jene, die zunächst eine Annäherung an das komplexe Gebilde der SAP-Software im Selbststudium suchen. Machen und Reflektieren Die Methode ist eine Gratwanderung: mehr als nur auf "auf Wolke 7" (Visionen, Überblicke, Stichworte, Perspektiven), aber auch nicht nur blindes "Hacken" ins System, obwohl ein ausführlicher Tastenteil dazugehört. Dreifacher Nutzen - Einführung in die Kostenstellenrechnung (an einem Komplettbeispiel) (unabhängig von einer Kostenrechnungsvorlesung zu lesen, aber auch gut als Ergänzung geeignet) - Durchblättern (unabhängig vom System), um einen Eindruck von der Implementierung zu gewinnen - Durchtasten am System Customizing Das Anpassen an die kundenspezifischen Anforderungen (SAP-Begriff: Customi zing) ist nicht wie in so vielen "Musterfirmen" weggelassen, sondern wesentlicher Bestandteil. Am Anfang steht ein Erfahrungsbericht (allgemein, ohne Bezug zur Kostenrechnung) über den Einsatz der SAP-Software in der Lehre mit vielen Tips. Empfehlung zum Einsatz des Testbeispiels Mit dem Testbeispielliegt eine sorgfältig ausgearbeitete Unterlage vor, die auf grund langjährigen praktischen Einsatzes in mehr als 15 Seminarveranstaltungen immer weiter ausgefeilt wurde Computer science Information Systems Computer Science Management of Computing and Information Systems Information Systems Applications (incl. Internet) Informatik Kostenstellenrechnung (DE-588)4032596-9 gnd rswk-swf SAP R/3 (DE-588)4343439-3 gnd rswk-swf SAP R/3 (DE-588)4343439-3 s Kostenstellenrechnung (DE-588)4032596-9 s 1\p DE-604 Falk-Kalms, Ellen Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-10551-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Klenger, Franz Kostenstellenrechnung mit SAP R/3 Mit Testbeispiel und Customizing für Studenten und Praktiker Computer science Information Systems Computer Science Management of Computing and Information Systems Information Systems Applications (incl. Internet) Informatik Kostenstellenrechnung (DE-588)4032596-9 gnd SAP R/3 (DE-588)4343439-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032596-9 (DE-588)4343439-3 |
title | Kostenstellenrechnung mit SAP R/3 Mit Testbeispiel und Customizing für Studenten und Praktiker |
title_auth | Kostenstellenrechnung mit SAP R/3 Mit Testbeispiel und Customizing für Studenten und Praktiker |
title_exact_search | Kostenstellenrechnung mit SAP R/3 Mit Testbeispiel und Customizing für Studenten und Praktiker |
title_full | Kostenstellenrechnung mit SAP R/3 Mit Testbeispiel und Customizing für Studenten und Praktiker von Franz Klenger, Ellen Falk-Kalms |
title_fullStr | Kostenstellenrechnung mit SAP R/3 Mit Testbeispiel und Customizing für Studenten und Praktiker von Franz Klenger, Ellen Falk-Kalms |
title_full_unstemmed | Kostenstellenrechnung mit SAP R/3 Mit Testbeispiel und Customizing für Studenten und Praktiker von Franz Klenger, Ellen Falk-Kalms |
title_short | Kostenstellenrechnung mit SAP R/3 |
title_sort | kostenstellenrechnung mit sap r 3 mit testbeispiel und customizing fur studenten und praktiker |
title_sub | Mit Testbeispiel und Customizing für Studenten und Praktiker |
topic | Computer science Information Systems Computer Science Management of Computing and Information Systems Information Systems Applications (incl. Internet) Informatik Kostenstellenrechnung (DE-588)4032596-9 gnd SAP R/3 (DE-588)4343439-3 gnd |
topic_facet | Computer science Information Systems Computer Science Management of Computing and Information Systems Information Systems Applications (incl. Internet) Informatik Kostenstellenrechnung SAP R/3 |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-10551-0 |
work_keys_str_mv | AT klengerfranz kostenstellenrechnungmitsapr3mittestbeispielundcustomizingfurstudentenundpraktiker AT falkkalmsellen kostenstellenrechnungmitsapr3mittestbeispielundcustomizingfurstudentenundpraktiker |