Hochbaukonstruktion: Die Bauteile und das Baugefüge Grundlagen des heutigen Bauens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1998
|
Ausgabe: | 14., aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Celsius· Skala Kelvin Skala Der Zusammenhang zwischen Anwendung der Gesetzlichen Einheiten im "C K Kelvin- und Celsius-Temperatur +100 373 Bauwesen angaben ist aus nebenstehender Darstellung ersichtlich. Tempe Am 2. Juli 1969 wurde das "Gesetz über Einheiten im Meßwesen" raturunterschiede sollten immer verabschiedet. Grundlage der Gesetzlichen Einheiten ist das +20 293 in Kelvin angegeben werden. "Internationale Einheitensystem" (SI-Einheiten, von Systeme Inter 0 273,15 Bei der Schreibweise der Celsius -20 253 national d'Unites). Temperatur gehört die Einheit Nach der "Ausführungsverordnung zum Gesetz über Einheiten im zusammen, also + 20 °C, nicht Meßwesen" vom 26.Juni 1970 sind am 31. Dezember 1977 alle +20° C. Übergangsfristen für die Anwendung früher gebräuchlicher -100 173 Einheiten abgelaufen. in der Zwischenzeit sind im Deutschen Normenwerk und anderen technischen Regelwerken die meisten Unterlagen auf die neuen -273,15 0 Absoluter Einheiten umgestellt worden. Trotzdem gibt es noch wertvolle Nullpunkt 1 "C ~1 K ältere Fachliteratur mit den früheren Einheiten, so daß hier einige Gegenüberstellungen aufgeführt sind. Zur Rechen- und Schreibvereinfachung dürfen für dezimale Vielfache und dezimale Teile Vorsätze und Vorsatzzeichen SI-Einheiten verwendet werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 752 S.) |
ISBN: | 9783663103110 9783663103127 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-10311-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438646 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663103110 |c Online |9 978-3-663-10311-0 | ||
020 | |a 9783663103127 |c Print |9 978-3-663-10312-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-10311-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864073951 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438646 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schmitt, Heinrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hochbaukonstruktion |b Die Bauteile und das Baugefüge Grundlagen des heutigen Bauens |c von Heinrich Schmitt, Andreas Heene |
250 | |a 14., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 752 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Celsius· Skala Kelvin Skala Der Zusammenhang zwischen Anwendung der Gesetzlichen Einheiten im "C K Kelvin- und Celsius-Temperatur +100 373 Bauwesen angaben ist aus nebenstehender Darstellung ersichtlich. Tempe Am 2. Juli 1969 wurde das "Gesetz über Einheiten im Meßwesen" raturunterschiede sollten immer verabschiedet. Grundlage der Gesetzlichen Einheiten ist das +20 293 in Kelvin angegeben werden. "Internationale Einheitensystem" (SI-Einheiten, von Systeme Inter 0 273,15 Bei der Schreibweise der Celsius -20 253 national d'Unites). Temperatur gehört die Einheit Nach der "Ausführungsverordnung zum Gesetz über Einheiten im zusammen, also + 20 °C, nicht Meßwesen" vom 26.Juni 1970 sind am 31. Dezember 1977 alle +20° C. Übergangsfristen für die Anwendung früher gebräuchlicher -100 173 Einheiten abgelaufen. in der Zwischenzeit sind im Deutschen Normenwerk und anderen technischen Regelwerken die meisten Unterlagen auf die neuen -273,15 0 Absoluter Einheiten umgestellt worden. Trotzdem gibt es noch wertvolle Nullpunkt 1 "C ~1 K ältere Fachliteratur mit den früheren Einheiten, so daß hier einige Gegenüberstellungen aufgeführt sind. Zur Rechen- und Schreibvereinfachung dürfen für dezimale Vielfache und dezimale Teile Vorsätze und Vorsatzzeichen SI-Einheiten verwendet werden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Hochbau |0 (DE-588)4025188-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baukonstruktion |0 (DE-588)4004821-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hochbau |0 (DE-588)4025188-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Baukonstruktion |0 (DE-588)4004821-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heene, Andreas |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-10311-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873976 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128786853888 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schmitt, Heinrich |
author_facet | Schmitt, Heinrich |
author_role | aut |
author_sort | Schmitt, Heinrich |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438646 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864073951 (DE-599)BVBBV042438646 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-10311-0 |
edition | 14., aktualisierte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03106nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438646</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663103110</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-10311-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663103127</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-10312-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-10311-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864073951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438646</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt, Heinrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochbaukonstruktion</subfield><subfield code="b">Die Bauteile und das Baugefüge Grundlagen des heutigen Bauens</subfield><subfield code="c">von Heinrich Schmitt, Andreas Heene</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 752 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Celsius· Skala Kelvin Skala Der Zusammenhang zwischen Anwendung der Gesetzlichen Einheiten im "C K Kelvin- und Celsius-Temperatur +100 373 Bauwesen angaben ist aus nebenstehender Darstellung ersichtlich. Tempe Am 2. Juli 1969 wurde das "Gesetz über Einheiten im Meßwesen" raturunterschiede sollten immer verabschiedet. Grundlage der Gesetzlichen Einheiten ist das +20 293 in Kelvin angegeben werden. "Internationale Einheitensystem" (SI-Einheiten, von Systeme Inter 0 273,15 Bei der Schreibweise der Celsius -20 253 national d'Unites). Temperatur gehört die Einheit Nach der "Ausführungsverordnung zum Gesetz über Einheiten im zusammen, also + 20 °C, nicht Meßwesen" vom 26.Juni 1970 sind am 31. Dezember 1977 alle +20° C. Übergangsfristen für die Anwendung früher gebräuchlicher -100 173 Einheiten abgelaufen. in der Zwischenzeit sind im Deutschen Normenwerk und anderen technischen Regelwerken die meisten Unterlagen auf die neuen -273,15 0 Absoluter Einheiten umgestellt worden. Trotzdem gibt es noch wertvolle Nullpunkt 1 "C ~1 K ältere Fachliteratur mit den früheren Einheiten, so daß hier einige Gegenüberstellungen aufgeführt sind. Zur Rechen- und Schreibvereinfachung dürfen für dezimale Vielfache und dezimale Teile Vorsätze und Vorsatzzeichen SI-Einheiten verwendet werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025188-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baukonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004821-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025188-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Baukonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004821-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heene, Andreas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-10311-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873976</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438646 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663103110 9783663103127 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873976 |
oclc_num | 864073951 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 752 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schmitt, Heinrich Verfasser aut Hochbaukonstruktion Die Bauteile und das Baugefüge Grundlagen des heutigen Bauens von Heinrich Schmitt, Andreas Heene 14., aktualisierte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1998 1 Online-Ressource (XXIV, 752 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Celsius· Skala Kelvin Skala Der Zusammenhang zwischen Anwendung der Gesetzlichen Einheiten im "C K Kelvin- und Celsius-Temperatur +100 373 Bauwesen angaben ist aus nebenstehender Darstellung ersichtlich. Tempe Am 2. Juli 1969 wurde das "Gesetz über Einheiten im Meßwesen" raturunterschiede sollten immer verabschiedet. Grundlage der Gesetzlichen Einheiten ist das +20 293 in Kelvin angegeben werden. "Internationale Einheitensystem" (SI-Einheiten, von Systeme Inter 0 273,15 Bei der Schreibweise der Celsius -20 253 national d'Unites). Temperatur gehört die Einheit Nach der "Ausführungsverordnung zum Gesetz über Einheiten im zusammen, also + 20 °C, nicht Meßwesen" vom 26.Juni 1970 sind am 31. Dezember 1977 alle +20° C. Übergangsfristen für die Anwendung früher gebräuchlicher -100 173 Einheiten abgelaufen. in der Zwischenzeit sind im Deutschen Normenwerk und anderen technischen Regelwerken die meisten Unterlagen auf die neuen -273,15 0 Absoluter Einheiten umgestellt worden. Trotzdem gibt es noch wertvolle Nullpunkt 1 "C ~1 K ältere Fachliteratur mit den früheren Einheiten, so daß hier einige Gegenüberstellungen aufgeführt sind. Zur Rechen- und Schreibvereinfachung dürfen für dezimale Vielfache und dezimale Teile Vorsätze und Vorsatzzeichen SI-Einheiten verwendet werden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hochbau (DE-588)4025188-3 gnd rswk-swf Baukonstruktion (DE-588)4004821-4 gnd rswk-swf Hochbau (DE-588)4025188-3 s Baukonstruktion (DE-588)4004821-4 s 1\p DE-604 Heene, Andreas Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-10311-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmitt, Heinrich Hochbaukonstruktion Die Bauteile und das Baugefüge Grundlagen des heutigen Bauens Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hochbau (DE-588)4025188-3 gnd Baukonstruktion (DE-588)4004821-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4025188-3 (DE-588)4004821-4 |
title | Hochbaukonstruktion Die Bauteile und das Baugefüge Grundlagen des heutigen Bauens |
title_auth | Hochbaukonstruktion Die Bauteile und das Baugefüge Grundlagen des heutigen Bauens |
title_exact_search | Hochbaukonstruktion Die Bauteile und das Baugefüge Grundlagen des heutigen Bauens |
title_full | Hochbaukonstruktion Die Bauteile und das Baugefüge Grundlagen des heutigen Bauens von Heinrich Schmitt, Andreas Heene |
title_fullStr | Hochbaukonstruktion Die Bauteile und das Baugefüge Grundlagen des heutigen Bauens von Heinrich Schmitt, Andreas Heene |
title_full_unstemmed | Hochbaukonstruktion Die Bauteile und das Baugefüge Grundlagen des heutigen Bauens von Heinrich Schmitt, Andreas Heene |
title_short | Hochbaukonstruktion |
title_sort | hochbaukonstruktion die bauteile und das baugefuge grundlagen des heutigen bauens |
title_sub | Die Bauteile und das Baugefüge Grundlagen des heutigen Bauens |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hochbau (DE-588)4025188-3 gnd Baukonstruktion (DE-588)4004821-4 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hochbau Baukonstruktion |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-10311-0 |
work_keys_str_mv | AT schmittheinrich hochbaukonstruktiondiebauteileunddasbaugefugegrundlagendesheutigenbauens AT heeneandreas hochbaukonstruktiondiebauteileunddasbaugefugegrundlagendesheutigenbauens |