Grundlagen der Leistungselektronik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1989
|
Ausgabe: | 5., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Leistungselektronik hat sich aus der Stromrichtertechnik im letzten Jahrzehnt zu einem wichtigen Gebiet der elektrischen Energietechnik entwickelt. Ihre Bedeutung wächst mit zunehmenden Ansprüchen an Steuerbarkeit und Umformung elektrischer Energie ständig. Die Fortschritte der Halbleiter·Leistungsbauelemente - Siliziumdioden, Thyristoren und Leistungstransistoren - haben ihren Durchbruch entscheidend geför dert. Die Leistungselektronik ist heute eine in weiten Bereichen konsolidierte Technik. Auf Sondergebieten, wie den stromrichtergespeisten Drehstrommaschinen, ist die Ent wicklung noch im Fluß. Leistungselektronik ist eine komplexe Technik. Sie umfaßt den Leistungsteil, also die Stromrichterschaltung, und den Steuer-und Regelteil sowie Hilfsstromkreise und Schutzeinrichtungen. Regelungstechnisch ist ein Stromrichter Leistungsstellglied in einem Regelkreis. Zwischen der elektrischen Energiequelle und dem Stromrichter einer seits und dem Stromrichter und der Last andererseits treten Wechselwirkungen auf. Zielsetzung dieses Buches ist eine leicht verständliche Darstellung der Grundlagen der Leistungselektronik. Dabei wird der Versuch unternommen, systematische Merkmale herauszuarbeiten, um das Gebiet überschaubar zu machen. Eine allgemeine System theorie der Stromrichter kann sich auf wenige Elemente beschränken. Die Stromrichter werden nach ihrer inneren Wirkungsweise, nämlich der Art der Kom mutierung, unterschieden und behandelt. So wird die Schaltungstechnik von Halbleiter schaltern und -stellern, von fremdgefOOrten und von selbstgefOOrten Stromrichtern dar gestellt. Außerdem werden die elektrischen und thermischen Eigenschaften der Lei stungsbauelemente sowie deren Beschaltung, Zündung und Kühlung beschrieben. Auch das Zusammenwirken von Stromrichter und Netz bzw. Stromrichter und Last wird behandelt. Die Untersuchung der energetischen Verhältnisse fOOrt zu allgemeinen Aus sagen. Anwendungsschwerpunkte von Stromrichtern mit Leistungs-und Frequenzbe reich werden aufgezeigt. Auf manche Details wird bewußt verzichtet und auf weiter fOOrendes Schrifttum verwiesen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (344 S.) |
ISBN: | 9783663102205 9783519461050 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-10220-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438641 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663102205 |c Online |9 978-3-663-10220-5 | ||
020 | |a 9783519461050 |c Print |9 978-3-519-46105-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-10220-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864082677 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438641 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Heumann, Klemens |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Leistungselektronik |c von Klemens Heumann |
250 | |a 5., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (344 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Leistungselektronik hat sich aus der Stromrichtertechnik im letzten Jahrzehnt zu einem wichtigen Gebiet der elektrischen Energietechnik entwickelt. Ihre Bedeutung wächst mit zunehmenden Ansprüchen an Steuerbarkeit und Umformung elektrischer Energie ständig. Die Fortschritte der Halbleiter·Leistungsbauelemente - Siliziumdioden, Thyristoren und Leistungstransistoren - haben ihren Durchbruch entscheidend geför dert. Die Leistungselektronik ist heute eine in weiten Bereichen konsolidierte Technik. Auf Sondergebieten, wie den stromrichtergespeisten Drehstrommaschinen, ist die Ent wicklung noch im Fluß. Leistungselektronik ist eine komplexe Technik. Sie umfaßt den Leistungsteil, also die Stromrichterschaltung, und den Steuer-und Regelteil sowie Hilfsstromkreise und Schutzeinrichtungen. Regelungstechnisch ist ein Stromrichter Leistungsstellglied in einem Regelkreis. | ||
500 | |a Zwischen der elektrischen Energiequelle und dem Stromrichter einer seits und dem Stromrichter und der Last andererseits treten Wechselwirkungen auf. Zielsetzung dieses Buches ist eine leicht verständliche Darstellung der Grundlagen der Leistungselektronik. Dabei wird der Versuch unternommen, systematische Merkmale herauszuarbeiten, um das Gebiet überschaubar zu machen. Eine allgemeine System theorie der Stromrichter kann sich auf wenige Elemente beschränken. Die Stromrichter werden nach ihrer inneren Wirkungsweise, nämlich der Art der Kom mutierung, unterschieden und behandelt. So wird die Schaltungstechnik von Halbleiter schaltern und -stellern, von fremdgefOOrten und von selbstgefOOrten Stromrichtern dar gestellt. Außerdem werden die elektrischen und thermischen Eigenschaften der Lei stungsbauelemente sowie deren Beschaltung, Zündung und Kühlung beschrieben. Auch das Zusammenwirken von Stromrichter und Netz bzw. Stromrichter und Last wird behandelt. | ||
500 | |a Die Untersuchung der energetischen Verhältnisse fOOrt zu allgemeinen Aus sagen. Anwendungsschwerpunkte von Stromrichtern mit Leistungs-und Frequenzbe reich werden aufgezeigt. Auf manche Details wird bewußt verzichtet und auf weiter fOOrendes Schrifttum verwiesen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Elektronisches Bauelement |0 (DE-588)4014360-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integrierte Schaltung |0 (DE-588)4027242-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Halbleiter |0 (DE-588)4022993-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schaltregler |0 (DE-588)4179380-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungselektronik |0 (DE-588)4035235-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Leistungselektronik |0 (DE-588)4035235-3 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schaltregler |0 (DE-588)4179380-8 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Elektronisches Bauelement |0 (DE-588)4014360-0 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Halbleiter |0 (DE-588)4022993-2 |D s |
689 | 3 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Integrierte Schaltung |0 (DE-588)4027242-4 |D s |
689 | 4 | |8 7\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-10220-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873971 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128769028096 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Heumann, Klemens |
author_facet | Heumann, Klemens |
author_role | aut |
author_sort | Heumann, Klemens |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438641 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864082677 (DE-599)BVBBV042438641 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-10220-5 |
edition | 5., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04979nmm a2200721zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438641</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663102205</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-10220-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519461050</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-46105-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-10220-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864082677</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438641</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heumann, Klemens</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Leistungselektronik</subfield><subfield code="c">von Klemens Heumann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (344 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Leistungselektronik hat sich aus der Stromrichtertechnik im letzten Jahrzehnt zu einem wichtigen Gebiet der elektrischen Energietechnik entwickelt. Ihre Bedeutung wächst mit zunehmenden Ansprüchen an Steuerbarkeit und Umformung elektrischer Energie ständig. Die Fortschritte der Halbleiter·Leistungsbauelemente - Siliziumdioden, Thyristoren und Leistungstransistoren - haben ihren Durchbruch entscheidend geför dert. Die Leistungselektronik ist heute eine in weiten Bereichen konsolidierte Technik. Auf Sondergebieten, wie den stromrichtergespeisten Drehstrommaschinen, ist die Ent wicklung noch im Fluß. Leistungselektronik ist eine komplexe Technik. Sie umfaßt den Leistungsteil, also die Stromrichterschaltung, und den Steuer-und Regelteil sowie Hilfsstromkreise und Schutzeinrichtungen. Regelungstechnisch ist ein Stromrichter Leistungsstellglied in einem Regelkreis. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zwischen der elektrischen Energiequelle und dem Stromrichter einer seits und dem Stromrichter und der Last andererseits treten Wechselwirkungen auf. Zielsetzung dieses Buches ist eine leicht verständliche Darstellung der Grundlagen der Leistungselektronik. Dabei wird der Versuch unternommen, systematische Merkmale herauszuarbeiten, um das Gebiet überschaubar zu machen. Eine allgemeine System theorie der Stromrichter kann sich auf wenige Elemente beschränken. Die Stromrichter werden nach ihrer inneren Wirkungsweise, nämlich der Art der Kom mutierung, unterschieden und behandelt. So wird die Schaltungstechnik von Halbleiter schaltern und -stellern, von fremdgefOOrten und von selbstgefOOrten Stromrichtern dar gestellt. Außerdem werden die elektrischen und thermischen Eigenschaften der Lei stungsbauelemente sowie deren Beschaltung, Zündung und Kühlung beschrieben. Auch das Zusammenwirken von Stromrichter und Netz bzw. Stromrichter und Last wird behandelt. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Untersuchung der energetischen Verhältnisse fOOrt zu allgemeinen Aus sagen. Anwendungsschwerpunkte von Stromrichtern mit Leistungs-und Frequenzbe reich werden aufgezeigt. Auf manche Details wird bewußt verzichtet und auf weiter fOOrendes Schrifttum verwiesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronisches Bauelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014360-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integrierte Schaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027242-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Halbleiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022993-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schaltregler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179380-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungselektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035235-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Leistungselektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schaltregler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179380-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Elektronisches Bauelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014360-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Halbleiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022993-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Integrierte Schaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027242-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-10220-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873971</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV042438641 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663102205 9783519461050 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873971 |
oclc_num | 864082677 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (344 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Heumann, Klemens Verfasser aut Grundlagen der Leistungselektronik von Klemens Heumann 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1989 1 Online-Ressource (344 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Leistungselektronik hat sich aus der Stromrichtertechnik im letzten Jahrzehnt zu einem wichtigen Gebiet der elektrischen Energietechnik entwickelt. Ihre Bedeutung wächst mit zunehmenden Ansprüchen an Steuerbarkeit und Umformung elektrischer Energie ständig. Die Fortschritte der Halbleiter·Leistungsbauelemente - Siliziumdioden, Thyristoren und Leistungstransistoren - haben ihren Durchbruch entscheidend geför dert. Die Leistungselektronik ist heute eine in weiten Bereichen konsolidierte Technik. Auf Sondergebieten, wie den stromrichtergespeisten Drehstrommaschinen, ist die Ent wicklung noch im Fluß. Leistungselektronik ist eine komplexe Technik. Sie umfaßt den Leistungsteil, also die Stromrichterschaltung, und den Steuer-und Regelteil sowie Hilfsstromkreise und Schutzeinrichtungen. Regelungstechnisch ist ein Stromrichter Leistungsstellglied in einem Regelkreis. Zwischen der elektrischen Energiequelle und dem Stromrichter einer seits und dem Stromrichter und der Last andererseits treten Wechselwirkungen auf. Zielsetzung dieses Buches ist eine leicht verständliche Darstellung der Grundlagen der Leistungselektronik. Dabei wird der Versuch unternommen, systematische Merkmale herauszuarbeiten, um das Gebiet überschaubar zu machen. Eine allgemeine System theorie der Stromrichter kann sich auf wenige Elemente beschränken. Die Stromrichter werden nach ihrer inneren Wirkungsweise, nämlich der Art der Kom mutierung, unterschieden und behandelt. So wird die Schaltungstechnik von Halbleiter schaltern und -stellern, von fremdgefOOrten und von selbstgefOOrten Stromrichtern dar gestellt. Außerdem werden die elektrischen und thermischen Eigenschaften der Lei stungsbauelemente sowie deren Beschaltung, Zündung und Kühlung beschrieben. Auch das Zusammenwirken von Stromrichter und Netz bzw. Stromrichter und Last wird behandelt. Die Untersuchung der energetischen Verhältnisse fOOrt zu allgemeinen Aus sagen. Anwendungsschwerpunkte von Stromrichtern mit Leistungs-und Frequenzbe reich werden aufgezeigt. Auf manche Details wird bewußt verzichtet und auf weiter fOOrendes Schrifttum verwiesen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektronisches Bauelement (DE-588)4014360-0 gnd rswk-swf Integrierte Schaltung (DE-588)4027242-4 gnd rswk-swf Halbleiter (DE-588)4022993-2 gnd rswk-swf Schaltregler (DE-588)4179380-8 gnd rswk-swf Leistungselektronik (DE-588)4035235-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Leistungselektronik (DE-588)4035235-3 s 3\p DE-604 Schaltregler (DE-588)4179380-8 s 4\p DE-604 Elektronisches Bauelement (DE-588)4014360-0 s 5\p DE-604 Halbleiter (DE-588)4022993-2 s 6\p DE-604 Integrierte Schaltung (DE-588)4027242-4 s 7\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-10220-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Heumann, Klemens Grundlagen der Leistungselektronik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektronisches Bauelement (DE-588)4014360-0 gnd Integrierte Schaltung (DE-588)4027242-4 gnd Halbleiter (DE-588)4022993-2 gnd Schaltregler (DE-588)4179380-8 gnd Leistungselektronik (DE-588)4035235-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014360-0 (DE-588)4027242-4 (DE-588)4022993-2 (DE-588)4179380-8 (DE-588)4035235-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der Leistungselektronik |
title_auth | Grundlagen der Leistungselektronik |
title_exact_search | Grundlagen der Leistungselektronik |
title_full | Grundlagen der Leistungselektronik von Klemens Heumann |
title_fullStr | Grundlagen der Leistungselektronik von Klemens Heumann |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Leistungselektronik von Klemens Heumann |
title_short | Grundlagen der Leistungselektronik |
title_sort | grundlagen der leistungselektronik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektronisches Bauelement (DE-588)4014360-0 gnd Integrierte Schaltung (DE-588)4027242-4 gnd Halbleiter (DE-588)4022993-2 gnd Schaltregler (DE-588)4179380-8 gnd Leistungselektronik (DE-588)4035235-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektronisches Bauelement Integrierte Schaltung Halbleiter Schaltregler Leistungselektronik Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-10220-5 |
work_keys_str_mv | AT heumannklemens grundlagenderleistungselektronik |