Das Objekt-Paradigma in der Informatik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | "Versucht man heute, den Zustand der Informatik mit einem Wort zu charakterisieren, so stößt man unweigerlich auf das Wort 'orientiert'. Denn viele Konzepte und Methoden der Informatik betreibt man anweisungsorientiert, funktionenorientiert, logikorientiert, systemorientiert, modellorientiert, sicherheitsorientiert, KI-orientiert, objektorientiert, netzorientiert, musterorientiert, datenorientiert, applikationsorientiert usw. Das Wort 'orientiert' offenbart einen Wesenszug der heutigen Informatik: Sie ist keine in sich ruhende abgeschlossene Wissenschaft, sie befindet sich vielmehr in permanenter Weiterentwicklung, und sie experimentiert mit allen möglichen Entwicklungsrichtungen. Ursache dieses Suchens ist der Widerspruch zwischen Wunsch und Wirklichkeit, Ausdruck dieses Suchens sind ständig neue Methoden. " Volker CLAUS [Claus, 1989] Die Faszination der Informatik geht vom Objekt aus: Dem Reiz der Objektorientierung kann sich kaum jemand mehr entziehen, zu umfassend ist die neue Sicht der Dinge. Der Bogen spannt sich zwischen Wissenschaft und Technik, und die junge Informatik erhebt so ihren Anspruch, eine Technik-Wissenschaft zu sein [Luft, 1988]. Selten zuvor wurden Theorie und Praxis von einem einzigen Paradigma überbrückt, das heißt von einer gemeinschaftlichen Denk- und Handlungsweise. Der objektorientierte Ansatz löst die perspektivischen Widersprüche: Er vereint den wissenschaftlichen Generalisten mit dem professionellen Spezialisten und trägt die Hoffnung auf eine "Wissenschaft des Entwerfens". Das Ziel ist der systematische Entwurf komplexer Artefakte, sei es Soft- oder Hardware; "Creating the Artificial" nennt es der Nobelpreisträger Herbert SIMON [Simon, 1982]. Den objektorientierten Weg dorthin - über Analyse, Design und Implementierung - beschreibt diese Studie |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 275 S.) |
ISBN: | 9783663095453 9783519022954 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-09545-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438608 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160127 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663095453 |c Online |9 978-3-663-09545-3 | ||
020 | |a 9783519022954 |c Print |9 978-3-519-02295-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-09545-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864039545 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438608 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Quibeldey-Cirkel, Klaus |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)137478550 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Objekt-Paradigma in der Informatik |c von Klaus Quibeldey-Cirkel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 275 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a "Versucht man heute, den Zustand der Informatik mit einem Wort zu charakterisieren, so stößt man unweigerlich auf das Wort 'orientiert'. Denn viele Konzepte und Methoden der Informatik betreibt man anweisungsorientiert, funktionenorientiert, logikorientiert, systemorientiert, modellorientiert, sicherheitsorientiert, KI-orientiert, objektorientiert, netzorientiert, musterorientiert, datenorientiert, applikationsorientiert usw. Das Wort 'orientiert' offenbart einen Wesenszug der heutigen Informatik: Sie ist keine in sich ruhende abgeschlossene Wissenschaft, sie befindet sich vielmehr in permanenter Weiterentwicklung, und sie experimentiert mit allen möglichen Entwicklungsrichtungen. Ursache dieses Suchens ist der Widerspruch zwischen Wunsch und Wirklichkeit, Ausdruck dieses Suchens sind ständig neue Methoden. " Volker CLAUS [Claus, 1989] Die Faszination der Informatik geht vom Objekt aus: Dem Reiz der Objektorientierung kann sich kaum jemand mehr entziehen, zu umfassend ist die neue Sicht der Dinge. Der Bogen spannt sich zwischen Wissenschaft und Technik, und die junge Informatik erhebt so ihren Anspruch, eine Technik-Wissenschaft zu sein [Luft, 1988]. Selten zuvor wurden Theorie und Praxis von einem einzigen Paradigma überbrückt, das heißt von einer gemeinschaftlichen Denk- und Handlungsweise. Der objektorientierte Ansatz löst die perspektivischen Widersprüche: Er vereint den wissenschaftlichen Generalisten mit dem professionellen Spezialisten und trägt die Hoffnung auf eine "Wissenschaft des Entwerfens". Das Ziel ist der systematische Entwurf komplexer Artefakte, sei es Soft- oder Hardware; "Creating the Artificial" nennt es der Nobelpreisträger Herbert SIMON [Simon, 1982]. Den objektorientierten Weg dorthin - über Analyse, Design und Implementierung - beschreibt diese Studie | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Objektorientierte Programmierung |0 (DE-588)4233947-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systementwicklung |0 (DE-588)4126945-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Paradigma |g Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4044590-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Systementwicklung |0 (DE-588)4126945-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Paradigma |g Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4044590-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Objektorientierte Programmierung |0 (DE-588)4233947-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Paradigma |g Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4044590-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-09545-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873938 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128687239168 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Quibeldey-Cirkel, Klaus 1957- |
author_GND | (DE-588)137478550 |
author_facet | Quibeldey-Cirkel, Klaus 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Quibeldey-Cirkel, Klaus 1957- |
author_variant | k q c kqc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438608 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864039545 (DE-599)BVBBV042438608 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-09545-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04022nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438608</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160127 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663095453</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-09545-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519022954</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-02295-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-09545-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864039545</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438608</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quibeldey-Cirkel, Klaus</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137478550</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Objekt-Paradigma in der Informatik</subfield><subfield code="c">von Klaus Quibeldey-Cirkel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 275 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Versucht man heute, den Zustand der Informatik mit einem Wort zu charakterisieren, so stößt man unweigerlich auf das Wort 'orientiert'. Denn viele Konzepte und Methoden der Informatik betreibt man anweisungsorientiert, funktionenorientiert, logikorientiert, systemorientiert, modellorientiert, sicherheitsorientiert, KI-orientiert, objektorientiert, netzorientiert, musterorientiert, datenorientiert, applikationsorientiert usw. Das Wort 'orientiert' offenbart einen Wesenszug der heutigen Informatik: Sie ist keine in sich ruhende abgeschlossene Wissenschaft, sie befindet sich vielmehr in permanenter Weiterentwicklung, und sie experimentiert mit allen möglichen Entwicklungsrichtungen. Ursache dieses Suchens ist der Widerspruch zwischen Wunsch und Wirklichkeit, Ausdruck dieses Suchens sind ständig neue Methoden. " Volker CLAUS [Claus, 1989] Die Faszination der Informatik geht vom Objekt aus: Dem Reiz der Objektorientierung kann sich kaum jemand mehr entziehen, zu umfassend ist die neue Sicht der Dinge. Der Bogen spannt sich zwischen Wissenschaft und Technik, und die junge Informatik erhebt so ihren Anspruch, eine Technik-Wissenschaft zu sein [Luft, 1988]. Selten zuvor wurden Theorie und Praxis von einem einzigen Paradigma überbrückt, das heißt von einer gemeinschaftlichen Denk- und Handlungsweise. Der objektorientierte Ansatz löst die perspektivischen Widersprüche: Er vereint den wissenschaftlichen Generalisten mit dem professionellen Spezialisten und trägt die Hoffnung auf eine "Wissenschaft des Entwerfens". Das Ziel ist der systematische Entwurf komplexer Artefakte, sei es Soft- oder Hardware; "Creating the Artificial" nennt es der Nobelpreisträger Herbert SIMON [Simon, 1982]. Den objektorientierten Weg dorthin - über Analyse, Design und Implementierung - beschreibt diese Studie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientierte Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233947-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Paradigma</subfield><subfield code="g">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044590-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Paradigma</subfield><subfield code="g">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044590-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Objektorientierte Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233947-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Paradigma</subfield><subfield code="g">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044590-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-09545-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873938</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438608 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663095453 9783519022954 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873938 |
oclc_num | 864039545 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 275 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Quibeldey-Cirkel, Klaus 1957- Verfasser (DE-588)137478550 aut Das Objekt-Paradigma in der Informatik von Klaus Quibeldey-Cirkel Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994 1 Online-Ressource (VIII, 275 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier "Versucht man heute, den Zustand der Informatik mit einem Wort zu charakterisieren, so stößt man unweigerlich auf das Wort 'orientiert'. Denn viele Konzepte und Methoden der Informatik betreibt man anweisungsorientiert, funktionenorientiert, logikorientiert, systemorientiert, modellorientiert, sicherheitsorientiert, KI-orientiert, objektorientiert, netzorientiert, musterorientiert, datenorientiert, applikationsorientiert usw. Das Wort 'orientiert' offenbart einen Wesenszug der heutigen Informatik: Sie ist keine in sich ruhende abgeschlossene Wissenschaft, sie befindet sich vielmehr in permanenter Weiterentwicklung, und sie experimentiert mit allen möglichen Entwicklungsrichtungen. Ursache dieses Suchens ist der Widerspruch zwischen Wunsch und Wirklichkeit, Ausdruck dieses Suchens sind ständig neue Methoden. " Volker CLAUS [Claus, 1989] Die Faszination der Informatik geht vom Objekt aus: Dem Reiz der Objektorientierung kann sich kaum jemand mehr entziehen, zu umfassend ist die neue Sicht der Dinge. Der Bogen spannt sich zwischen Wissenschaft und Technik, und die junge Informatik erhebt so ihren Anspruch, eine Technik-Wissenschaft zu sein [Luft, 1988]. Selten zuvor wurden Theorie und Praxis von einem einzigen Paradigma überbrückt, das heißt von einer gemeinschaftlichen Denk- und Handlungsweise. Der objektorientierte Ansatz löst die perspektivischen Widersprüche: Er vereint den wissenschaftlichen Generalisten mit dem professionellen Spezialisten und trägt die Hoffnung auf eine "Wissenschaft des Entwerfens". Das Ziel ist der systematische Entwurf komplexer Artefakte, sei es Soft- oder Hardware; "Creating the Artificial" nennt es der Nobelpreisträger Herbert SIMON [Simon, 1982]. Den objektorientierten Weg dorthin - über Analyse, Design und Implementierung - beschreibt diese Studie Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd rswk-swf Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd rswk-swf Paradigma Wissenschaftstheorie (DE-588)4044590-2 gnd rswk-swf Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd rswk-swf Systementwicklung (DE-588)4126945-7 s Objektorientierung (DE-588)4346172-4 s Paradigma Wissenschaftstheorie (DE-588)4044590-2 s 1\p DE-604 Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-09545-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Quibeldey-Cirkel, Klaus 1957- Das Objekt-Paradigma in der Informatik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd Paradigma Wissenschaftstheorie (DE-588)4044590-2 gnd Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4233947-9 (DE-588)4126945-7 (DE-588)4044590-2 (DE-588)4346172-4 |
title | Das Objekt-Paradigma in der Informatik |
title_auth | Das Objekt-Paradigma in der Informatik |
title_exact_search | Das Objekt-Paradigma in der Informatik |
title_full | Das Objekt-Paradigma in der Informatik von Klaus Quibeldey-Cirkel |
title_fullStr | Das Objekt-Paradigma in der Informatik von Klaus Quibeldey-Cirkel |
title_full_unstemmed | Das Objekt-Paradigma in der Informatik von Klaus Quibeldey-Cirkel |
title_short | Das Objekt-Paradigma in der Informatik |
title_sort | das objekt paradigma in der informatik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd Paradigma Wissenschaftstheorie (DE-588)4044590-2 gnd Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Objektorientierte Programmierung Systementwicklung Paradigma Wissenschaftstheorie Objektorientierung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-09545-3 |
work_keys_str_mv | AT quibeldeycirkelklaus dasobjektparadigmainderinformatik |