Das Objekt-Paradigma in der Informatik:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Quibeldey-Cirkel, Klaus 1957- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:"Versucht man heute, den Zustand der Informatik mit einem Wort zu charakterisieren, so stößt man unweigerlich auf das Wort 'orientiert'. Denn viele Konzepte und Methoden der Informatik betreibt man anweisungsorientiert, funktionenorientiert, logikorientiert, systemorientiert, modellorientiert, sicherheitsorientiert, KI-orientiert, objektorientiert, netzorientiert, musterorientiert, datenorientiert, applikationsorientiert usw. Das Wort 'orientiert' offenbart einen Wesenszug der heutigen Informatik: Sie ist keine in sich ruhende abgeschlossene Wissenschaft, sie befindet sich vielmehr in permanenter Weiterentwicklung, und sie experimentiert mit allen möglichen Entwicklungsrichtungen. Ursache dieses Suchens ist der Widerspruch zwischen Wunsch und Wirklichkeit, Ausdruck dieses Suchens sind ständig neue Methoden. " Volker CLAUS [Claus, 1989] Die Faszination der Informatik geht vom Objekt aus: Dem Reiz der Objektorientierung kann sich kaum jemand mehr entziehen, zu umfassend ist die neue Sicht der Dinge. Der Bogen spannt sich zwischen Wissenschaft und Technik, und die junge Informatik erhebt so ihren Anspruch, eine Technik-Wissenschaft zu sein [Luft, 1988]. Selten zuvor wurden Theorie und Praxis von einem einzigen Paradigma überbrückt, das heißt von einer gemeinschaftlichen Denk- und Handlungsweise. Der objektorientierte Ansatz löst die perspektivischen Widersprüche: Er vereint den wissenschaftlichen Generalisten mit dem professionellen Spezialisten und trägt die Hoffnung auf eine "Wissenschaft des Entwerfens". Das Ziel ist der systematische Entwurf komplexer Artefakte, sei es Soft- oder Hardware; "Creating the Artificial" nennt es der Nobelpreisträger Herbert SIMON [Simon, 1982]. Den objektorientierten Weg dorthin - über Analyse, Design und Implementierung - beschreibt diese Studie
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 275 S.)
ISBN:9783663095453
9783519022954
DOI:10.1007/978-3-663-09545-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen