Methode und Berechnung in Statik und Dynamik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1997
|
Schriftenreihe: | Grundlagen und Fortschritte der Ingenieurwissenschaften, Fundamentals and Advances in the Engineering Sciences
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Drei Dekaden einer stürmischen Entwicklung der Randelementmethode haben ihren Niederschlag in zahlreichen Anwenderprogrammen gefunden, die zur Lösung von Feld problemen der Statik und Dynamik in der industriellen Konstruktion, Forschung und Entwicklung eingesetzt werden. Daraus erklärt sich der gewachsene Bedarf anwen dungsbezogener Ausbildung zum Verständnis der Grundlagen der Methode. In Vor lesungen und Anwenderkursen über die Finite Elemente Methode und die Methode der Randelemente haben die Autoren das erstgenannte Gebietsdiskretisierungsverfah ren dem letztgenannten gegenübergestellt, Vor-und Nachteile des Einsatzes der ersten und der zweiten Methode sowie deren Kopplung vermittelt. Erfahrungen aus den Lehrveranstaltungen und der Grundlagenforschung zur Rand elementmethode in den Ingenieurwissenschaften sind in dieses Lehrbuch eingeflossen. Auf eine Darstellung des Standes der Forschung, z. B. über Formulierung im Zeit be reich und das Zitat grundlegender, überwiegend englischsprachiger Bücher, wird ver zichtet. Zahlreiche Beispiele wurden so ausgewählt, daß die Lösung auch ohne Rechen programm möglich ist. Die Autoren hoffen auf diesem Wege, interessierten Ingenieuren, Physikern und Mathematikern in Konstruktions-, Forschungs-und Entwicklungsabtei lungen sowie Studenten dieser Fachrichtungen im Vertiefungsstudium die Grundlagen zum Verständnis der Randelementmethode auf einfache Weise zu vermitteln. Herr Dipl.-Ing. W. Wenzel (Univ. Stuttgart) hat die Entstehung des Manuskriptes durch kritische Durchsicht und mit wertvollen Beiträgen unterstützt. Herr Liu Zhan gyu (Hefei University of Technology) berechnete sorgfältig Beispiele. Beiden gilt unser besonderer Dank. Den Herausgebern sowie dem Verlag danken wir für die Förderung des Buchprojektes |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 204 S.) |
ISBN: | 9783663080008 9783663080015 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-08000-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438569 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663080008 |c Online |9 978-3-663-08000-8 | ||
020 | |a 9783663080015 |c Print |9 978-3-663-08001-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-08000-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863898935 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438569 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gaul, Lothar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methode und Berechnung in Statik und Dynamik |c von Lothar Gaul, Christian Fiedler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 204 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundlagen und Fortschritte der Ingenieurwissenschaften, Fundamentals and Advances in the Engineering Sciences | |
500 | |a Drei Dekaden einer stürmischen Entwicklung der Randelementmethode haben ihren Niederschlag in zahlreichen Anwenderprogrammen gefunden, die zur Lösung von Feld problemen der Statik und Dynamik in der industriellen Konstruktion, Forschung und Entwicklung eingesetzt werden. Daraus erklärt sich der gewachsene Bedarf anwen dungsbezogener Ausbildung zum Verständnis der Grundlagen der Methode. In Vor lesungen und Anwenderkursen über die Finite Elemente Methode und die Methode der Randelemente haben die Autoren das erstgenannte Gebietsdiskretisierungsverfah ren dem letztgenannten gegenübergestellt, Vor-und Nachteile des Einsatzes der ersten und der zweiten Methode sowie deren Kopplung vermittelt. Erfahrungen aus den Lehrveranstaltungen und der Grundlagenforschung zur Rand elementmethode in den Ingenieurwissenschaften sind in dieses Lehrbuch eingeflossen. Auf eine Darstellung des Standes der Forschung, z. B. über Formulierung im Zeit be reich und das Zitat grundlegender, überwiegend englischsprachiger Bücher, wird ver zichtet. Zahlreiche Beispiele wurden so ausgewählt, daß die Lösung auch ohne Rechen programm möglich ist. Die Autoren hoffen auf diesem Wege, interessierten Ingenieuren, Physikern und Mathematikern in Konstruktions-, Forschungs-und Entwicklungsabtei lungen sowie Studenten dieser Fachrichtungen im Vertiefungsstudium die Grundlagen zum Verständnis der Randelementmethode auf einfache Weise zu vermitteln. Herr Dipl.-Ing. W. Wenzel (Univ. Stuttgart) hat die Entstehung des Manuskriptes durch kritische Durchsicht und mit wertvollen Beiträgen unterstützt. Herr Liu Zhan gyu (Hefei University of Technology) berechnete sorgfältig Beispiele. Beiden gilt unser besonderer Dank. Den Herausgebern sowie dem Verlag danken wir für die Förderung des Buchprojektes | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Fiedler, Christian |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-08000-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873899 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128610693120 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gaul, Lothar |
author_facet | Gaul, Lothar |
author_role | aut |
author_sort | Gaul, Lothar |
author_variant | l g lg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438569 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863898935 (DE-599)BVBBV042438569 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-08000-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03317nmm a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438569</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663080008</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-08000-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663080015</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-08001-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-08000-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863898935</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438569</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gaul, Lothar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methode und Berechnung in Statik und Dynamik</subfield><subfield code="c">von Lothar Gaul, Christian Fiedler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 204 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen und Fortschritte der Ingenieurwissenschaften, Fundamentals and Advances in the Engineering Sciences</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Drei Dekaden einer stürmischen Entwicklung der Randelementmethode haben ihren Niederschlag in zahlreichen Anwenderprogrammen gefunden, die zur Lösung von Feld problemen der Statik und Dynamik in der industriellen Konstruktion, Forschung und Entwicklung eingesetzt werden. Daraus erklärt sich der gewachsene Bedarf anwen dungsbezogener Ausbildung zum Verständnis der Grundlagen der Methode. In Vor lesungen und Anwenderkursen über die Finite Elemente Methode und die Methode der Randelemente haben die Autoren das erstgenannte Gebietsdiskretisierungsverfah ren dem letztgenannten gegenübergestellt, Vor-und Nachteile des Einsatzes der ersten und der zweiten Methode sowie deren Kopplung vermittelt. Erfahrungen aus den Lehrveranstaltungen und der Grundlagenforschung zur Rand elementmethode in den Ingenieurwissenschaften sind in dieses Lehrbuch eingeflossen. Auf eine Darstellung des Standes der Forschung, z. B. über Formulierung im Zeit be reich und das Zitat grundlegender, überwiegend englischsprachiger Bücher, wird ver zichtet. Zahlreiche Beispiele wurden so ausgewählt, daß die Lösung auch ohne Rechen programm möglich ist. Die Autoren hoffen auf diesem Wege, interessierten Ingenieuren, Physikern und Mathematikern in Konstruktions-, Forschungs-und Entwicklungsabtei lungen sowie Studenten dieser Fachrichtungen im Vertiefungsstudium die Grundlagen zum Verständnis der Randelementmethode auf einfache Weise zu vermitteln. Herr Dipl.-Ing. W. Wenzel (Univ. Stuttgart) hat die Entstehung des Manuskriptes durch kritische Durchsicht und mit wertvollen Beiträgen unterstützt. Herr Liu Zhan gyu (Hefei University of Technology) berechnete sorgfältig Beispiele. Beiden gilt unser besonderer Dank. Den Herausgebern sowie dem Verlag danken wir für die Förderung des Buchprojektes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fiedler, Christian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-08000-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873899</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438569 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663080008 9783663080015 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873899 |
oclc_num | 863898935 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 204 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Grundlagen und Fortschritte der Ingenieurwissenschaften, Fundamentals and Advances in the Engineering Sciences |
spelling | Gaul, Lothar Verfasser aut Methode und Berechnung in Statik und Dynamik von Lothar Gaul, Christian Fiedler Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1997 1 Online-Ressource (VIII, 204 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Grundlagen und Fortschritte der Ingenieurwissenschaften, Fundamentals and Advances in the Engineering Sciences Drei Dekaden einer stürmischen Entwicklung der Randelementmethode haben ihren Niederschlag in zahlreichen Anwenderprogrammen gefunden, die zur Lösung von Feld problemen der Statik und Dynamik in der industriellen Konstruktion, Forschung und Entwicklung eingesetzt werden. Daraus erklärt sich der gewachsene Bedarf anwen dungsbezogener Ausbildung zum Verständnis der Grundlagen der Methode. In Vor lesungen und Anwenderkursen über die Finite Elemente Methode und die Methode der Randelemente haben die Autoren das erstgenannte Gebietsdiskretisierungsverfah ren dem letztgenannten gegenübergestellt, Vor-und Nachteile des Einsatzes der ersten und der zweiten Methode sowie deren Kopplung vermittelt. Erfahrungen aus den Lehrveranstaltungen und der Grundlagenforschung zur Rand elementmethode in den Ingenieurwissenschaften sind in dieses Lehrbuch eingeflossen. Auf eine Darstellung des Standes der Forschung, z. B. über Formulierung im Zeit be reich und das Zitat grundlegender, überwiegend englischsprachiger Bücher, wird ver zichtet. Zahlreiche Beispiele wurden so ausgewählt, daß die Lösung auch ohne Rechen programm möglich ist. Die Autoren hoffen auf diesem Wege, interessierten Ingenieuren, Physikern und Mathematikern in Konstruktions-, Forschungs-und Entwicklungsabtei lungen sowie Studenten dieser Fachrichtungen im Vertiefungsstudium die Grundlagen zum Verständnis der Randelementmethode auf einfache Weise zu vermitteln. Herr Dipl.-Ing. W. Wenzel (Univ. Stuttgart) hat die Entstehung des Manuskriptes durch kritische Durchsicht und mit wertvollen Beiträgen unterstützt. Herr Liu Zhan gyu (Hefei University of Technology) berechnete sorgfältig Beispiele. Beiden gilt unser besonderer Dank. Den Herausgebern sowie dem Verlag danken wir für die Förderung des Buchprojektes Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Fiedler, Christian Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-08000-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Gaul, Lothar Methode und Berechnung in Statik und Dynamik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Methode und Berechnung in Statik und Dynamik |
title_auth | Methode und Berechnung in Statik und Dynamik |
title_exact_search | Methode und Berechnung in Statik und Dynamik |
title_full | Methode und Berechnung in Statik und Dynamik von Lothar Gaul, Christian Fiedler |
title_fullStr | Methode und Berechnung in Statik und Dynamik von Lothar Gaul, Christian Fiedler |
title_full_unstemmed | Methode und Berechnung in Statik und Dynamik von Lothar Gaul, Christian Fiedler |
title_short | Methode und Berechnung in Statik und Dynamik |
title_sort | methode und berechnung in statik und dynamik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-08000-8 |
work_keys_str_mv | AT gaullothar methodeundberechnunginstatikunddynamik AT fiedlerchristian methodeundberechnunginstatikunddynamik |