Umweltschutz in der metallverarbeitenden Industrie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Um in dichtbesiedelten Ländern, wie den Ländern Europas, eine industrielle Produktion aufrechterhalten zu können, ist es notwendig, die Umwelt durch Schutzmaßnahmen vor negativen Einflüssen der Produktion zu schützen. Die Schutzmaßnahmen dürfen dabei jedoch nicht zur Verteuerung der erzeugten Produkte führen, weil sonst der globale Konkurrenzkampf nicht bestanden werden kann. Eine intakte Umwelt für arbeitslose Menschen kann nicht das Ziel des Umweltschutzes sein. Das Ziel eines Unternehmens sollte daher die Veränderung der Produktionsverfahren unter gleichzeitiger Verbesserung der Wirtschaftlichkeit sein, weil auch nur dadurch ein Anreiz zur Einführung umweltfreundlicher Technologien gegeben werden kann. Der Gesetzgeber trägt diesem dadurch Rechnung, daß er durch gesetzgeberische Maßnahmen die Industrie zur Verbesserung der Ökologie bei gleichzeitiger Verbesserung der Ökonomie der industriellen Verfahren anhält. Das seit kurzer Zeit eingeführte Kreislauf-Wirtschafts- und Abfallgesetz hält die Unternehmen dazu an, über eine Verringerung seiner Abfälle nachzudenken und Konzepte für die Zukunft zu erarbeiten. Nicht jedes Unternehmen ist jedoch in der Lage, die Vielzahl der Möglichkeiten zu überschauen, die zum Verbessern des Umweltschutzes, zur Verringerung des Abfallanfalls und zur Verbesserung der Ökonomie eingesetzt werden können. Auch gibt es keine branchenspezifische staatliche Beratungsstelle, die von den Unternehmen mit herangezogen werden können, um die Forderung des Kreislauf-Wirtschaftsgesetzes nach Erstellung einer vorausschauenden Abfallbilanz mit der Perspektive der Abfallverminderung erfüllen zu können. Das Buch hat daher zum Ziel, insbesondere mittelständischen Unternehmen vorzustellen, was zur Verbesserung des Umweltschutzes und des In-Process-Recyclings angeboten wird und bekannt ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 252 S.) |
ISBN: | 9783663079873 9783663079880 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07987-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438567 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150928 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663079873 |c Online |9 978-3-663-07987-3 | ||
020 | |a 9783663079880 |c Print |9 978-3-663-07988-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07987-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860033414 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438567 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Müller, Klaus-Peter |e Verfasser |0 (DE-588)173398944 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umweltschutz in der metallverarbeitenden Industrie |c von Klaus-Peter Müller |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 252 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Um in dichtbesiedelten Ländern, wie den Ländern Europas, eine industrielle Produktion aufrechterhalten zu können, ist es notwendig, die Umwelt durch Schutzmaßnahmen vor negativen Einflüssen der Produktion zu schützen. Die Schutzmaßnahmen dürfen dabei jedoch nicht zur Verteuerung der erzeugten Produkte führen, weil sonst der globale Konkurrenzkampf nicht bestanden werden kann. Eine intakte Umwelt für arbeitslose Menschen kann nicht das Ziel des Umweltschutzes sein. Das Ziel eines Unternehmens sollte daher die Veränderung der Produktionsverfahren unter gleichzeitiger Verbesserung der Wirtschaftlichkeit sein, weil auch nur dadurch ein Anreiz zur Einführung umweltfreundlicher Technologien gegeben werden kann. Der Gesetzgeber trägt diesem dadurch Rechnung, daß er durch gesetzgeberische Maßnahmen die Industrie zur Verbesserung der Ökologie bei gleichzeitiger Verbesserung der Ökonomie der industriellen Verfahren anhält. Das seit kurzer Zeit eingeführte Kreislauf-Wirtschafts- und Abfallgesetz hält die Unternehmen dazu an, über eine Verringerung seiner Abfälle nachzudenken und Konzepte für die Zukunft zu erarbeiten. Nicht jedes Unternehmen ist jedoch in der Lage, die Vielzahl der Möglichkeiten zu überschauen, die zum Verbessern des Umweltschutzes, zur Verringerung des Abfallanfalls und zur Verbesserung der Ökonomie eingesetzt werden können. Auch gibt es keine branchenspezifische staatliche Beratungsstelle, die von den Unternehmen mit herangezogen werden können, um die Forderung des Kreislauf-Wirtschaftsgesetzes nach Erstellung einer vorausschauenden Abfallbilanz mit der Perspektive der Abfallverminderung erfüllen zu können. Das Buch hat daher zum Ziel, insbesondere mittelständischen Unternehmen vorzustellen, was zur Verbesserung des Umweltschutzes und des In-Process-Recyclings angeboten wird und bekannt ist | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07987-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873897 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128597061632 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller, Klaus-Peter |
author_GND | (DE-588)173398944 |
author_facet | Müller, Klaus-Peter |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Klaus-Peter |
author_variant | k p m kpm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438567 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860033414 (DE-599)BVBBV042438567 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07987-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03204nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438567</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150928 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663079873</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07987-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663079880</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-07988-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07987-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860033414</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438567</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Klaus-Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173398944</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltschutz in der metallverarbeitenden Industrie</subfield><subfield code="c">von Klaus-Peter Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 252 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Um in dichtbesiedelten Ländern, wie den Ländern Europas, eine industrielle Produktion aufrechterhalten zu können, ist es notwendig, die Umwelt durch Schutzmaßnahmen vor negativen Einflüssen der Produktion zu schützen. Die Schutzmaßnahmen dürfen dabei jedoch nicht zur Verteuerung der erzeugten Produkte führen, weil sonst der globale Konkurrenzkampf nicht bestanden werden kann. Eine intakte Umwelt für arbeitslose Menschen kann nicht das Ziel des Umweltschutzes sein. Das Ziel eines Unternehmens sollte daher die Veränderung der Produktionsverfahren unter gleichzeitiger Verbesserung der Wirtschaftlichkeit sein, weil auch nur dadurch ein Anreiz zur Einführung umweltfreundlicher Technologien gegeben werden kann. Der Gesetzgeber trägt diesem dadurch Rechnung, daß er durch gesetzgeberische Maßnahmen die Industrie zur Verbesserung der Ökologie bei gleichzeitiger Verbesserung der Ökonomie der industriellen Verfahren anhält. Das seit kurzer Zeit eingeführte Kreislauf-Wirtschafts- und Abfallgesetz hält die Unternehmen dazu an, über eine Verringerung seiner Abfälle nachzudenken und Konzepte für die Zukunft zu erarbeiten. Nicht jedes Unternehmen ist jedoch in der Lage, die Vielzahl der Möglichkeiten zu überschauen, die zum Verbessern des Umweltschutzes, zur Verringerung des Abfallanfalls und zur Verbesserung der Ökonomie eingesetzt werden können. Auch gibt es keine branchenspezifische staatliche Beratungsstelle, die von den Unternehmen mit herangezogen werden können, um die Forderung des Kreislauf-Wirtschaftsgesetzes nach Erstellung einer vorausschauenden Abfallbilanz mit der Perspektive der Abfallverminderung erfüllen zu können. Das Buch hat daher zum Ziel, insbesondere mittelständischen Unternehmen vorzustellen, was zur Verbesserung des Umweltschutzes und des In-Process-Recyclings angeboten wird und bekannt ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07987-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873897</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438567 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663079873 9783663079880 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873897 |
oclc_num | 860033414 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 252 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Müller, Klaus-Peter Verfasser (DE-588)173398944 aut Umweltschutz in der metallverarbeitenden Industrie von Klaus-Peter Müller Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1999 1 Online-Ressource (VII, 252 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Um in dichtbesiedelten Ländern, wie den Ländern Europas, eine industrielle Produktion aufrechterhalten zu können, ist es notwendig, die Umwelt durch Schutzmaßnahmen vor negativen Einflüssen der Produktion zu schützen. Die Schutzmaßnahmen dürfen dabei jedoch nicht zur Verteuerung der erzeugten Produkte führen, weil sonst der globale Konkurrenzkampf nicht bestanden werden kann. Eine intakte Umwelt für arbeitslose Menschen kann nicht das Ziel des Umweltschutzes sein. Das Ziel eines Unternehmens sollte daher die Veränderung der Produktionsverfahren unter gleichzeitiger Verbesserung der Wirtschaftlichkeit sein, weil auch nur dadurch ein Anreiz zur Einführung umweltfreundlicher Technologien gegeben werden kann. Der Gesetzgeber trägt diesem dadurch Rechnung, daß er durch gesetzgeberische Maßnahmen die Industrie zur Verbesserung der Ökologie bei gleichzeitiger Verbesserung der Ökonomie der industriellen Verfahren anhält. Das seit kurzer Zeit eingeführte Kreislauf-Wirtschafts- und Abfallgesetz hält die Unternehmen dazu an, über eine Verringerung seiner Abfälle nachzudenken und Konzepte für die Zukunft zu erarbeiten. Nicht jedes Unternehmen ist jedoch in der Lage, die Vielzahl der Möglichkeiten zu überschauen, die zum Verbessern des Umweltschutzes, zur Verringerung des Abfallanfalls und zur Verbesserung der Ökonomie eingesetzt werden können. Auch gibt es keine branchenspezifische staatliche Beratungsstelle, die von den Unternehmen mit herangezogen werden können, um die Forderung des Kreislauf-Wirtschaftsgesetzes nach Erstellung einer vorausschauenden Abfallbilanz mit der Perspektive der Abfallverminderung erfüllen zu können. Das Buch hat daher zum Ziel, insbesondere mittelständischen Unternehmen vorzustellen, was zur Verbesserung des Umweltschutzes und des In-Process-Recyclings angeboten wird und bekannt ist Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-663-07987-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Müller, Klaus-Peter Umweltschutz in der metallverarbeitenden Industrie Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Umweltschutz in der metallverarbeitenden Industrie |
title_auth | Umweltschutz in der metallverarbeitenden Industrie |
title_exact_search | Umweltschutz in der metallverarbeitenden Industrie |
title_full | Umweltschutz in der metallverarbeitenden Industrie von Klaus-Peter Müller |
title_fullStr | Umweltschutz in der metallverarbeitenden Industrie von Klaus-Peter Müller |
title_full_unstemmed | Umweltschutz in der metallverarbeitenden Industrie von Klaus-Peter Müller |
title_short | Umweltschutz in der metallverarbeitenden Industrie |
title_sort | umweltschutz in der metallverarbeitenden industrie |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07987-3 |
work_keys_str_mv | AT mullerklauspeter umweltschutzindermetallverarbeitendenindustrie |