Sicherheit mobiler Kommunikation: Schutz in GSM-Netzen, Mobilitätsmanagement und mehrseitige Sicherheit
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Federrath, Hannes (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1999
Schriftenreihe:DuD-Fachbeiträge
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Der zentrale, in diesem Buch diskutierte Schutzkonflikt ist folgender: Ein Mobilkommunikationsteilnehmer möchte mit seinem mobilen Endgerät erreichbar sein. Er möchte jedoch nicht, daß irgendeine In­ stanz (z.B. Dienstanbieter, Netzbetreiber etc.) außer ihm selbst ohne seine explizite Einwilligung an Aufenthaltsinformation über ihn ge­ langt. In den heute existierenden Mobilkommunikationsnetzen wird dem oben formulierten Schutzinteresse jedoch nicht Rechnung getra­ gen. In Datenbanken werden die Aufenthaltsorte der Teilnehmer gespei­ chert. Sobald ein Teilnehmer dem Betreiber (bzw. den Betreibern) der Datenbanken kein Vertrauen entgegen bringt, tritt der Schutzkonflikt auf. Es ist nicht das primäre Interesse eines Netzbetreibers oder Dienstean­ bieters, Daten über seine Teilnehmer zu sammeln. Im Gegenteil: Je weni­ ger Daten er zur Diensterbringung benötigt, umso weniger Kosten fallen für deren Verarbeitung (und Schutz) an. Damit wird das Ziel von Daten­ vermeidungs- und Datensparsamkeitstechniken klar, die in diesem Buch für das Gebiet der Mobilkommunikation vorgestellt, angewendet und erweitert werden. Diese Techniken sind Bestandteile einer Betrach­ tungsweise und Methodik, die "Mehrseitige Sicherheit" genannt wird. Mehrseitige Sicherheit bedeutet die Einbeziehung der Schutzinteressen aller Beteiligten sowie das Austragen daraus resultierender Schutzkon­ flikte beim Entstehen einer Kommunikationsverbindung. Die Realisierung von mehrseitiger Sicherheit führt nicht zwangsläufig dazu, daß die Interessen aller Beteiligten etwa erfüllt werden. Mögli­ cherweise offenbart sie sogar gegensätzliche, unvereinbare Interessen, die den Beteiligten bisher nicht bewußt waren, da Schutzziele explizit for­ muliert werden. Sie führt jedoch zwangsläufig dazu, daß die Partner ei­ ner mehrseitig sicheren Kommunikationsbeziehung in einem ausgewo­ genen Kräfteverhältnis bzgl. Sicherheit miteinander interagieren
Beschreibung:1 Online-Ressource (XIX, 264 S.)
ISBN:9783663078340
9783528056957
DOI:10.1007/978-3-663-07834-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen