Unternehmensinformation mit SAP-EIS: Aufbau eines Data Warehouses und einer inSight-Anwendung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1999
|
Ausgabe: | 4. Auflage |
Schriftenreihe: | Zielorientiertes Business Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Zweifellos bleibt die rasante Entwicklung der Informationstechnologie nicht ohne Auswirkung auf unsere Lebensweise. Ob man schon von einer Informationsgesellschaft sprechen kann, wird erst im Rückblick zu beantworten sein. Bei genauerer Betrachtung entdeckt man neben der Euphorie bei denen, die diese neuen Techniken beherrschen, auch Verängstigung und Verbitterung bei denjenigen, die noch keinen rechten Zugang gefunden haben. Denn trotz anderslautender Versprechungen in manchen Werbebroschüren kann man die neuen "Errungenschaften" nicht so "mal eben" nutzen. Gefährdet eine zwiespältige Einstellung zu den Informationstechniken bei Sachbearbeitern eines Unternehmens durchaus deren Arbeitsplatz, so bewahrt der höhere Rang die Manager vor solch drastischen Folgen. Dennoch schadet es einem Unternehmen, wenn man sich dort, aus welchen Gründen auch immer, den neuen Entwicklungen nur zögerlich öffnet. Andererseits erwarten Manager zu Recht von der Informationstechnik eine Hilfe und nicht eine zusätzliche Denksportaufgabe. Sie wünschen sich eine schnelle und übersichtliche Aufbereitung der für sie wichtigen Informationen, ohne dafür zuviel ihrer knapp bemessenen Zeit opfern zu müssen. An technischen Unzulänglichkeiten sind sie nicht interessiert. Man kann den glücklichen Umstand nicht genug herausstreichen, wenn ein hochrangiger Manager eines großen Unternehmens eine Vision für ein Management-Informationssystem entwickelt und den Vorstand überzeugt, ein entsprechendes Projekt zu unterstützen. Dieses Umfeld ermutigt auch einen "Artfremden", der als Chemiker zuvor in Forschungs-, Produktions- und Stabsbereichen tätig war, diese Herausforderung anzunehmen und sich für einige Jahre dem Aufbau einer DV-gestützten Unternehmensinformation zu widmen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 188 S.) |
ISBN: | 9783663078210 9783663078227 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07821-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438549 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160517 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663078210 |c Online |9 978-3-663-07821-0 | ||
020 | |a 9783663078227 |c Print |9 978-3-663-07822-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07821-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)867185457 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438549 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kaiser, Bernd-Ulrich |e Verfasser |0 (DE-588)115527745 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensinformation mit SAP-EIS |b Aufbau eines Data Warehouses und einer inSight-Anwendung |c von Bernd-Ulrich Kaiser ; herausgegeben von Stephen Fedtke |
250 | |a 4. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 188 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Zielorientiertes Business Computing | |
500 | |a Zweifellos bleibt die rasante Entwicklung der Informationstechnologie nicht ohne Auswirkung auf unsere Lebensweise. Ob man schon von einer Informationsgesellschaft sprechen kann, wird erst im Rückblick zu beantworten sein. Bei genauerer Betrachtung entdeckt man neben der Euphorie bei denen, die diese neuen Techniken beherrschen, auch Verängstigung und Verbitterung bei denjenigen, die noch keinen rechten Zugang gefunden haben. Denn trotz anderslautender Versprechungen in manchen Werbebroschüren kann man die neuen "Errungenschaften" nicht so "mal eben" nutzen. Gefährdet eine zwiespältige Einstellung zu den Informationstechniken bei Sachbearbeitern eines Unternehmens durchaus deren Arbeitsplatz, so bewahrt der höhere Rang die Manager vor solch drastischen Folgen. Dennoch schadet es einem Unternehmen, wenn man sich dort, aus welchen Gründen auch immer, den neuen Entwicklungen nur zögerlich öffnet. Andererseits erwarten Manager zu Recht von der Informationstechnik eine Hilfe und nicht eine zusätzliche Denksportaufgabe. Sie wünschen sich eine schnelle und übersichtliche Aufbereitung der für sie wichtigen Informationen, ohne dafür zuviel ihrer knapp bemessenen Zeit opfern zu müssen. An technischen Unzulänglichkeiten sind sie nicht interessiert. Man kann den glücklichen Umstand nicht genug herausstreichen, wenn ein hochrangiger Manager eines großen Unternehmens eine Vision für ein Management-Informationssystem entwickelt und den Vorstand überzeugt, ein entsprechendes Projekt zu unterstützen. Dieses Umfeld ermutigt auch einen "Artfremden", der als Chemiker zuvor in Forschungs-, Produktions- und Stabsbereichen tätig war, diese Herausforderung anzunehmen und sich für einige Jahre dem Aufbau einer DV-gestützten Unternehmensinformation zu widmen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SAP EIS |0 (DE-588)4475930-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Data-Warehouse-Konzept |0 (DE-588)4406462-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Data-Warehouse-Konzept |0 (DE-588)4406462-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a SAP EIS |0 (DE-588)4475930-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Data-Warehouse-Konzept |0 (DE-588)4406462-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a SAP EIS |0 (DE-588)4475930-7 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fedtke, Stephen |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07821-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873879 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128572944384 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kaiser, Bernd-Ulrich |
author_GND | (DE-588)115527745 |
author_facet | Kaiser, Bernd-Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Kaiser, Bernd-Ulrich |
author_variant | b u k buk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438549 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)867185457 (DE-599)BVBBV042438549 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07821-0 |
edition | 4. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04233nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438549</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160517 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663078210</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07821-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663078227</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-07822-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07821-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867185457</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438549</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaiser, Bernd-Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115527745</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensinformation mit SAP-EIS</subfield><subfield code="b">Aufbau eines Data Warehouses und einer inSight-Anwendung</subfield><subfield code="c">von Bernd-Ulrich Kaiser ; herausgegeben von Stephen Fedtke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 188 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zielorientiertes Business Computing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweifellos bleibt die rasante Entwicklung der Informationstechnologie nicht ohne Auswirkung auf unsere Lebensweise. Ob man schon von einer Informationsgesellschaft sprechen kann, wird erst im Rückblick zu beantworten sein. Bei genauerer Betrachtung entdeckt man neben der Euphorie bei denen, die diese neuen Techniken beherrschen, auch Verängstigung und Verbitterung bei denjenigen, die noch keinen rechten Zugang gefunden haben. Denn trotz anderslautender Versprechungen in manchen Werbebroschüren kann man die neuen "Errungenschaften" nicht so "mal eben" nutzen. Gefährdet eine zwiespältige Einstellung zu den Informationstechniken bei Sachbearbeitern eines Unternehmens durchaus deren Arbeitsplatz, so bewahrt der höhere Rang die Manager vor solch drastischen Folgen. Dennoch schadet es einem Unternehmen, wenn man sich dort, aus welchen Gründen auch immer, den neuen Entwicklungen nur zögerlich öffnet. Andererseits erwarten Manager zu Recht von der Informationstechnik eine Hilfe und nicht eine zusätzliche Denksportaufgabe. Sie wünschen sich eine schnelle und übersichtliche Aufbereitung der für sie wichtigen Informationen, ohne dafür zuviel ihrer knapp bemessenen Zeit opfern zu müssen. An technischen Unzulänglichkeiten sind sie nicht interessiert. Man kann den glücklichen Umstand nicht genug herausstreichen, wenn ein hochrangiger Manager eines großen Unternehmens eine Vision für ein Management-Informationssystem entwickelt und den Vorstand überzeugt, ein entsprechendes Projekt zu unterstützen. Dieses Umfeld ermutigt auch einen "Artfremden", der als Chemiker zuvor in Forschungs-, Produktions- und Stabsbereichen tätig war, diese Herausforderung anzunehmen und sich für einige Jahre dem Aufbau einer DV-gestützten Unternehmensinformation zu widmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP EIS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4475930-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Data-Warehouse-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406462-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Data-Warehouse-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406462-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SAP EIS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4475930-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Data-Warehouse-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406462-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">SAP EIS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4475930-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fedtke, Stephen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07821-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873879</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438549 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663078210 9783663078227 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873879 |
oclc_num | 867185457 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 188 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Zielorientiertes Business Computing |
spelling | Kaiser, Bernd-Ulrich Verfasser (DE-588)115527745 aut Unternehmensinformation mit SAP-EIS Aufbau eines Data Warehouses und einer inSight-Anwendung von Bernd-Ulrich Kaiser ; herausgegeben von Stephen Fedtke 4. Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1999 1 Online-Ressource (XI, 188 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zielorientiertes Business Computing Zweifellos bleibt die rasante Entwicklung der Informationstechnologie nicht ohne Auswirkung auf unsere Lebensweise. Ob man schon von einer Informationsgesellschaft sprechen kann, wird erst im Rückblick zu beantworten sein. Bei genauerer Betrachtung entdeckt man neben der Euphorie bei denen, die diese neuen Techniken beherrschen, auch Verängstigung und Verbitterung bei denjenigen, die noch keinen rechten Zugang gefunden haben. Denn trotz anderslautender Versprechungen in manchen Werbebroschüren kann man die neuen "Errungenschaften" nicht so "mal eben" nutzen. Gefährdet eine zwiespältige Einstellung zu den Informationstechniken bei Sachbearbeitern eines Unternehmens durchaus deren Arbeitsplatz, so bewahrt der höhere Rang die Manager vor solch drastischen Folgen. Dennoch schadet es einem Unternehmen, wenn man sich dort, aus welchen Gründen auch immer, den neuen Entwicklungen nur zögerlich öffnet. Andererseits erwarten Manager zu Recht von der Informationstechnik eine Hilfe und nicht eine zusätzliche Denksportaufgabe. Sie wünschen sich eine schnelle und übersichtliche Aufbereitung der für sie wichtigen Informationen, ohne dafür zuviel ihrer knapp bemessenen Zeit opfern zu müssen. An technischen Unzulänglichkeiten sind sie nicht interessiert. Man kann den glücklichen Umstand nicht genug herausstreichen, wenn ein hochrangiger Manager eines großen Unternehmens eine Vision für ein Management-Informationssystem entwickelt und den Vorstand überzeugt, ein entsprechendes Projekt zu unterstützen. Dieses Umfeld ermutigt auch einen "Artfremden", der als Chemiker zuvor in Forschungs-, Produktions- und Stabsbereichen tätig war, diese Herausforderung anzunehmen und sich für einige Jahre dem Aufbau einer DV-gestützten Unternehmensinformation zu widmen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd rswk-swf SAP EIS (DE-588)4475930-7 gnd rswk-swf Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 gnd rswk-swf Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 s Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 s 1\p DE-604 SAP EIS (DE-588)4475930-7 s 2\p DE-604 3\p DE-604 Fedtke, Stephen Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07821-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kaiser, Bernd-Ulrich Unternehmensinformation mit SAP-EIS Aufbau eines Data Warehouses und einer inSight-Anwendung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd SAP EIS (DE-588)4475930-7 gnd Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074518-1 (DE-588)4475930-7 (DE-588)4406462-7 |
title | Unternehmensinformation mit SAP-EIS Aufbau eines Data Warehouses und einer inSight-Anwendung |
title_auth | Unternehmensinformation mit SAP-EIS Aufbau eines Data Warehouses und einer inSight-Anwendung |
title_exact_search | Unternehmensinformation mit SAP-EIS Aufbau eines Data Warehouses und einer inSight-Anwendung |
title_full | Unternehmensinformation mit SAP-EIS Aufbau eines Data Warehouses und einer inSight-Anwendung von Bernd-Ulrich Kaiser ; herausgegeben von Stephen Fedtke |
title_fullStr | Unternehmensinformation mit SAP-EIS Aufbau eines Data Warehouses und einer inSight-Anwendung von Bernd-Ulrich Kaiser ; herausgegeben von Stephen Fedtke |
title_full_unstemmed | Unternehmensinformation mit SAP-EIS Aufbau eines Data Warehouses und einer inSight-Anwendung von Bernd-Ulrich Kaiser ; herausgegeben von Stephen Fedtke |
title_short | Unternehmensinformation mit SAP-EIS |
title_sort | unternehmensinformation mit sap eis aufbau eines data warehouses und einer insight anwendung |
title_sub | Aufbau eines Data Warehouses und einer inSight-Anwendung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd SAP EIS (DE-588)4475930-7 gnd Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Managementinformationssystem SAP EIS Data-Warehouse-Konzept |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07821-0 |
work_keys_str_mv | AT kaiserberndulrich unternehmensinformationmitsapeisaufbaueinesdatawarehousesundeinerinsightanwendung AT fedtkestephen unternehmensinformationmitsapeisaufbaueinesdatawarehousesundeinerinsightanwendung |