Wechselstromtechnik: Grundlagen und Beispiele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1999
|
Schriftenreihe: | Uni-Script
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Lehrbuch ist aus dem Vorlesungsskript "Grundlagen der Elektro technik 2" hervorgegangen, das meine Studenten der Fachhochschule Wiesbaden im ersten und zweiten Semester verwenden. Es bildet die Fortsetzung des eben falls im Vieweg Verlag in der Reihe uni script erschienenen Bandes "Gleichstrom technik. Grundlagen und Beispiele", dessen Inhalt hier als bekannt vorausgesetzt wird. Beide Lehrbücher eignen sich nicht nur als Lehrmaterial für Studierende der Elektrotechnik an Fachhochschulen und Hochschulen, sondern auch als Nachschla gewerk für in der Praxis tätige Ingenieure. Als mathematische Kenntnisse sind neben Kenntnissen der Algebra und der Tri gonometrie auch die der linearen Gleichungssysteme und vor allem der komplexen Rechnung erforderlich. Viele dieser mathematischen Aufgaben werden heute von Taschenrechnern gelöst, was dem Anwender eine erhebliche Zeitersparnis bringt. Bei der Darstellung der Grundlagen der Wechselstromtechnik wird besonderer Wert auf das Verständnis der physikalischen Zusammenhänge gelegt. So wird zunächst der Behandlung der Sinusstromkreise im Zeitbereich viel Aufmerksamkeit gewidmet und erst dann zu den "symbolischen" Verfahren übergegangen. Damit soll die physikalische Bedeutung der verwendeten Symbole - Zeiger, komplexe Zah len - besser begriffen werden und nie aus den Augen verloren gehen. Der Aufbau des Stoffes soll den Leser schrittweise und leicht verständlich an die Berechnungsmethoden der Sinusstromnetzwerke heranführen, die ein vertiefendes Studium verschiedener Kapitel der Wechselstromtechnik ermöglichen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 155 S. 56 Abb) |
ISBN: | 9783663078012 9783528074371 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07801-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438545 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663078012 |c Online |9 978-3-663-07801-2 | ||
020 | |a 9783528074371 |c Print |9 978-3-528-07437-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07801-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863871356 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438545 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Marinescu, Marlene |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wechselstromtechnik |b Grundlagen und Beispiele |c von Marlene Marinescu ; herausgegeben von Otto Mildenberger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 155 S. 56 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Uni-Script | |
500 | |a Das vorliegende Lehrbuch ist aus dem Vorlesungsskript "Grundlagen der Elektro technik 2" hervorgegangen, das meine Studenten der Fachhochschule Wiesbaden im ersten und zweiten Semester verwenden. Es bildet die Fortsetzung des eben falls im Vieweg Verlag in der Reihe uni script erschienenen Bandes "Gleichstrom technik. Grundlagen und Beispiele", dessen Inhalt hier als bekannt vorausgesetzt wird. Beide Lehrbücher eignen sich nicht nur als Lehrmaterial für Studierende der Elektrotechnik an Fachhochschulen und Hochschulen, sondern auch als Nachschla gewerk für in der Praxis tätige Ingenieure. Als mathematische Kenntnisse sind neben Kenntnissen der Algebra und der Tri gonometrie auch die der linearen Gleichungssysteme und vor allem der komplexen Rechnung erforderlich. Viele dieser mathematischen Aufgaben werden heute von Taschenrechnern gelöst, was dem Anwender eine erhebliche Zeitersparnis bringt. Bei der Darstellung der Grundlagen der Wechselstromtechnik wird besonderer Wert auf das Verständnis der physikalischen Zusammenhänge gelegt. So wird zunächst der Behandlung der Sinusstromkreise im Zeitbereich viel Aufmerksamkeit gewidmet und erst dann zu den "symbolischen" Verfahren übergegangen. Damit soll die physikalische Bedeutung der verwendeten Symbole - Zeiger, komplexe Zah len - besser begriffen werden und nie aus den Augen verloren gehen. Der Aufbau des Stoffes soll den Leser schrittweise und leicht verständlich an die Berechnungsmethoden der Sinusstromnetzwerke heranführen, die ein vertiefendes Studium verschiedener Kapitel der Wechselstromtechnik ermöglichen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Wechselstrom |0 (DE-588)4064931-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrbuch |0 (DE-588)4123623-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wechselstrom |0 (DE-588)4064931-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lehrbuch |0 (DE-588)4123623-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mildenberger, Otto |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07801-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873875 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128555118592 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Marinescu, Marlene |
author_facet | Marinescu, Marlene |
author_role | aut |
author_sort | Marinescu, Marlene |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438545 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863871356 (DE-599)BVBBV042438545 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07801-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03381nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438545</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663078012</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07801-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528074371</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-07437-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07801-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863871356</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438545</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marinescu, Marlene</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wechselstromtechnik</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Beispiele</subfield><subfield code="c">von Marlene Marinescu ; herausgegeben von Otto Mildenberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 155 S. 56 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Script</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Lehrbuch ist aus dem Vorlesungsskript "Grundlagen der Elektro technik 2" hervorgegangen, das meine Studenten der Fachhochschule Wiesbaden im ersten und zweiten Semester verwenden. Es bildet die Fortsetzung des eben falls im Vieweg Verlag in der Reihe uni script erschienenen Bandes "Gleichstrom technik. Grundlagen und Beispiele", dessen Inhalt hier als bekannt vorausgesetzt wird. Beide Lehrbücher eignen sich nicht nur als Lehrmaterial für Studierende der Elektrotechnik an Fachhochschulen und Hochschulen, sondern auch als Nachschla gewerk für in der Praxis tätige Ingenieure. Als mathematische Kenntnisse sind neben Kenntnissen der Algebra und der Tri gonometrie auch die der linearen Gleichungssysteme und vor allem der komplexen Rechnung erforderlich. Viele dieser mathematischen Aufgaben werden heute von Taschenrechnern gelöst, was dem Anwender eine erhebliche Zeitersparnis bringt. Bei der Darstellung der Grundlagen der Wechselstromtechnik wird besonderer Wert auf das Verständnis der physikalischen Zusammenhänge gelegt. So wird zunächst der Behandlung der Sinusstromkreise im Zeitbereich viel Aufmerksamkeit gewidmet und erst dann zu den "symbolischen" Verfahren übergegangen. Damit soll die physikalische Bedeutung der verwendeten Symbole - Zeiger, komplexe Zah len - besser begriffen werden und nie aus den Augen verloren gehen. Der Aufbau des Stoffes soll den Leser schrittweise und leicht verständlich an die Berechnungsmethoden der Sinusstromnetzwerke heranführen, die ein vertiefendes Studium verschiedener Kapitel der Wechselstromtechnik ermöglichen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wechselstrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064931-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wechselstrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064931-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mildenberger, Otto</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07801-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873875</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438545 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663078012 9783528074371 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873875 |
oclc_num | 863871356 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 155 S. 56 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Uni-Script |
spelling | Marinescu, Marlene Verfasser aut Wechselstromtechnik Grundlagen und Beispiele von Marlene Marinescu ; herausgegeben von Otto Mildenberger Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1999 1 Online-Ressource (VIII, 155 S. 56 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Uni-Script Das vorliegende Lehrbuch ist aus dem Vorlesungsskript "Grundlagen der Elektro technik 2" hervorgegangen, das meine Studenten der Fachhochschule Wiesbaden im ersten und zweiten Semester verwenden. Es bildet die Fortsetzung des eben falls im Vieweg Verlag in der Reihe uni script erschienenen Bandes "Gleichstrom technik. Grundlagen und Beispiele", dessen Inhalt hier als bekannt vorausgesetzt wird. Beide Lehrbücher eignen sich nicht nur als Lehrmaterial für Studierende der Elektrotechnik an Fachhochschulen und Hochschulen, sondern auch als Nachschla gewerk für in der Praxis tätige Ingenieure. Als mathematische Kenntnisse sind neben Kenntnissen der Algebra und der Tri gonometrie auch die der linearen Gleichungssysteme und vor allem der komplexen Rechnung erforderlich. Viele dieser mathematischen Aufgaben werden heute von Taschenrechnern gelöst, was dem Anwender eine erhebliche Zeitersparnis bringt. Bei der Darstellung der Grundlagen der Wechselstromtechnik wird besonderer Wert auf das Verständnis der physikalischen Zusammenhänge gelegt. So wird zunächst der Behandlung der Sinusstromkreise im Zeitbereich viel Aufmerksamkeit gewidmet und erst dann zu den "symbolischen" Verfahren übergegangen. Damit soll die physikalische Bedeutung der verwendeten Symbole - Zeiger, komplexe Zah len - besser begriffen werden und nie aus den Augen verloren gehen. Der Aufbau des Stoffes soll den Leser schrittweise und leicht verständlich an die Berechnungsmethoden der Sinusstromnetzwerke heranführen, die ein vertiefendes Studium verschiedener Kapitel der Wechselstromtechnik ermöglichen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wechselstrom (DE-588)4064931-3 gnd rswk-swf Lehrbuch (DE-588)4123623-3 gnd rswk-swf Wechselstrom (DE-588)4064931-3 s Lehrbuch (DE-588)4123623-3 s 1\p DE-604 Mildenberger, Otto Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07801-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Marinescu, Marlene Wechselstromtechnik Grundlagen und Beispiele Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wechselstrom (DE-588)4064931-3 gnd Lehrbuch (DE-588)4123623-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064931-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Wechselstromtechnik Grundlagen und Beispiele |
title_auth | Wechselstromtechnik Grundlagen und Beispiele |
title_exact_search | Wechselstromtechnik Grundlagen und Beispiele |
title_full | Wechselstromtechnik Grundlagen und Beispiele von Marlene Marinescu ; herausgegeben von Otto Mildenberger |
title_fullStr | Wechselstromtechnik Grundlagen und Beispiele von Marlene Marinescu ; herausgegeben von Otto Mildenberger |
title_full_unstemmed | Wechselstromtechnik Grundlagen und Beispiele von Marlene Marinescu ; herausgegeben von Otto Mildenberger |
title_short | Wechselstromtechnik |
title_sort | wechselstromtechnik grundlagen und beispiele |
title_sub | Grundlagen und Beispiele |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wechselstrom (DE-588)4064931-3 gnd Lehrbuch (DE-588)4123623-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wechselstrom Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07801-2 |
work_keys_str_mv | AT marinescumarlene wechselstromtechnikgrundlagenundbeispiele AT mildenbergerotto wechselstromtechnikgrundlagenundbeispiele |