Schnittgrößen in Brückenwiderlagern: unter Berücksichtigung der Schubverformung in den Wandbauteilen ; Berechnungstafeln
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Ein kastenförmiges Brückenwiderlager in seinem Tragverhalten richtig zu erfassen, beinhaltet eine Problematik, die bis heute noch nicht exakt gelöst ist. Streng betrachtet handelt es sich um ein räumlich wirkendes Tragwerk, bei dem im allgemeinen, schiefwinkligen Fall keine Vereinfachungen durch Symmetrie von Belastung und System gegeben sind. Die maßgebenden tragenden Bestandteile dieses Tragwerkes sind Flächentragwerke, eine dreiseitig gelagerte Platte als Stimwand und zweiseitig über Eck gelagerte Platten als Flügelwände. Während die dreiseitig gelagerte Platte durch die Arbeiten von F. Czemy [8,9] und J. Hahn [10] hinreichend bekannt war, gelang K. Stiglat und H. Wippel erstmalig die Darstellung der über Eck gelagerten Platte unter Gleichlast [11]. D. Stein brachte hierzu Ergänzungen für einige typische Lastfälle [12]. Mit diesen Erkenntnissen war man in der Lage, ein rechtwinklig zusammengesetztes Plattensystem für symmetrische Lastfälle bei Annahme voller Einspannung der Ränder zu berechnen. Ein erster Durchbruch erfolgte durch die Arbeiten von Eibl, Ivanyi und Schambeck [13], in denen erstmals auch schon Scheibenkräfte als Auflagerkräfte der zugehörigen Flächentragwerke in Ansatz gebracht wurden. Nach wie vor konnte nur ein symmetrisches System für symmetrische Lastfälle berechnet werden. Offen geblieben sind Lösungen auf die Fragen exzentrischer Belastungszustände, tatsächlicher Einspanngrade der Flächentragwerke, Auswirkung der großen Wanddicken und Tragverhalten schiefwinkliger Systeme, denen wir uns in unserer Arbeit über Brückenwiderlager, von der der erste Teil mit [5] vorgelegt wurde, gewidmet haben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (192 S.) |
ISBN: | 9783663077510 9783663077527 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07751-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438535 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170223 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663077510 |c Online |9 978-3-663-07751-0 | ||
020 | |a 9783663077527 |c Print |9 978-3-663-07752-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07751-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864055027 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438535 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Holst, Karl Heinz |e Verfasser |0 (DE-588)108384945X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schnittgrößen in Brückenwiderlagern |b unter Berücksichtigung der Schubverformung in den Wandbauteilen ; Berechnungstafeln |c von Karl Heinz Holst |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (192 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Ein kastenförmiges Brückenwiderlager in seinem Tragverhalten richtig zu erfassen, beinhaltet eine Problematik, die bis heute noch nicht exakt gelöst ist. Streng betrachtet handelt es sich um ein räumlich wirkendes Tragwerk, bei dem im allgemeinen, schiefwinkligen Fall keine Vereinfachungen durch Symmetrie von Belastung und System gegeben sind. Die maßgebenden tragenden Bestandteile dieses Tragwerkes sind Flächentragwerke, eine dreiseitig gelagerte Platte als Stimwand und zweiseitig über Eck gelagerte Platten als Flügelwände. Während die dreiseitig gelagerte Platte durch die Arbeiten von F. Czemy [8,9] und J. Hahn [10] hinreichend bekannt war, gelang K. Stiglat und H. Wippel erstmalig die Darstellung der über Eck gelagerten Platte unter Gleichlast [11]. D. Stein brachte hierzu Ergänzungen für einige typische Lastfälle [12]. Mit diesen Erkenntnissen war man in der Lage, ein rechtwinklig zusammengesetztes Plattensystem für symmetrische Lastfälle bei Annahme voller Einspannung der Ränder zu berechnen. Ein erster Durchbruch erfolgte durch die Arbeiten von Eibl, Ivanyi und Schambeck [13], in denen erstmals auch schon Scheibenkräfte als Auflagerkräfte der zugehörigen Flächentragwerke in Ansatz gebracht wurden. Nach wie vor konnte nur ein symmetrisches System für symmetrische Lastfälle berechnet werden. Offen geblieben sind Lösungen auf die Fragen exzentrischer Belastungszustände, tatsächlicher Einspanngrade der Flächentragwerke, Auswirkung der großen Wanddicken und Tragverhalten schiefwinkliger Systeme, denen wir uns in unserer Arbeit über Brückenwiderlager, von der der erste Teil mit [5] vorgelegt wurde, gewidmet haben | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Schnittgröße |0 (DE-588)4125464-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Brückenlager |0 (DE-588)4488959-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Brückenwiderlager |0 (DE-588)4146745-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Statik |0 (DE-588)4056987-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Brückenbau |0 (DE-588)4008415-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tabelle |0 (DE-588)4184303-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Brückenlager |0 (DE-588)4488959-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schnittgröße |0 (DE-588)4125464-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tabelle |0 (DE-588)4184303-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Brückenwiderlager |0 (DE-588)4146745-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schnittgröße |0 (DE-588)4125464-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Brückenwiderlager |0 (DE-588)4146745-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Schnittgröße |0 (DE-588)4125464-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Tabelle |0 (DE-588)4184303-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Brückenbau |0 (DE-588)4008415-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Statik |0 (DE-588)4056987-1 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07751-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873865 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128546729984 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Holst, Karl Heinz |
author_GND | (DE-588)108384945X |
author_facet | Holst, Karl Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Holst, Karl Heinz |
author_variant | k h h kh khh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438535 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864055027 (DE-599)BVBBV042438535 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07751-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04531nmm a2200721zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438535</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170223 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663077510</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07751-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663077527</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-07752-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07751-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864055027</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438535</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holst, Karl Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108384945X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schnittgrößen in Brückenwiderlagern</subfield><subfield code="b">unter Berücksichtigung der Schubverformung in den Wandbauteilen ; Berechnungstafeln</subfield><subfield code="c">von Karl Heinz Holst</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (192 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ein kastenförmiges Brückenwiderlager in seinem Tragverhalten richtig zu erfassen, beinhaltet eine Problematik, die bis heute noch nicht exakt gelöst ist. Streng betrachtet handelt es sich um ein räumlich wirkendes Tragwerk, bei dem im allgemeinen, schiefwinkligen Fall keine Vereinfachungen durch Symmetrie von Belastung und System gegeben sind. Die maßgebenden tragenden Bestandteile dieses Tragwerkes sind Flächentragwerke, eine dreiseitig gelagerte Platte als Stimwand und zweiseitig über Eck gelagerte Platten als Flügelwände. Während die dreiseitig gelagerte Platte durch die Arbeiten von F. Czemy [8,9] und J. Hahn [10] hinreichend bekannt war, gelang K. Stiglat und H. Wippel erstmalig die Darstellung der über Eck gelagerten Platte unter Gleichlast [11]. D. Stein brachte hierzu Ergänzungen für einige typische Lastfälle [12]. Mit diesen Erkenntnissen war man in der Lage, ein rechtwinklig zusammengesetztes Plattensystem für symmetrische Lastfälle bei Annahme voller Einspannung der Ränder zu berechnen. Ein erster Durchbruch erfolgte durch die Arbeiten von Eibl, Ivanyi und Schambeck [13], in denen erstmals auch schon Scheibenkräfte als Auflagerkräfte der zugehörigen Flächentragwerke in Ansatz gebracht wurden. Nach wie vor konnte nur ein symmetrisches System für symmetrische Lastfälle berechnet werden. Offen geblieben sind Lösungen auf die Fragen exzentrischer Belastungszustände, tatsächlicher Einspanngrade der Flächentragwerke, Auswirkung der großen Wanddicken und Tragverhalten schiefwinkliger Systeme, denen wir uns in unserer Arbeit über Brückenwiderlager, von der der erste Teil mit [5] vorgelegt wurde, gewidmet haben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schnittgröße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125464-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brückenlager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4488959-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brückenwiderlager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146745-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056987-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brückenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008415-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tabelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184303-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Brückenlager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4488959-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schnittgröße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125464-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tabelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184303-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Brückenwiderlager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146745-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schnittgröße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125464-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Brückenwiderlager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146745-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Schnittgröße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125464-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Tabelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184303-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Brückenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008415-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056987-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07751-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873865</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438535 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663077510 9783663077527 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873865 |
oclc_num | 864055027 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (192 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Holst, Karl Heinz Verfasser (DE-588)108384945X aut Schnittgrößen in Brückenwiderlagern unter Berücksichtigung der Schubverformung in den Wandbauteilen ; Berechnungstafeln von Karl Heinz Holst Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1990 1 Online-Ressource (192 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ein kastenförmiges Brückenwiderlager in seinem Tragverhalten richtig zu erfassen, beinhaltet eine Problematik, die bis heute noch nicht exakt gelöst ist. Streng betrachtet handelt es sich um ein räumlich wirkendes Tragwerk, bei dem im allgemeinen, schiefwinkligen Fall keine Vereinfachungen durch Symmetrie von Belastung und System gegeben sind. Die maßgebenden tragenden Bestandteile dieses Tragwerkes sind Flächentragwerke, eine dreiseitig gelagerte Platte als Stimwand und zweiseitig über Eck gelagerte Platten als Flügelwände. Während die dreiseitig gelagerte Platte durch die Arbeiten von F. Czemy [8,9] und J. Hahn [10] hinreichend bekannt war, gelang K. Stiglat und H. Wippel erstmalig die Darstellung der über Eck gelagerten Platte unter Gleichlast [11]. D. Stein brachte hierzu Ergänzungen für einige typische Lastfälle [12]. Mit diesen Erkenntnissen war man in der Lage, ein rechtwinklig zusammengesetztes Plattensystem für symmetrische Lastfälle bei Annahme voller Einspannung der Ränder zu berechnen. Ein erster Durchbruch erfolgte durch die Arbeiten von Eibl, Ivanyi und Schambeck [13], in denen erstmals auch schon Scheibenkräfte als Auflagerkräfte der zugehörigen Flächentragwerke in Ansatz gebracht wurden. Nach wie vor konnte nur ein symmetrisches System für symmetrische Lastfälle berechnet werden. Offen geblieben sind Lösungen auf die Fragen exzentrischer Belastungszustände, tatsächlicher Einspanngrade der Flächentragwerke, Auswirkung der großen Wanddicken und Tragverhalten schiefwinkliger Systeme, denen wir uns in unserer Arbeit über Brückenwiderlager, von der der erste Teil mit [5] vorgelegt wurde, gewidmet haben Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schnittgröße (DE-588)4125464-8 gnd rswk-swf Brückenlager (DE-588)4488959-8 gnd rswk-swf Brückenwiderlager (DE-588)4146745-0 gnd rswk-swf Statik (DE-588)4056987-1 gnd rswk-swf Brückenbau (DE-588)4008415-2 gnd rswk-swf Tabelle (DE-588)4184303-4 gnd rswk-swf Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd rswk-swf Brückenlager (DE-588)4488959-8 s Schnittgröße (DE-588)4125464-8 s Tabelle (DE-588)4184303-4 s 1\p DE-604 Brückenwiderlager (DE-588)4146745-0 s Berechnung (DE-588)4120997-7 s 2\p DE-604 3\p DE-604 Brückenbau (DE-588)4008415-2 s Statik (DE-588)4056987-1 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07751-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Holst, Karl Heinz Schnittgrößen in Brückenwiderlagern unter Berücksichtigung der Schubverformung in den Wandbauteilen ; Berechnungstafeln Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schnittgröße (DE-588)4125464-8 gnd Brückenlager (DE-588)4488959-8 gnd Brückenwiderlager (DE-588)4146745-0 gnd Statik (DE-588)4056987-1 gnd Brückenbau (DE-588)4008415-2 gnd Tabelle (DE-588)4184303-4 gnd Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125464-8 (DE-588)4488959-8 (DE-588)4146745-0 (DE-588)4056987-1 (DE-588)4008415-2 (DE-588)4184303-4 (DE-588)4120997-7 |
title | Schnittgrößen in Brückenwiderlagern unter Berücksichtigung der Schubverformung in den Wandbauteilen ; Berechnungstafeln |
title_auth | Schnittgrößen in Brückenwiderlagern unter Berücksichtigung der Schubverformung in den Wandbauteilen ; Berechnungstafeln |
title_exact_search | Schnittgrößen in Brückenwiderlagern unter Berücksichtigung der Schubverformung in den Wandbauteilen ; Berechnungstafeln |
title_full | Schnittgrößen in Brückenwiderlagern unter Berücksichtigung der Schubverformung in den Wandbauteilen ; Berechnungstafeln von Karl Heinz Holst |
title_fullStr | Schnittgrößen in Brückenwiderlagern unter Berücksichtigung der Schubverformung in den Wandbauteilen ; Berechnungstafeln von Karl Heinz Holst |
title_full_unstemmed | Schnittgrößen in Brückenwiderlagern unter Berücksichtigung der Schubverformung in den Wandbauteilen ; Berechnungstafeln von Karl Heinz Holst |
title_short | Schnittgrößen in Brückenwiderlagern |
title_sort | schnittgroßen in bruckenwiderlagern unter berucksichtigung der schubverformung in den wandbauteilen berechnungstafeln |
title_sub | unter Berücksichtigung der Schubverformung in den Wandbauteilen ; Berechnungstafeln |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schnittgröße (DE-588)4125464-8 gnd Brückenlager (DE-588)4488959-8 gnd Brückenwiderlager (DE-588)4146745-0 gnd Statik (DE-588)4056987-1 gnd Brückenbau (DE-588)4008415-2 gnd Tabelle (DE-588)4184303-4 gnd Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schnittgröße Brückenlager Brückenwiderlager Statik Brückenbau Tabelle Berechnung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07751-0 |
work_keys_str_mv | AT holstkarlheinz schnittgroßeninbruckenwiderlagernunterberucksichtigungderschubverformungindenwandbauteilenberechnungstafeln |