Die Flüssigen Brennstoffe: Ihre Bedeutung und Beschaffung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1914
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Eine der nächsten und wichtigsten Aufgaben der Brennstoff technik ist die Beschaffung hinreichender Quantitäten von fl ü s s i gen Brennstoffen. Die Anwendung derselben in den verschiedensten Gebieten der Technik hat in den letzten Jahren eine rapide Steigerung erfahren, welche sich auch voraussichtlich erhalten wird. Die Ursachen hierfür sind mehrfache: Erstens hat mit Hücksicht auf die vielen Vorteile, welche die Verwendung flüssiger Brennstoffe bietet, im allgemeinen die Verbrennung von solchen zur Erzeugung von Wärme in der Metallurgie und chemischen Industrie und auch für motorische Zwecke, zur Kesselheizung , bei Schiffen und Eisenbahnen usw. sehr zugenommen. Zweitens ist in den letzten Jahrzehnten die Kolbendampf maschine zum Teil durch Motorensysteme verdrängt worden, welche eine viel bessere Ausnutzung der kalorischen Energie der Brenn stoffe gestatten als erstere. Durch die außerordentliche Verbrei tung, die in der letzten Zeit diese mit flüssigen Brennstoffen arbeitenden Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere die Gleich druck-(Diesel-)Maschinen genommen haben, gewannen jene eine namentlich erhöhte Bedeutung. Die für diesen Zweck dienenden OIe erhielten zum Unterschied von den Heizölen von Ku tz bach den Namen Treiböle; Constam und Schläpfer nennen sie vielleicht noch bezeichnender Kraftöle |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 86 S.) |
ISBN: | 9783663070078 9783663060949 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07007-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438502 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1914 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663070078 |c Online |9 978-3-663-07007-8 | ||
020 | |a 9783663060949 |c Print |9 978-3-663-06094-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07007-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864051556 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438502 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 333.79 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Donath, Ed |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Flüssigen Brennstoffe |b Ihre Bedeutung und Beschaffung |c von Ed. Donath, A. Gröger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1914 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 86 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Eine der nächsten und wichtigsten Aufgaben der Brennstoff technik ist die Beschaffung hinreichender Quantitäten von fl ü s s i gen Brennstoffen. Die Anwendung derselben in den verschiedensten Gebieten der Technik hat in den letzten Jahren eine rapide Steigerung erfahren, welche sich auch voraussichtlich erhalten wird. Die Ursachen hierfür sind mehrfache: Erstens hat mit Hücksicht auf die vielen Vorteile, welche die Verwendung flüssiger Brennstoffe bietet, im allgemeinen die Verbrennung von solchen zur Erzeugung von Wärme in der Metallurgie und chemischen Industrie und auch für motorische Zwecke, zur Kesselheizung , bei Schiffen und Eisenbahnen usw. sehr zugenommen. Zweitens ist in den letzten Jahrzehnten die Kolbendampf maschine zum Teil durch Motorensysteme verdrängt worden, welche eine viel bessere Ausnutzung der kalorischen Energie der Brenn stoffe gestatten als erstere. Durch die außerordentliche Verbrei tung, die in der letzten Zeit diese mit flüssigen Brennstoffen arbeitenden Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere die Gleich druck-(Diesel-)Maschinen genommen haben, gewannen jene eine namentlich erhöhte Bedeutung. Die für diesen Zweck dienenden OIe erhielten zum Unterschied von den Heizölen von Ku tz bach den Namen Treiböle; Constam und Schläpfer nennen sie vielleicht noch bezeichnender Kraftöle | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Engineering economy | |
650 | 4 | |a Energy Economics | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Gröger, A. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07007-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873832 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128453406720 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Donath, Ed |
author_facet | Donath, Ed |
author_role | aut |
author_sort | Donath, Ed |
author_variant | e d ed |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438502 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864051556 (DE-599)BVBBV042438502 |
dewey-full | 333.79 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.79 |
dewey-search | 333.79 |
dewey-sort | 3333.79 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Technik Technik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07007-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02813nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438502</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1914 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663070078</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07007-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663060949</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06094-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07007-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864051556</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438502</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.79</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Donath, Ed</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Flüssigen Brennstoffe</subfield><subfield code="b">Ihre Bedeutung und Beschaffung</subfield><subfield code="c">von Ed. Donath, A. Gröger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1914</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 86 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine der nächsten und wichtigsten Aufgaben der Brennstoff technik ist die Beschaffung hinreichender Quantitäten von fl ü s s i gen Brennstoffen. Die Anwendung derselben in den verschiedensten Gebieten der Technik hat in den letzten Jahren eine rapide Steigerung erfahren, welche sich auch voraussichtlich erhalten wird. Die Ursachen hierfür sind mehrfache: Erstens hat mit Hücksicht auf die vielen Vorteile, welche die Verwendung flüssiger Brennstoffe bietet, im allgemeinen die Verbrennung von solchen zur Erzeugung von Wärme in der Metallurgie und chemischen Industrie und auch für motorische Zwecke, zur Kesselheizung , bei Schiffen und Eisenbahnen usw. sehr zugenommen. Zweitens ist in den letzten Jahrzehnten die Kolbendampf maschine zum Teil durch Motorensysteme verdrängt worden, welche eine viel bessere Ausnutzung der kalorischen Energie der Brenn stoffe gestatten als erstere. Durch die außerordentliche Verbrei tung, die in der letzten Zeit diese mit flüssigen Brennstoffen arbeitenden Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere die Gleich druck-(Diesel-)Maschinen genommen haben, gewannen jene eine namentlich erhöhte Bedeutung. Die für diesen Zweck dienenden OIe erhielten zum Unterschied von den Heizölen von Ku tz bach den Namen Treiböle; Constam und Schläpfer nennen sie vielleicht noch bezeichnender Kraftöle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering economy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gröger, A.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07007-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873832</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438502 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663070078 9783663060949 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873832 |
oclc_num | 864051556 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 86 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1914 |
publishDateSearch | 1914 |
publishDateSort | 1914 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Donath, Ed Verfasser aut Die Flüssigen Brennstoffe Ihre Bedeutung und Beschaffung von Ed. Donath, A. Gröger Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1914 1 Online-Ressource (IV, 86 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Eine der nächsten und wichtigsten Aufgaben der Brennstoff technik ist die Beschaffung hinreichender Quantitäten von fl ü s s i gen Brennstoffen. Die Anwendung derselben in den verschiedensten Gebieten der Technik hat in den letzten Jahren eine rapide Steigerung erfahren, welche sich auch voraussichtlich erhalten wird. Die Ursachen hierfür sind mehrfache: Erstens hat mit Hücksicht auf die vielen Vorteile, welche die Verwendung flüssiger Brennstoffe bietet, im allgemeinen die Verbrennung von solchen zur Erzeugung von Wärme in der Metallurgie und chemischen Industrie und auch für motorische Zwecke, zur Kesselheizung , bei Schiffen und Eisenbahnen usw. sehr zugenommen. Zweitens ist in den letzten Jahrzehnten die Kolbendampf maschine zum Teil durch Motorensysteme verdrängt worden, welche eine viel bessere Ausnutzung der kalorischen Energie der Brenn stoffe gestatten als erstere. Durch die außerordentliche Verbrei tung, die in der letzten Zeit diese mit flüssigen Brennstoffen arbeitenden Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere die Gleich druck-(Diesel-)Maschinen genommen haben, gewannen jene eine namentlich erhöhte Bedeutung. Die für diesen Zweck dienenden OIe erhielten zum Unterschied von den Heizölen von Ku tz bach den Namen Treiböle; Constam und Schläpfer nennen sie vielleicht noch bezeichnender Kraftöle Engineering Science (General) Engineering economy Energy Economics Science, general Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaft Gröger, A. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07007-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Donath, Ed Die Flüssigen Brennstoffe Ihre Bedeutung und Beschaffung Engineering Science (General) Engineering economy Energy Economics Science, general Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaft |
title | Die Flüssigen Brennstoffe Ihre Bedeutung und Beschaffung |
title_auth | Die Flüssigen Brennstoffe Ihre Bedeutung und Beschaffung |
title_exact_search | Die Flüssigen Brennstoffe Ihre Bedeutung und Beschaffung |
title_full | Die Flüssigen Brennstoffe Ihre Bedeutung und Beschaffung von Ed. Donath, A. Gröger |
title_fullStr | Die Flüssigen Brennstoffe Ihre Bedeutung und Beschaffung von Ed. Donath, A. Gröger |
title_full_unstemmed | Die Flüssigen Brennstoffe Ihre Bedeutung und Beschaffung von Ed. Donath, A. Gröger |
title_short | Die Flüssigen Brennstoffe |
title_sort | die flussigen brennstoffe ihre bedeutung und beschaffung |
title_sub | Ihre Bedeutung und Beschaffung |
topic | Engineering Science (General) Engineering economy Energy Economics Science, general Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaft |
topic_facet | Engineering Science (General) Engineering economy Energy Economics Science, general Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07007-8 |
work_keys_str_mv | AT donathed dieflussigenbrennstoffeihrebedeutungundbeschaffung AT grogera dieflussigenbrennstoffeihrebedeutungundbeschaffung |