Das Entstehen von Vacuolen in Wollen und deren Auswirkungen auf chemische und physikalische Eigenschaften:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1971
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Bei laufenden mikroskopischen Untersuchungen der Wolle von gefärbten Teppichgarnen konnten wir immer wieder beobachten, daß eine mehr oder weniger große Anzahl der Fasern mit dunkel wirkenden kleinsten Punkten - meist über die ganze beobachtete Faserlänge hinweg - durchsetzt ist. Das mikroskopische Erscheinungsbild, bei zunächst geringerer mikroskopischer Vergrößerung, ist ähnlich wie das von mattierten Chemie fasern. Untersuchungen bei stärkerer mikroskopischer Vergrößerung lassen dann erkennen, daß es sich nicht um pigmentartige Einlagerungen handelt, sondern daß dieser Effekt durch kleinste Hohlräume hervorgerufen wird. Diese Hohlräume werden im folgenden mit »Vacuolen« bzw. »Löcher« bezeichnet. Derartige Vacuolen bzw. Löcher sind bereits früher bei der mikroskopischen Untersuchung von Wolle nachgewiesen worden. HERZOG [1] stellte Löcher in stark chlorierten Wollen, allerdings im nichtchlorierten Teil der Faser, fest. - VON BERGEN [2] fand luftgefüllte kleinste Löcher zwischen den Cortexzellen von Mohair. - Nach MARK und VON BRUNS WIK [3] sind Löcher im Mikrobild der Wollfasern erkennbar, wenn die Wolle allzu stark entfettet ist. Solche Löcher sprechen aber nach REUMUTH [4, 6] nicht eindeutig für Entfet tungsschäden durch Naßwäsche oder Lösungsmittel; nach seinen Beobachtungen treten der artige Vacuolen nach (langdauernden) Kochprozessen auf, z. B. nach dem Färben, Nuan cieren (Farbstoffnachsetzen) und Nachchromieren, insbesondere in schwach alkalischen oder neutralen Bädern. - In jüngster Zeit hat ECKARDT [5] ebenfalls auf das Auftreten von Löchern bzw. Vacuolen in Wolle nach schwachsaurer bis neutraler Färbung hingewiesen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (42 S.) |
ISBN: | 9783663068082 9783531021911 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-06808-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438476 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230308 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1971 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663068082 |c Online |9 978-3-663-06808-2 | ||
020 | |a 9783531021911 |c Print |9 978-3-531-02191-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-06808-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864108361 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438476 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Oppelt, Heidrun |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1282800760 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Entstehen von Vacuolen in Wollen und deren Auswirkungen auf chemische und physikalische Eigenschaften |c von Heidrun Oppelt, Günther Satlow |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1971 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (42 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bei laufenden mikroskopischen Untersuchungen der Wolle von gefärbten Teppichgarnen konnten wir immer wieder beobachten, daß eine mehr oder weniger große Anzahl der Fasern mit dunkel wirkenden kleinsten Punkten - meist über die ganze beobachtete Faserlänge hinweg - durchsetzt ist. Das mikroskopische Erscheinungsbild, bei zunächst geringerer mikroskopischer Vergrößerung, ist ähnlich wie das von mattierten Chemie fasern. Untersuchungen bei stärkerer mikroskopischer Vergrößerung lassen dann erkennen, daß es sich nicht um pigmentartige Einlagerungen handelt, sondern daß dieser Effekt durch kleinste Hohlräume hervorgerufen wird. Diese Hohlräume werden im folgenden mit »Vacuolen« bzw. »Löcher« bezeichnet. Derartige Vacuolen bzw. Löcher sind bereits früher bei der mikroskopischen Untersuchung von Wolle nachgewiesen worden. HERZOG [1] stellte Löcher in stark chlorierten Wollen, allerdings im nichtchlorierten Teil der Faser, fest. - VON BERGEN [2] fand luftgefüllte kleinste Löcher zwischen den Cortexzellen von Mohair. - Nach MARK und VON BRUNS WIK [3] sind Löcher im Mikrobild der Wollfasern erkennbar, wenn die Wolle allzu stark entfettet ist. Solche Löcher sprechen aber nach REUMUTH [4, 6] nicht eindeutig für Entfet tungsschäden durch Naßwäsche oder Lösungsmittel; nach seinen Beobachtungen treten der artige Vacuolen nach (langdauernden) Kochprozessen auf, z. B. nach dem Färben, Nuan cieren (Farbstoffnachsetzen) und Nachchromieren, insbesondere in schwach alkalischen oder neutralen Bädern. - In jüngster Zeit hat ECKARDT [5] ebenfalls auf das Auftreten von Löchern bzw. Vacuolen in Wolle nach schwachsaurer bis neutraler Färbung hingewiesen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Satlow, Günther |d 19XX- |e Sonstige |0 (DE-588)1282797743 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-06808-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873805 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128410415104 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Oppelt, Heidrun 19XX- |
author_GND | (DE-588)1282800760 (DE-588)1282797743 |
author_facet | Oppelt, Heidrun 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Oppelt, Heidrun 19XX- |
author_variant | h o ho |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438476 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864108361 (DE-599)BVBBV042438476 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-06808-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03159nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438476</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230308 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1971 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663068082</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-06808-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531021911</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02191-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-06808-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864108361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438476</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oppelt, Heidrun</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1282800760</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Entstehen von Vacuolen in Wollen und deren Auswirkungen auf chemische und physikalische Eigenschaften</subfield><subfield code="c">von Heidrun Oppelt, Günther Satlow</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1971</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (42 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei laufenden mikroskopischen Untersuchungen der Wolle von gefärbten Teppichgarnen konnten wir immer wieder beobachten, daß eine mehr oder weniger große Anzahl der Fasern mit dunkel wirkenden kleinsten Punkten - meist über die ganze beobachtete Faserlänge hinweg - durchsetzt ist. Das mikroskopische Erscheinungsbild, bei zunächst geringerer mikroskopischer Vergrößerung, ist ähnlich wie das von mattierten Chemie fasern. Untersuchungen bei stärkerer mikroskopischer Vergrößerung lassen dann erkennen, daß es sich nicht um pigmentartige Einlagerungen handelt, sondern daß dieser Effekt durch kleinste Hohlräume hervorgerufen wird. Diese Hohlräume werden im folgenden mit »Vacuolen« bzw. »Löcher« bezeichnet. Derartige Vacuolen bzw. Löcher sind bereits früher bei der mikroskopischen Untersuchung von Wolle nachgewiesen worden. HERZOG [1] stellte Löcher in stark chlorierten Wollen, allerdings im nichtchlorierten Teil der Faser, fest. - VON BERGEN [2] fand luftgefüllte kleinste Löcher zwischen den Cortexzellen von Mohair. - Nach MARK und VON BRUNS WIK [3] sind Löcher im Mikrobild der Wollfasern erkennbar, wenn die Wolle allzu stark entfettet ist. Solche Löcher sprechen aber nach REUMUTH [4, 6] nicht eindeutig für Entfet tungsschäden durch Naßwäsche oder Lösungsmittel; nach seinen Beobachtungen treten der artige Vacuolen nach (langdauernden) Kochprozessen auf, z. B. nach dem Färben, Nuan cieren (Farbstoffnachsetzen) und Nachchromieren, insbesondere in schwach alkalischen oder neutralen Bädern. - In jüngster Zeit hat ECKARDT [5] ebenfalls auf das Auftreten von Löchern bzw. Vacuolen in Wolle nach schwachsaurer bis neutraler Färbung hingewiesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Satlow, Günther</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1282797743</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-06808-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873805</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438476 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663068082 9783531021911 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873805 |
oclc_num | 864108361 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (42 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1971 |
publishDateSearch | 1971 |
publishDateSort | 1971 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Oppelt, Heidrun 19XX- Verfasser (DE-588)1282800760 aut Das Entstehen von Vacuolen in Wollen und deren Auswirkungen auf chemische und physikalische Eigenschaften von Heidrun Oppelt, Günther Satlow Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1971 1 Online-Ressource (42 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bei laufenden mikroskopischen Untersuchungen der Wolle von gefärbten Teppichgarnen konnten wir immer wieder beobachten, daß eine mehr oder weniger große Anzahl der Fasern mit dunkel wirkenden kleinsten Punkten - meist über die ganze beobachtete Faserlänge hinweg - durchsetzt ist. Das mikroskopische Erscheinungsbild, bei zunächst geringerer mikroskopischer Vergrößerung, ist ähnlich wie das von mattierten Chemie fasern. Untersuchungen bei stärkerer mikroskopischer Vergrößerung lassen dann erkennen, daß es sich nicht um pigmentartige Einlagerungen handelt, sondern daß dieser Effekt durch kleinste Hohlräume hervorgerufen wird. Diese Hohlräume werden im folgenden mit »Vacuolen« bzw. »Löcher« bezeichnet. Derartige Vacuolen bzw. Löcher sind bereits früher bei der mikroskopischen Untersuchung von Wolle nachgewiesen worden. HERZOG [1] stellte Löcher in stark chlorierten Wollen, allerdings im nichtchlorierten Teil der Faser, fest. - VON BERGEN [2] fand luftgefüllte kleinste Löcher zwischen den Cortexzellen von Mohair. - Nach MARK und VON BRUNS WIK [3] sind Löcher im Mikrobild der Wollfasern erkennbar, wenn die Wolle allzu stark entfettet ist. Solche Löcher sprechen aber nach REUMUTH [4, 6] nicht eindeutig für Entfet tungsschäden durch Naßwäsche oder Lösungsmittel; nach seinen Beobachtungen treten der artige Vacuolen nach (langdauernden) Kochprozessen auf, z. B. nach dem Färben, Nuan cieren (Farbstoffnachsetzen) und Nachchromieren, insbesondere in schwach alkalischen oder neutralen Bädern. - In jüngster Zeit hat ECKARDT [5] ebenfalls auf das Auftreten von Löchern bzw. Vacuolen in Wolle nach schwachsaurer bis neutraler Färbung hingewiesen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Satlow, Günther 19XX- Sonstige (DE-588)1282797743 oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-06808-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Oppelt, Heidrun 19XX- Das Entstehen von Vacuolen in Wollen und deren Auswirkungen auf chemische und physikalische Eigenschaften Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Das Entstehen von Vacuolen in Wollen und deren Auswirkungen auf chemische und physikalische Eigenschaften |
title_auth | Das Entstehen von Vacuolen in Wollen und deren Auswirkungen auf chemische und physikalische Eigenschaften |
title_exact_search | Das Entstehen von Vacuolen in Wollen und deren Auswirkungen auf chemische und physikalische Eigenschaften |
title_full | Das Entstehen von Vacuolen in Wollen und deren Auswirkungen auf chemische und physikalische Eigenschaften von Heidrun Oppelt, Günther Satlow |
title_fullStr | Das Entstehen von Vacuolen in Wollen und deren Auswirkungen auf chemische und physikalische Eigenschaften von Heidrun Oppelt, Günther Satlow |
title_full_unstemmed | Das Entstehen von Vacuolen in Wollen und deren Auswirkungen auf chemische und physikalische Eigenschaften von Heidrun Oppelt, Günther Satlow |
title_short | Das Entstehen von Vacuolen in Wollen und deren Auswirkungen auf chemische und physikalische Eigenschaften |
title_sort | das entstehen von vacuolen in wollen und deren auswirkungen auf chemische und physikalische eigenschaften |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-06808-2 |
work_keys_str_mv | AT oppeltheidrun dasentstehenvonvacuoleninwollenundderenauswirkungenaufchemischeundphysikalischeeigenschaften AT satlowgunther dasentstehenvonvacuoleninwollenundderenauswirkungenaufchemischeundphysikalischeeigenschaften |