Die Bedeutung des geologischen Aufbaus bindiger Schichten für die Bodenvergütung mittels Tiefenverdichtung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1978
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
2707 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Gründung mit Hilfe von Pfählen gewinnt heute immer mehr an Bedeutung, da das Bauland mit guten Bodenverhältnissen knapper wird und zudem die Bauten größer und somit die Gründungen komplizierter werden. Ein sehr wirtschaftliches und zeitsparendes Verfahren der Bodenvergütung besteht in der Herstellung von Kiesrüttelpfählen. Je nach Art des anstehenden Bodens, ob bindig oder nicht bindig, ob mit geringem oder hohem Wassergehalt, gibt es verschiedene Verfahren zur Herstellung dieser Pfähle. In allen Fällen wird durch das Einrütteln von Fremdmaterial der seitlich anstehende Boden mit beeinflußt. Bei bindigen Böden werden die Bodeneigenschaften im Umkreis des Pfahles dadurch verändert, daß das Zugabematerial in den anstehenden Boden eingepreßt wird. Das Ziel der Arbeit ist, die Wirkungsweise einer Tiefenverdichtung in bindigen Bodenschichten zu untersuchen und den Einfluß des geologischen Aufbaus der Schichten auf diese bisher sehr wenig erforschte Verdichtungsart näher zu bestimmen. Die in der direkten Umgebung der durch Tiefenverdichtung entstandenen Kiessäulen bisher nur vermuteten, aber noch nicht genau ermittelten Veränderungen der Bodeneigenschaften sollen in ihrer Größe und ihrer Reichweite er faßt werden. Möglicherweise kann bei einer Verbesserung der Eigenschaften des anstehenden Bodens dieser mit zur Lastabtragung bei der Gründung von Bauwerken herangezogen werden. Eine Verbesserung der Bodeneigenschaften würde sich ebenfalls günstig auf das Grundbruch- und Setzungsverhalten auswirken |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 177 S.) |
ISBN: | 9783663067757 9783531027074 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-06775-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438470 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171121 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663067757 |c Online |9 978-3-663-06775-7 | ||
020 | |a 9783531027074 |c Print |9 978-3-531-02707-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-06775-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863929710 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438470 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Heitfeld, K. H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung des geologischen Aufbaus bindiger Schichten für die Bodenvergütung mittels Tiefenverdichtung |c von K. H. Heitfeld, H. P. Uffmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 177 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2707 | |
500 | |a Die Gründung mit Hilfe von Pfählen gewinnt heute immer mehr an Bedeutung, da das Bauland mit guten Bodenverhältnissen knapper wird und zudem die Bauten größer und somit die Gründungen komplizierter werden. Ein sehr wirtschaftliches und zeitsparendes Verfahren der Bodenvergütung besteht in der Herstellung von Kiesrüttelpfählen. Je nach Art des anstehenden Bodens, ob bindig oder nicht bindig, ob mit geringem oder hohem Wassergehalt, gibt es verschiedene Verfahren zur Herstellung dieser Pfähle. In allen Fällen wird durch das Einrütteln von Fremdmaterial der seitlich anstehende Boden mit beeinflußt. Bei bindigen Böden werden die Bodeneigenschaften im Umkreis des Pfahles dadurch verändert, daß das Zugabematerial in den anstehenden Boden eingepreßt wird. Das Ziel der Arbeit ist, die Wirkungsweise einer Tiefenverdichtung in bindigen Bodenschichten zu untersuchen und den Einfluß des geologischen Aufbaus der Schichten auf diese bisher sehr wenig erforschte Verdichtungsart näher zu bestimmen. Die in der direkten Umgebung der durch Tiefenverdichtung entstandenen Kiessäulen bisher nur vermuteten, aber noch nicht genau ermittelten Veränderungen der Bodeneigenschaften sollen in ihrer Größe und ihrer Reichweite er faßt werden. Möglicherweise kann bei einer Verbesserung der Eigenschaften des anstehenden Bodens dieser mit zur Lastabtragung bei der Gründung von Bauwerken herangezogen werden. Eine Verbesserung der Bodeneigenschaften würde sich ebenfalls günstig auf das Grundbruch- und Setzungsverhalten auswirken | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Uffmann, H. P. |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2707 |w (DE-604)BV001889757 |9 2707 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-06775-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873799 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128409366528 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Heitfeld, K. H. |
author_facet | Heitfeld, K. H. |
author_role | aut |
author_sort | Heitfeld, K. H. |
author_variant | k h h kh khh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438470 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863929710 (DE-599)BVBBV042438470 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-06775-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03124nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042438470</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171121 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663067757</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-06775-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531027074</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02707-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-06775-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863929710</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438470</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heitfeld, K. H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung des geologischen Aufbaus bindiger Schichten für die Bodenvergütung mittels Tiefenverdichtung</subfield><subfield code="c">von K. H. Heitfeld, H. P. Uffmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 177 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2707</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Gründung mit Hilfe von Pfählen gewinnt heute immer mehr an Bedeutung, da das Bauland mit guten Bodenverhältnissen knapper wird und zudem die Bauten größer und somit die Gründungen komplizierter werden. Ein sehr wirtschaftliches und zeitsparendes Verfahren der Bodenvergütung besteht in der Herstellung von Kiesrüttelpfählen. Je nach Art des anstehenden Bodens, ob bindig oder nicht bindig, ob mit geringem oder hohem Wassergehalt, gibt es verschiedene Verfahren zur Herstellung dieser Pfähle. In allen Fällen wird durch das Einrütteln von Fremdmaterial der seitlich anstehende Boden mit beeinflußt. Bei bindigen Böden werden die Bodeneigenschaften im Umkreis des Pfahles dadurch verändert, daß das Zugabematerial in den anstehenden Boden eingepreßt wird. Das Ziel der Arbeit ist, die Wirkungsweise einer Tiefenverdichtung in bindigen Bodenschichten zu untersuchen und den Einfluß des geologischen Aufbaus der Schichten auf diese bisher sehr wenig erforschte Verdichtungsart näher zu bestimmen. Die in der direkten Umgebung der durch Tiefenverdichtung entstandenen Kiessäulen bisher nur vermuteten, aber noch nicht genau ermittelten Veränderungen der Bodeneigenschaften sollen in ihrer Größe und ihrer Reichweite er faßt werden. Möglicherweise kann bei einer Verbesserung der Eigenschaften des anstehenden Bodens dieser mit zur Lastabtragung bei der Gründung von Bauwerken herangezogen werden. Eine Verbesserung der Bodeneigenschaften würde sich ebenfalls günstig auf das Grundbruch- und Setzungsverhalten auswirken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uffmann, H. P.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2707</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">2707</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-06775-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873799</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438470 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663067757 9783531027074 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873799 |
oclc_num | 863929710 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 177 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Heitfeld, K. H. Verfasser aut Die Bedeutung des geologischen Aufbaus bindiger Schichten für die Bodenvergütung mittels Tiefenverdichtung von K. H. Heitfeld, H. P. Uffmann Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1978 1 Online-Ressource (IX, 177 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2707 Die Gründung mit Hilfe von Pfählen gewinnt heute immer mehr an Bedeutung, da das Bauland mit guten Bodenverhältnissen knapper wird und zudem die Bauten größer und somit die Gründungen komplizierter werden. Ein sehr wirtschaftliches und zeitsparendes Verfahren der Bodenvergütung besteht in der Herstellung von Kiesrüttelpfählen. Je nach Art des anstehenden Bodens, ob bindig oder nicht bindig, ob mit geringem oder hohem Wassergehalt, gibt es verschiedene Verfahren zur Herstellung dieser Pfähle. In allen Fällen wird durch das Einrütteln von Fremdmaterial der seitlich anstehende Boden mit beeinflußt. Bei bindigen Böden werden die Bodeneigenschaften im Umkreis des Pfahles dadurch verändert, daß das Zugabematerial in den anstehenden Boden eingepreßt wird. Das Ziel der Arbeit ist, die Wirkungsweise einer Tiefenverdichtung in bindigen Bodenschichten zu untersuchen und den Einfluß des geologischen Aufbaus der Schichten auf diese bisher sehr wenig erforschte Verdichtungsart näher zu bestimmen. Die in der direkten Umgebung der durch Tiefenverdichtung entstandenen Kiessäulen bisher nur vermuteten, aber noch nicht genau ermittelten Veränderungen der Bodeneigenschaften sollen in ihrer Größe und ihrer Reichweite er faßt werden. Möglicherweise kann bei einer Verbesserung der Eigenschaften des anstehenden Bodens dieser mit zur Lastabtragung bei der Gründung von Bauwerken herangezogen werden. Eine Verbesserung der Bodeneigenschaften würde sich ebenfalls günstig auf das Grundbruch- und Setzungsverhalten auswirken Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Uffmann, H. P. Sonstige oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2707 (DE-604)BV001889757 2707 https://doi.org/10.1007/978-3-663-06775-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Heitfeld, K. H. Die Bedeutung des geologischen Aufbaus bindiger Schichten für die Bodenvergütung mittels Tiefenverdichtung Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Die Bedeutung des geologischen Aufbaus bindiger Schichten für die Bodenvergütung mittels Tiefenverdichtung |
title_auth | Die Bedeutung des geologischen Aufbaus bindiger Schichten für die Bodenvergütung mittels Tiefenverdichtung |
title_exact_search | Die Bedeutung des geologischen Aufbaus bindiger Schichten für die Bodenvergütung mittels Tiefenverdichtung |
title_full | Die Bedeutung des geologischen Aufbaus bindiger Schichten für die Bodenvergütung mittels Tiefenverdichtung von K. H. Heitfeld, H. P. Uffmann |
title_fullStr | Die Bedeutung des geologischen Aufbaus bindiger Schichten für die Bodenvergütung mittels Tiefenverdichtung von K. H. Heitfeld, H. P. Uffmann |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung des geologischen Aufbaus bindiger Schichten für die Bodenvergütung mittels Tiefenverdichtung von K. H. Heitfeld, H. P. Uffmann |
title_short | Die Bedeutung des geologischen Aufbaus bindiger Schichten für die Bodenvergütung mittels Tiefenverdichtung |
title_sort | die bedeutung des geologischen aufbaus bindiger schichten fur die bodenvergutung mittels tiefenverdichtung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-06775-7 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT heitfeldkh diebedeutungdesgeologischenaufbausbindigerschichtenfurdiebodenvergutungmittelstiefenverdichtung AT uffmannhp diebedeutungdesgeologischenaufbausbindigerschichtenfurdiebodenvergutungmittelstiefenverdichtung |