Wirtschaftlichkeit wissensbasierter Systeme:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1992
|
Schriftenreihe: | DUV: Wirtschaftsinformatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Sowohl in der betriebswirtschaftlichen Forschung als auch in der betrieblichen Praxis ist die Diskussion um den Einsatz wissensbasierter Systeme seit Mitte der 80er Jahre auf eine beachtliche Resonanz gestoßen. Trotz dieser Publizität und trotz vielfältiger Forschungs und Entwicklungsaktivitäten blieb die praktische Bedeutung dieser Technologie bis heute jedoch weit hinter den ursprünglichen Erwartungen zurück. Ein zentraler Grund für die schleppend verlaufende Verbreitung wissensbasierter Systeme besteht in der weitgehend ungeklärten Frage, ob sich ihr Einsatz wirtschaftlich rechtfertigen läßt. Zum Abbau dieses Informationsdefizits will der Verfasser mit der vorliegenden Arbeit beitragen. Ausgehend von dieser grundlegenden Zielsetzung werden drei Teilziele verfolgt: die Untersuchung der Wirtschaftlichkeit praktisch eingesetzter wissensbasierter Systeme sowie die Identifizierung und Gewichtung der relevanten Kostenfaktoren und Nutzeffekte, die Erklärung der Wirtschaftlichkeit einzelner Systeme durch Untersuchung von Beziehungen zwischen verschiedenen Wirtschaftlichkeitskenngrößen auf der einen und endogenen und exogenen Kontextvariablen auf der anderen Seite sowie die Herausarbeitung praxeologischer Folgerungen für die Einsatzplanung wissensbasierter Systeme. Anhand der bei dieser Technologie überwiegend zum Einsatz kommenden Gestaltungskonzepte beschreibt der Verfasser zunächst das generelle Problemlösungspotential wissensbasierter Systeme und diskutiert anschließend verschiedene Methoden zur Bewertung neuer Technologien. Aufbauend auf dem bisherigen Stand des Wissens und eigenständigen theoretischen Überlegungen werden die Kostenfaktoren und Nutzeffekte bestimmt. Dieser Ansatz bildet den Bezugsrahmen für den zentralen Aspekt der Arbeit, die Wirtschaftlichkeit praktisch eingesetzter oder in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium befindlicher Systeme empirisch zu untersuchen. Zu diesem Zweck führte der Verfasser insgesamt 46 strukturierte persönliche Interviews mit Anwendern oder Entwicklern durch |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIII, 348 S.) |
ISBN: | 9783663067320 9783824401291 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-06732-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438465 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180219 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663067320 |c Online |9 978-3-663-06732-0 | ||
020 | |a 9783824401291 |c Print |9 978-3-8244-0129-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-06732-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864068729 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438465 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Holzapfel, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftlichkeit wissensbasierter Systeme |c von Michael Holzapfel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIII, 348 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV: Wirtschaftsinformatik | |
500 | |a Sowohl in der betriebswirtschaftlichen Forschung als auch in der betrieblichen Praxis ist die Diskussion um den Einsatz wissensbasierter Systeme seit Mitte der 80er Jahre auf eine beachtliche Resonanz gestoßen. Trotz dieser Publizität und trotz vielfältiger Forschungs und Entwicklungsaktivitäten blieb die praktische Bedeutung dieser Technologie bis heute jedoch weit hinter den ursprünglichen Erwartungen zurück. Ein zentraler Grund für die schleppend verlaufende Verbreitung wissensbasierter Systeme besteht in der weitgehend ungeklärten Frage, ob sich ihr Einsatz wirtschaftlich rechtfertigen läßt. Zum Abbau dieses Informationsdefizits will der Verfasser mit der vorliegenden Arbeit beitragen. | ||
500 | |a Ausgehend von dieser grundlegenden Zielsetzung werden drei Teilziele verfolgt: die Untersuchung der Wirtschaftlichkeit praktisch eingesetzter wissensbasierter Systeme sowie die Identifizierung und Gewichtung der relevanten Kostenfaktoren und Nutzeffekte, die Erklärung der Wirtschaftlichkeit einzelner Systeme durch Untersuchung von Beziehungen zwischen verschiedenen Wirtschaftlichkeitskenngrößen auf der einen und endogenen und exogenen Kontextvariablen auf der anderen Seite sowie die Herausarbeitung praxeologischer Folgerungen für die Einsatzplanung wissensbasierter Systeme. Anhand der bei dieser Technologie überwiegend zum Einsatz kommenden Gestaltungskonzepte beschreibt der Verfasser zunächst das generelle Problemlösungspotential wissensbasierter Systeme und diskutiert anschließend verschiedene Methoden zur Bewertung neuer Technologien. | ||
500 | |a Aufbauend auf dem bisherigen Stand des Wissens und eigenständigen theoretischen Überlegungen werden die Kostenfaktoren und Nutzeffekte bestimmt. Dieser Ansatz bildet den Bezugsrahmen für den zentralen Aspekt der Arbeit, die Wirtschaftlichkeit praktisch eingesetzter oder in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium befindlicher Systeme empirisch zu untersuchen. Zu diesem Zweck führte der Verfasser insgesamt 46 strukturierte persönliche Interviews mit Anwendern oder Entwicklern durch | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Wissensbasiertes System |0 (DE-588)4197554-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftlichkeit |0 (DE-588)4066424-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wissensbasiertes System |0 (DE-588)4197554-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirtschaftlichkeit |0 (DE-588)4066424-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-06732-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873794 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128402026496 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Holzapfel, Michael |
author_facet | Holzapfel, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Holzapfel, Michael |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438465 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864068729 (DE-599)BVBBV042438465 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Technik Technik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-06732-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04291nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438465</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180219 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663067320</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-06732-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824401291</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0129-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-06732-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864068729</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438465</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holzapfel, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit wissensbasierter Systeme</subfield><subfield code="c">von Michael Holzapfel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIII, 348 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV: Wirtschaftsinformatik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sowohl in der betriebswirtschaftlichen Forschung als auch in der betrieblichen Praxis ist die Diskussion um den Einsatz wissensbasierter Systeme seit Mitte der 80er Jahre auf eine beachtliche Resonanz gestoßen. Trotz dieser Publizität und trotz vielfältiger Forschungs und Entwicklungsaktivitäten blieb die praktische Bedeutung dieser Technologie bis heute jedoch weit hinter den ursprünglichen Erwartungen zurück. Ein zentraler Grund für die schleppend verlaufende Verbreitung wissensbasierter Systeme besteht in der weitgehend ungeklärten Frage, ob sich ihr Einsatz wirtschaftlich rechtfertigen läßt. Zum Abbau dieses Informationsdefizits will der Verfasser mit der vorliegenden Arbeit beitragen.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausgehend von dieser grundlegenden Zielsetzung werden drei Teilziele verfolgt: die Untersuchung der Wirtschaftlichkeit praktisch eingesetzter wissensbasierter Systeme sowie die Identifizierung und Gewichtung der relevanten Kostenfaktoren und Nutzeffekte, die Erklärung der Wirtschaftlichkeit einzelner Systeme durch Untersuchung von Beziehungen zwischen verschiedenen Wirtschaftlichkeitskenngrößen auf der einen und endogenen und exogenen Kontextvariablen auf der anderen Seite sowie die Herausarbeitung praxeologischer Folgerungen für die Einsatzplanung wissensbasierter Systeme. Anhand der bei dieser Technologie überwiegend zum Einsatz kommenden Gestaltungskonzepte beschreibt der Verfasser zunächst das generelle Problemlösungspotential wissensbasierter Systeme und diskutiert anschließend verschiedene Methoden zur Bewertung neuer Technologien.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufbauend auf dem bisherigen Stand des Wissens und eigenständigen theoretischen Überlegungen werden die Kostenfaktoren und Nutzeffekte bestimmt. Dieser Ansatz bildet den Bezugsrahmen für den zentralen Aspekt der Arbeit, die Wirtschaftlichkeit praktisch eingesetzter oder in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium befindlicher Systeme empirisch zu untersuchen. Zu diesem Zweck führte der Verfasser insgesamt 46 strukturierte persönliche Interviews mit Anwendern oder Entwicklern durch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensbasiertes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197554-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066424-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissensbasiertes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197554-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066424-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-06732-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873794</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042438465 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663067320 9783824401291 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873794 |
oclc_num | 864068729 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIII, 348 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | DUV: Wirtschaftsinformatik |
spelling | Holzapfel, Michael Verfasser aut Wirtschaftlichkeit wissensbasierter Systeme von Michael Holzapfel Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1992 1 Online-Ressource (XXIII, 348 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier DUV: Wirtschaftsinformatik Sowohl in der betriebswirtschaftlichen Forschung als auch in der betrieblichen Praxis ist die Diskussion um den Einsatz wissensbasierter Systeme seit Mitte der 80er Jahre auf eine beachtliche Resonanz gestoßen. Trotz dieser Publizität und trotz vielfältiger Forschungs und Entwicklungsaktivitäten blieb die praktische Bedeutung dieser Technologie bis heute jedoch weit hinter den ursprünglichen Erwartungen zurück. Ein zentraler Grund für die schleppend verlaufende Verbreitung wissensbasierter Systeme besteht in der weitgehend ungeklärten Frage, ob sich ihr Einsatz wirtschaftlich rechtfertigen läßt. Zum Abbau dieses Informationsdefizits will der Verfasser mit der vorliegenden Arbeit beitragen. Ausgehend von dieser grundlegenden Zielsetzung werden drei Teilziele verfolgt: die Untersuchung der Wirtschaftlichkeit praktisch eingesetzter wissensbasierter Systeme sowie die Identifizierung und Gewichtung der relevanten Kostenfaktoren und Nutzeffekte, die Erklärung der Wirtschaftlichkeit einzelner Systeme durch Untersuchung von Beziehungen zwischen verschiedenen Wirtschaftlichkeitskenngrößen auf der einen und endogenen und exogenen Kontextvariablen auf der anderen Seite sowie die Herausarbeitung praxeologischer Folgerungen für die Einsatzplanung wissensbasierter Systeme. Anhand der bei dieser Technologie überwiegend zum Einsatz kommenden Gestaltungskonzepte beschreibt der Verfasser zunächst das generelle Problemlösungspotential wissensbasierter Systeme und diskutiert anschließend verschiedene Methoden zur Bewertung neuer Technologien. Aufbauend auf dem bisherigen Stand des Wissens und eigenständigen theoretischen Überlegungen werden die Kostenfaktoren und Nutzeffekte bestimmt. Dieser Ansatz bildet den Bezugsrahmen für den zentralen Aspekt der Arbeit, die Wirtschaftlichkeit praktisch eingesetzter oder in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium befindlicher Systeme empirisch zu untersuchen. Zu diesem Zweck führte der Verfasser insgesamt 46 strukturierte persönliche Interviews mit Anwendern oder Entwicklern durch Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 s Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-06732-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Holzapfel, Michael Wirtschaftlichkeit wissensbasierter Systeme Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197554-6 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4066424-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wirtschaftlichkeit wissensbasierter Systeme |
title_auth | Wirtschaftlichkeit wissensbasierter Systeme |
title_exact_search | Wirtschaftlichkeit wissensbasierter Systeme |
title_full | Wirtschaftlichkeit wissensbasierter Systeme von Michael Holzapfel |
title_fullStr | Wirtschaftlichkeit wissensbasierter Systeme von Michael Holzapfel |
title_full_unstemmed | Wirtschaftlichkeit wissensbasierter Systeme von Michael Holzapfel |
title_short | Wirtschaftlichkeit wissensbasierter Systeme |
title_sort | wirtschaftlichkeit wissensbasierter systeme |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wissensbasiertes System Unternehmen Wirtschaftlichkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-06732-0 |
work_keys_str_mv | AT holzapfelmichael wirtschaftlichkeitwissensbasiertersysteme |