Einführung in die Wissensrepräsentation: Netzartige und schema-basierte Repräsentationsformate
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1991
|
Schriftenreihe: | Leitfäden der angewandten Informatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Anliegen Das vorliegende Buch ist aus Vorlesungen, die ich zu diesem Thema an der Universität Konstanz gehalten habe, entstanden. Es gibt eine Einführung in die Wissensrepräsentation, bei der netzartige und schemabasierte Repräsentationsformate, also semantische Netze, Frames und Scripts, im Vordergrund stehen. Daneben wird auch auf Logik, Produktionsregeln und analoge Repräsentationsformate eingegangen, um den Vergleich zwischen den Repräsentationsformaten zu ermöglichen und um die thematische Vollständigkeit sicherzustellen. Für alle Formate wird gezeigt, wie sie zur Repräsentation von Wissen verschiedener Art eingesetzt werden können. Sie werden dabei jeweils anhand der in der Einleitung vorgestellten Wissensarten diskutiert. Im Vergleich werden so ihre Stärken und Schwächen deutlich (siehe die Tabelle auf Seite 27). Als Lehrbuch konzipiert enthält das Buch Übungsaufgaben und zugehörige Lösungen. Ein besonderes Anliegen des Buches besteht darin, die häufig anzutreffende Vermischung verschiedener Betrachtungsebenen (Wissensarten, Repräsentationsformate, Repräsentationssprachen) zu vermeiden, durch ihre explizite Unterscheidung diese dem Leser nahe zu bringen und eine entsprechend strukturierte Sicht auf das Gebiet der Wissensrepräsentation zu ermöglichen. Dazu werden im Einleitungskapitel losgelöst von der Behandlung der verschiedenen Repräsentationsformate (Kapitel 2 bis 4) die im Buch betrachteten Wissensarten eingeführt. Der Leserkreis Das Buch spricht aufgrund der Interdisziplinarität des Gebiets neben InformatikerInnen vor allem LinguistInnen und PsychologInnen an, auch wenn der Tenor insgesamt eher ein informatischer und weniger ein psychologischer oder philosophischer ist. Das Buch verlangt außer einer gewissen Vertrautheit mit formaler Notation kein spezielles Vorwissen. Gleichwohl ist die Kenntnis der Grundbegriffe Künstlicher Intelligenz für manche Textpassagen hilfreich |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 313S.) |
ISBN: | 9783663059707 9783519022411 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05970-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438459 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170906 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663059707 |c Online |9 978-3-663-05970-7 | ||
020 | |a 9783519022411 |c Print |9 978-3-519-02241-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05970-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863924228 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438459 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Reimer, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Wissensrepräsentation |b Netzartige und schema-basierte Repräsentationsformate |c von Ulrich Reimer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 313S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Leitfäden der angewandten Informatik | |
500 | |a Das Anliegen Das vorliegende Buch ist aus Vorlesungen, die ich zu diesem Thema an der Universität Konstanz gehalten habe, entstanden. Es gibt eine Einführung in die Wissensrepräsentation, bei der netzartige und schemabasierte Repräsentationsformate, also semantische Netze, Frames und Scripts, im Vordergrund stehen. Daneben wird auch auf Logik, Produktionsregeln und analoge Repräsentationsformate eingegangen, um den Vergleich zwischen den Repräsentationsformaten zu ermöglichen und um die thematische Vollständigkeit sicherzustellen. Für alle Formate wird gezeigt, wie sie zur Repräsentation von Wissen verschiedener Art eingesetzt werden können. Sie werden dabei jeweils anhand der in der Einleitung vorgestellten Wissensarten diskutiert. Im Vergleich werden so ihre Stärken und Schwächen deutlich (siehe die Tabelle auf Seite 27). Als Lehrbuch konzipiert enthält das Buch Übungsaufgaben und zugehörige Lösungen. Ein besonderes Anliegen des Buches besteht darin, die häufig anzutreffende Vermischung verschiedener Betrachtungsebenen (Wissensarten, Repräsentationsformate, Repräsentationssprachen) zu vermeiden, durch ihre explizite Unterscheidung diese dem Leser nahe zu bringen und eine entsprechend strukturierte Sicht auf das Gebiet der Wissensrepräsentation zu ermöglichen. Dazu werden im Einleitungskapitel losgelöst von der Behandlung der verschiedenen Repräsentationsformate (Kapitel 2 bis 4) die im Buch betrachteten Wissensarten eingeführt. Der Leserkreis Das Buch spricht aufgrund der Interdisziplinarität des Gebiets neben InformatikerInnen vor allem LinguistInnen und PsychologInnen an, auch wenn der Tenor insgesamt eher ein informatischer und weniger ein psychologischer oder philosophischer ist. Das Buch verlangt außer einer gewissen Vertrautheit mit formaler Notation kein spezielles Vorwissen. Gleichwohl ist die Kenntnis der Grundbegriffe Künstlicher Intelligenz für manche Textpassagen hilfreich | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Wissensrepräsentation |0 (DE-588)4049534-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissensrepräsentation |0 (DE-588)4049534-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05970-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873788 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128382103552 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Reimer, Ulrich |
author_facet | Reimer, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Reimer, Ulrich |
author_variant | u r ur |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438459 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863924228 (DE-599)BVBBV042438459 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05970-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03758nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438459</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170906 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663059707</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05970-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519022411</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-02241-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05970-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863924228</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438459</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reimer, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Wissensrepräsentation</subfield><subfield code="b">Netzartige und schema-basierte Repräsentationsformate</subfield><subfield code="c">von Ulrich Reimer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 313S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leitfäden der angewandten Informatik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Anliegen Das vorliegende Buch ist aus Vorlesungen, die ich zu diesem Thema an der Universität Konstanz gehalten habe, entstanden. Es gibt eine Einführung in die Wissensrepräsentation, bei der netzartige und schemabasierte Repräsentationsformate, also semantische Netze, Frames und Scripts, im Vordergrund stehen. Daneben wird auch auf Logik, Produktionsregeln und analoge Repräsentationsformate eingegangen, um den Vergleich zwischen den Repräsentationsformaten zu ermöglichen und um die thematische Vollständigkeit sicherzustellen. Für alle Formate wird gezeigt, wie sie zur Repräsentation von Wissen verschiedener Art eingesetzt werden können. Sie werden dabei jeweils anhand der in der Einleitung vorgestellten Wissensarten diskutiert. Im Vergleich werden so ihre Stärken und Schwächen deutlich (siehe die Tabelle auf Seite 27). Als Lehrbuch konzipiert enthält das Buch Übungsaufgaben und zugehörige Lösungen. Ein besonderes Anliegen des Buches besteht darin, die häufig anzutreffende Vermischung verschiedener Betrachtungsebenen (Wissensarten, Repräsentationsformate, Repräsentationssprachen) zu vermeiden, durch ihre explizite Unterscheidung diese dem Leser nahe zu bringen und eine entsprechend strukturierte Sicht auf das Gebiet der Wissensrepräsentation zu ermöglichen. Dazu werden im Einleitungskapitel losgelöst von der Behandlung der verschiedenen Repräsentationsformate (Kapitel 2 bis 4) die im Buch betrachteten Wissensarten eingeführt. Der Leserkreis Das Buch spricht aufgrund der Interdisziplinarität des Gebiets neben InformatikerInnen vor allem LinguistInnen und PsychologInnen an, auch wenn der Tenor insgesamt eher ein informatischer und weniger ein psychologischer oder philosophischer ist. Das Buch verlangt außer einer gewissen Vertrautheit mit formaler Notation kein spezielles Vorwissen. Gleichwohl ist die Kenntnis der Grundbegriffe Künstlicher Intelligenz für manche Textpassagen hilfreich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensrepräsentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049534-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissensrepräsentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049534-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05970-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873788</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042438459 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663059707 9783519022411 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873788 |
oclc_num | 863924228 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 313S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Leitfäden der angewandten Informatik |
spelling | Reimer, Ulrich Verfasser aut Einführung in die Wissensrepräsentation Netzartige und schema-basierte Repräsentationsformate von Ulrich Reimer Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1991 1 Online-Ressource (X, 313S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Leitfäden der angewandten Informatik Das Anliegen Das vorliegende Buch ist aus Vorlesungen, die ich zu diesem Thema an der Universität Konstanz gehalten habe, entstanden. Es gibt eine Einführung in die Wissensrepräsentation, bei der netzartige und schemabasierte Repräsentationsformate, also semantische Netze, Frames und Scripts, im Vordergrund stehen. Daneben wird auch auf Logik, Produktionsregeln und analoge Repräsentationsformate eingegangen, um den Vergleich zwischen den Repräsentationsformaten zu ermöglichen und um die thematische Vollständigkeit sicherzustellen. Für alle Formate wird gezeigt, wie sie zur Repräsentation von Wissen verschiedener Art eingesetzt werden können. Sie werden dabei jeweils anhand der in der Einleitung vorgestellten Wissensarten diskutiert. Im Vergleich werden so ihre Stärken und Schwächen deutlich (siehe die Tabelle auf Seite 27). Als Lehrbuch konzipiert enthält das Buch Übungsaufgaben und zugehörige Lösungen. Ein besonderes Anliegen des Buches besteht darin, die häufig anzutreffende Vermischung verschiedener Betrachtungsebenen (Wissensarten, Repräsentationsformate, Repräsentationssprachen) zu vermeiden, durch ihre explizite Unterscheidung diese dem Leser nahe zu bringen und eine entsprechend strukturierte Sicht auf das Gebiet der Wissensrepräsentation zu ermöglichen. Dazu werden im Einleitungskapitel losgelöst von der Behandlung der verschiedenen Repräsentationsformate (Kapitel 2 bis 4) die im Buch betrachteten Wissensarten eingeführt. Der Leserkreis Das Buch spricht aufgrund der Interdisziplinarität des Gebiets neben InformatikerInnen vor allem LinguistInnen und PsychologInnen an, auch wenn der Tenor insgesamt eher ein informatischer und weniger ein psychologischer oder philosophischer ist. Das Buch verlangt außer einer gewissen Vertrautheit mit formaler Notation kein spezielles Vorwissen. Gleichwohl ist die Kenntnis der Grundbegriffe Künstlicher Intelligenz für manche Textpassagen hilfreich Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wissensrepräsentation (DE-588)4049534-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Wissensrepräsentation (DE-588)4049534-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-05970-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Reimer, Ulrich Einführung in die Wissensrepräsentation Netzartige und schema-basierte Repräsentationsformate Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wissensrepräsentation (DE-588)4049534-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049534-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Wissensrepräsentation Netzartige und schema-basierte Repräsentationsformate |
title_auth | Einführung in die Wissensrepräsentation Netzartige und schema-basierte Repräsentationsformate |
title_exact_search | Einführung in die Wissensrepräsentation Netzartige und schema-basierte Repräsentationsformate |
title_full | Einführung in die Wissensrepräsentation Netzartige und schema-basierte Repräsentationsformate von Ulrich Reimer |
title_fullStr | Einführung in die Wissensrepräsentation Netzartige und schema-basierte Repräsentationsformate von Ulrich Reimer |
title_full_unstemmed | Einführung in die Wissensrepräsentation Netzartige und schema-basierte Repräsentationsformate von Ulrich Reimer |
title_short | Einführung in die Wissensrepräsentation |
title_sort | einfuhrung in die wissensreprasentation netzartige und schema basierte reprasentationsformate |
title_sub | Netzartige und schema-basierte Repräsentationsformate |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wissensrepräsentation (DE-588)4049534-6 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wissensrepräsentation Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05970-7 |
work_keys_str_mv | AT reimerulrich einfuhrungindiewissensreprasentationnetzartigeundschemabasiertereprasentationsformate |