Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1965
|
Ausgabe: | 10. Auflage |
Schriftenreihe: | Mathematische Schülerbücherei
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Büchlein ist aus einer Reihe von Vorträgen hervorgegangen, die der Verfasser im Winter 1963/64 vor Lehrern des Bezirkes Dresden gehalten hat. An dieser Veranstaltung nahmen auch einige Schüler von Dresdener Oberschulen teil, und es zeigte sich, daß diese durchaus in der Lage waren, dem Vortrag zu folgen. Hieraus und aus der Tatsache, daß in einer Reihe anderer Länder die Grundbegriffe der Aussagenlogik und der Mengenlehre - teils explizit, teils implizit - in den obligatorischen Schulunterricht aufgenommen wurden und bei uns ebenfalls Bestrebungen in dieser Richtung bestehen, glauben wir die Berechtigung herleiten zu dürfen, dieses zunächst nicht für Schüler abgefaßte Manuskript in die Mathematische Schülerbücherei aufzunehmen. Wir empfehlen seine Lektüre jedoch in erster Linie den Schülern der 11. und 12. Klasse unserer Oberschulen. Darüber hinaus glauben wir, daß dieses Buch auch Lehrern, Ingenieuren und mathematisch interessierten Studenten naturwissenschaftlicher Fachrichtungen von Nutzen sein könnte. Sowohl Herrn Dr. Ilse vom Institut für Schulmathematik an der Humboldt-Universitat Berlin als auch vor allem meinem Mitarbeiter Herrn Dr. Michler bin ich für wertvolle Anregungen zu Dank verpflichtet. Bei der Durchsicht der Korrekturen haben mich meine Assistenten Frau Geisler, Frau Ludwig und Herr Reichel freundlicherweise unterstützt. Dresden, im Januar 1965 Maria Hasse Vorwort zur 7. Auflage Die Notwendigkeit einer 7. Auflage zeigt, daß das Büchlein in der vorliegenden erweiterten Fassung die Erwartungen erfüllt und unter Schülern, Studenten und Lehrern viele Freunde gefunden hat. Dresden. im April 1980 Maria Hasse Vorwort zur 10 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (85 S.) |
ISBN: | 9783663059325 9783322003805 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05932-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438452 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180228 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1965 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663059325 |c Online |9 978-3-663-05932-5 | ||
020 | |a 9783322003805 |c Print |9 978-3-322-00380-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05932-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863908291 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438452 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hasse, Maria |d 1921-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)117711675 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik |c von Maria Hasse |
250 | |a 10. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1965 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (85 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mathematische Schülerbücherei |v 2 | |
500 | |a Das vorliegende Büchlein ist aus einer Reihe von Vorträgen hervorgegangen, die der Verfasser im Winter 1963/64 vor Lehrern des Bezirkes Dresden gehalten hat. An dieser Veranstaltung nahmen auch einige Schüler von Dresdener Oberschulen teil, und es zeigte sich, daß diese durchaus in der Lage waren, dem Vortrag zu folgen. Hieraus und aus der Tatsache, daß in einer Reihe anderer Länder die Grundbegriffe der Aussagenlogik und der Mengenlehre - teils explizit, teils implizit - in den obligatorischen Schulunterricht aufgenommen wurden und bei uns ebenfalls Bestrebungen in dieser Richtung bestehen, glauben wir die Berechtigung herleiten zu dürfen, dieses zunächst nicht für Schüler abgefaßte Manuskript in die Mathematische Schülerbücherei aufzunehmen. Wir empfehlen seine Lektüre jedoch in erster Linie den Schülern der 11. und 12. Klasse unserer Oberschulen. Darüber hinaus glauben wir, daß dieses Buch auch Lehrern, Ingenieuren und mathematisch interessierten Studenten naturwissenschaftlicher Fachrichtungen von Nutzen sein könnte. Sowohl Herrn Dr. Ilse vom Institut für Schulmathematik an der Humboldt-Universitat Berlin als auch vor allem meinem Mitarbeiter Herrn Dr. Michler bin ich für wertvolle Anregungen zu Dank verpflichtet. Bei der Durchsicht der Korrekturen haben mich meine Assistenten Frau Geisler, Frau Ludwig und Herr Reichel freundlicherweise unterstützt. Dresden, im Januar 1965 Maria Hasse Vorwort zur 7. Auflage Die Notwendigkeit einer 7. Auflage zeigt, daß das Büchlein in der vorliegenden erweiterten Fassung die Erwartungen erfüllt und unter Schülern, Studenten und Lehrern viele Freunde gefunden hat. Dresden. im April 1980 Maria Hasse Vorwort zur 10 | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Aussagenlogik |0 (DE-588)4136098-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logik |0 (DE-588)4036202-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematische Logik |0 (DE-588)4037951-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mengenlehre |0 (DE-588)4074715-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mengenlehre |0 (DE-588)4074715-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mathematische Logik |0 (DE-588)4037951-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Logik |0 (DE-588)4036202-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Aussagenlogik |0 (DE-588)4136098-9 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Mathematische Schülerbücherei |v 2 |w (DE-604)BV001887935 |9 2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05932-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873781 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128373714944 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hasse, Maria 1921-2014 |
author_GND | (DE-588)117711675 |
author_facet | Hasse, Maria 1921-2014 |
author_role | aut |
author_sort | Hasse, Maria 1921-2014 |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438452 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863908291 (DE-599)BVBBV042438452 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05932-5 |
edition | 10. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04083nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042438452</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180228 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1965 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663059325</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05932-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322003805</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-00380-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05932-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863908291</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438452</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hasse, Maria</subfield><subfield code="d">1921-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117711675</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik</subfield><subfield code="c">von Maria Hasse</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1965</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (85 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mathematische Schülerbücherei</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Büchlein ist aus einer Reihe von Vorträgen hervorgegangen, die der Verfasser im Winter 1963/64 vor Lehrern des Bezirkes Dresden gehalten hat. An dieser Veranstaltung nahmen auch einige Schüler von Dresdener Oberschulen teil, und es zeigte sich, daß diese durchaus in der Lage waren, dem Vortrag zu folgen. Hieraus und aus der Tatsache, daß in einer Reihe anderer Länder die Grundbegriffe der Aussagenlogik und der Mengenlehre - teils explizit, teils implizit - in den obligatorischen Schulunterricht aufgenommen wurden und bei uns ebenfalls Bestrebungen in dieser Richtung bestehen, glauben wir die Berechtigung herleiten zu dürfen, dieses zunächst nicht für Schüler abgefaßte Manuskript in die Mathematische Schülerbücherei aufzunehmen. Wir empfehlen seine Lektüre jedoch in erster Linie den Schülern der 11. und 12. Klasse unserer Oberschulen. Darüber hinaus glauben wir, daß dieses Buch auch Lehrern, Ingenieuren und mathematisch interessierten Studenten naturwissenschaftlicher Fachrichtungen von Nutzen sein könnte. Sowohl Herrn Dr. Ilse vom Institut für Schulmathematik an der Humboldt-Universitat Berlin als auch vor allem meinem Mitarbeiter Herrn Dr. Michler bin ich für wertvolle Anregungen zu Dank verpflichtet. Bei der Durchsicht der Korrekturen haben mich meine Assistenten Frau Geisler, Frau Ludwig und Herr Reichel freundlicherweise unterstützt. Dresden, im Januar 1965 Maria Hasse Vorwort zur 7. Auflage Die Notwendigkeit einer 7. Auflage zeigt, daß das Büchlein in der vorliegenden erweiterten Fassung die Erwartungen erfüllt und unter Schülern, Studenten und Lehrern viele Freunde gefunden hat. Dresden. im April 1980 Maria Hasse Vorwort zur 10</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aussagenlogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136098-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036202-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematische Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037951-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mengenlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074715-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mengenlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074715-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mathematische Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037951-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036202-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Aussagenlogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136098-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mathematische Schülerbücherei</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001887935</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05932-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873781</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042438452 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663059325 9783322003805 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873781 |
oclc_num | 863908291 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (85 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1965 |
publishDateSearch | 1965 |
publishDateSort | 1965 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Mathematische Schülerbücherei |
series2 | Mathematische Schülerbücherei |
spelling | Hasse, Maria 1921-2014 Verfasser (DE-588)117711675 aut Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik von Maria Hasse 10. Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1965 1 Online-Ressource (85 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mathematische Schülerbücherei 2 Das vorliegende Büchlein ist aus einer Reihe von Vorträgen hervorgegangen, die der Verfasser im Winter 1963/64 vor Lehrern des Bezirkes Dresden gehalten hat. An dieser Veranstaltung nahmen auch einige Schüler von Dresdener Oberschulen teil, und es zeigte sich, daß diese durchaus in der Lage waren, dem Vortrag zu folgen. Hieraus und aus der Tatsache, daß in einer Reihe anderer Länder die Grundbegriffe der Aussagenlogik und der Mengenlehre - teils explizit, teils implizit - in den obligatorischen Schulunterricht aufgenommen wurden und bei uns ebenfalls Bestrebungen in dieser Richtung bestehen, glauben wir die Berechtigung herleiten zu dürfen, dieses zunächst nicht für Schüler abgefaßte Manuskript in die Mathematische Schülerbücherei aufzunehmen. Wir empfehlen seine Lektüre jedoch in erster Linie den Schülern der 11. und 12. Klasse unserer Oberschulen. Darüber hinaus glauben wir, daß dieses Buch auch Lehrern, Ingenieuren und mathematisch interessierten Studenten naturwissenschaftlicher Fachrichtungen von Nutzen sein könnte. Sowohl Herrn Dr. Ilse vom Institut für Schulmathematik an der Humboldt-Universitat Berlin als auch vor allem meinem Mitarbeiter Herrn Dr. Michler bin ich für wertvolle Anregungen zu Dank verpflichtet. Bei der Durchsicht der Korrekturen haben mich meine Assistenten Frau Geisler, Frau Ludwig und Herr Reichel freundlicherweise unterstützt. Dresden, im Januar 1965 Maria Hasse Vorwort zur 7. Auflage Die Notwendigkeit einer 7. Auflage zeigt, daß das Büchlein in der vorliegenden erweiterten Fassung die Erwartungen erfüllt und unter Schülern, Studenten und Lehrern viele Freunde gefunden hat. Dresden. im April 1980 Maria Hasse Vorwort zur 10 Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Aussagenlogik (DE-588)4136098-9 gnd rswk-swf Logik (DE-588)4036202-4 gnd rswk-swf Mathematische Logik (DE-588)4037951-6 gnd rswk-swf Mengenlehre (DE-588)4074715-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Mengenlehre (DE-588)4074715-3 s Mathematische Logik (DE-588)4037951-6 s 2\p DE-604 Logik (DE-588)4036202-4 s 3\p DE-604 Aussagenlogik (DE-588)4136098-9 s 4\p DE-604 Mathematische Schülerbücherei 2 (DE-604)BV001887935 2 https://doi.org/10.1007/978-3-663-05932-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hasse, Maria 1921-2014 Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik Mathematische Schülerbücherei Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Aussagenlogik (DE-588)4136098-9 gnd Logik (DE-588)4036202-4 gnd Mathematische Logik (DE-588)4037951-6 gnd Mengenlehre (DE-588)4074715-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136098-9 (DE-588)4036202-4 (DE-588)4037951-6 (DE-588)4074715-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik |
title_auth | Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik |
title_exact_search | Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik |
title_full | Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik von Maria Hasse |
title_fullStr | Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik von Maria Hasse |
title_full_unstemmed | Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik von Maria Hasse |
title_short | Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik |
title_sort | grundbegriffe der mengenlehre und logik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Aussagenlogik (DE-588)4136098-9 gnd Logik (DE-588)4036202-4 gnd Mathematische Logik (DE-588)4037951-6 gnd Mengenlehre (DE-588)4074715-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Aussagenlogik Logik Mathematische Logik Mengenlehre Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05932-5 |
volume_link | (DE-604)BV001887935 |
work_keys_str_mv | AT hassemaria grundbegriffedermengenlehreundlogik |