Digitaltechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
2000
|
Ausgabe: | 5., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Leitfaden der Elektrotechnik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Digitaltechnik hat die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, die Automatisierungs- und Prozesstechnik, die Vermittlungstechnik sowie die Daten- und Signalverarbeitung befruchtet und weiterentwickelt wie keine Technologie zuvor und sie wird in Zukunft in noch stärkerem Maße die Entwicklung moderner Technologien, insbesondere im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik beeinflussen. Daher gehört die Digitaltechnik neben der Analogtechnik zum unabdingbaren Grundwissen eines jeden Elektroingenieurs. Die stürmische Entwicklung der Halbleiter- und Digitaltechnik lässt Details rasch veralten. Daher vermittelt dieses nun in 5., überarbeiteter Auflage vorliegende Lehrbuch die bleibenden Grundlagen der Digitaltechnik. Die grundsätzlichen Wirkungsweisen von Digitalschaltungen sowie die Arbeitsmethoden der Digitaltechnik unter Berücksichtigung ihres Anwendungsbezuges für die Praxis stehen im Vordergrund der Betrachtungen. Der seit der vierten Auflage enthaltene Abschnitt über "Digitale Automaten" bietet eine ingenieurmäßige Interpretation der Automatentheorie, wie sie zum Entwurf und zur Berechnung von komplexen Schaltwerken gebraucht wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 390 S.) |
ISBN: | 9783663057802 9783663057819 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05780-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438419 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663057802 |c Online |9 978-3-663-05780-2 | ||
020 | |a 9783663057819 |c Print |9 978-3-663-05781-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05780-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863898911 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438419 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 621.381 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Borucki, Lorenz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Digitaltechnik |c von Lorenz Borucki |
250 | |a 5., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 390 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Leitfaden der Elektrotechnik | |
500 | |a Die Digitaltechnik hat die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, die Automatisierungs- und Prozesstechnik, die Vermittlungstechnik sowie die Daten- und Signalverarbeitung befruchtet und weiterentwickelt wie keine Technologie zuvor und sie wird in Zukunft in noch stärkerem Maße die Entwicklung moderner Technologien, insbesondere im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik beeinflussen. Daher gehört die Digitaltechnik neben der Analogtechnik zum unabdingbaren Grundwissen eines jeden Elektroingenieurs. Die stürmische Entwicklung der Halbleiter- und Digitaltechnik lässt Details rasch veralten. Daher vermittelt dieses nun in 5., überarbeiteter Auflage vorliegende Lehrbuch die bleibenden Grundlagen der Digitaltechnik. Die grundsätzlichen Wirkungsweisen von Digitalschaltungen sowie die Arbeitsmethoden der Digitaltechnik unter Berücksichtigung ihres Anwendungsbezuges für die Praxis stehen im Vordergrund der Betrachtungen. Der seit der vierten Auflage enthaltene Abschnitt über "Digitale Automaten" bietet eine ingenieurmäßige Interpretation der Automatentheorie, wie sie zum Entwurf und zur Berechnung von komplexen Schaltwerken gebraucht wird | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Electronics | |
650 | 4 | |a Electronics and Microelectronics, Instrumentation | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Digitaltechnik |0 (DE-588)4012303-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalschaltung |0 (DE-588)4012295-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Digitaltechnik |0 (DE-588)4012303-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Digitalschaltung |0 (DE-588)4012295-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05780-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873749 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128312897536 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Borucki, Lorenz |
author_facet | Borucki, Lorenz |
author_role | aut |
author_sort | Borucki, Lorenz |
author_variant | l b lb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438419 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863898911 (DE-599)BVBBV042438419 |
dewey-full | 621.381 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.381 |
dewey-search | 621.381 |
dewey-sort | 3621.381 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05780-2 |
edition | 5., überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03091nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438419</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663057802</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05780-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663057819</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-05781-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05780-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863898911</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438419</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.381</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Borucki, Lorenz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitaltechnik</subfield><subfield code="c">von Lorenz Borucki</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 390 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leitfaden der Elektrotechnik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Digitaltechnik hat die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, die Automatisierungs- und Prozesstechnik, die Vermittlungstechnik sowie die Daten- und Signalverarbeitung befruchtet und weiterentwickelt wie keine Technologie zuvor und sie wird in Zukunft in noch stärkerem Maße die Entwicklung moderner Technologien, insbesondere im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik beeinflussen. Daher gehört die Digitaltechnik neben der Analogtechnik zum unabdingbaren Grundwissen eines jeden Elektroingenieurs. Die stürmische Entwicklung der Halbleiter- und Digitaltechnik lässt Details rasch veralten. Daher vermittelt dieses nun in 5., überarbeiteter Auflage vorliegende Lehrbuch die bleibenden Grundlagen der Digitaltechnik. Die grundsätzlichen Wirkungsweisen von Digitalschaltungen sowie die Arbeitsmethoden der Digitaltechnik unter Berücksichtigung ihres Anwendungsbezuges für die Praxis stehen im Vordergrund der Betrachtungen. Der seit der vierten Auflage enthaltene Abschnitt über "Digitale Automaten" bietet eine ingenieurmäßige Interpretation der Automatentheorie, wie sie zum Entwurf und zur Berechnung von komplexen Schaltwerken gebraucht wird</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronics and Microelectronics, Instrumentation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitaltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012303-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012295-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Digitaltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012303-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitalschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012295-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05780-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873749</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438419 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663057802 9783663057819 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873749 |
oclc_num | 863898911 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 390 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Leitfaden der Elektrotechnik |
spelling | Borucki, Lorenz Verfasser aut Digitaltechnik von Lorenz Borucki 5., überarbeitete Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2000 1 Online-Ressource (XIV, 390 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Leitfaden der Elektrotechnik Die Digitaltechnik hat die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, die Automatisierungs- und Prozesstechnik, die Vermittlungstechnik sowie die Daten- und Signalverarbeitung befruchtet und weiterentwickelt wie keine Technologie zuvor und sie wird in Zukunft in noch stärkerem Maße die Entwicklung moderner Technologien, insbesondere im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik beeinflussen. Daher gehört die Digitaltechnik neben der Analogtechnik zum unabdingbaren Grundwissen eines jeden Elektroingenieurs. Die stürmische Entwicklung der Halbleiter- und Digitaltechnik lässt Details rasch veralten. Daher vermittelt dieses nun in 5., überarbeiteter Auflage vorliegende Lehrbuch die bleibenden Grundlagen der Digitaltechnik. Die grundsätzlichen Wirkungsweisen von Digitalschaltungen sowie die Arbeitsmethoden der Digitaltechnik unter Berücksichtigung ihres Anwendungsbezuges für die Praxis stehen im Vordergrund der Betrachtungen. Der seit der vierten Auflage enthaltene Abschnitt über "Digitale Automaten" bietet eine ingenieurmäßige Interpretation der Automatentheorie, wie sie zum Entwurf und zur Berechnung von komplexen Schaltwerken gebraucht wird Engineering Electronics Electronics and Microelectronics, Instrumentation Ingenieurwissenschaften Digitaltechnik (DE-588)4012303-0 gnd rswk-swf Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 gnd rswk-swf Digitaltechnik (DE-588)4012303-0 s 1\p DE-604 Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-05780-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Borucki, Lorenz Digitaltechnik Engineering Electronics Electronics and Microelectronics, Instrumentation Ingenieurwissenschaften Digitaltechnik (DE-588)4012303-0 gnd Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012303-0 (DE-588)4012295-5 |
title | Digitaltechnik |
title_auth | Digitaltechnik |
title_exact_search | Digitaltechnik |
title_full | Digitaltechnik von Lorenz Borucki |
title_fullStr | Digitaltechnik von Lorenz Borucki |
title_full_unstemmed | Digitaltechnik von Lorenz Borucki |
title_short | Digitaltechnik |
title_sort | digitaltechnik |
topic | Engineering Electronics Electronics and Microelectronics, Instrumentation Ingenieurwissenschaften Digitaltechnik (DE-588)4012303-0 gnd Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 gnd |
topic_facet | Engineering Electronics Electronics and Microelectronics, Instrumentation Ingenieurwissenschaften Digitaltechnik Digitalschaltung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05780-2 |
work_keys_str_mv | AT boruckilorenz digitaltechnik |