Lehrbuch der Physik: Band 1 Mechanik - Akustik - Wärmelehre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1977
|
Ausgabe: | 27., unveränderte Auflage mit 655 Abbildungen |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Physik bedeutete ursprünglich die Wissenschaft von der Natur überhaupt. Später wurde sie als die Wissenschaft von der unbelebten Natur bezeichnet. Sie wird heute als Wissenschaft von den Bewegungsformen der unbelebten Natur, die ohne stoffliche Veränderung verlaufen, und von den Kräften und deren Eigenschaften definiert. Die Erforschung, die systematische Zusammenfassung der Erscheinungen, die Aufdeckung der Zusammenhänge und die Zurückführung verwickelter Vorgänge auf einfache Gesetzmäßigkeiten ist ihre Aufgabe. Die Physik geht prinzipiell quantitativ vor, Gegenstand ihrer Forschung sind nur Dinge oder Vorgänge, die sich messen lassen. Zu den ersteren gehören etwa die Begriffe Raum und Zeit, zu den anderen die Begriffe Kraft, Masse, Temperatur Zeit die Atom- und die Raketentechnik, aber auch die ständig wachsende Anwendung physikalischer Gesetzmäßigkeiten im täglichen Leben, besonders in der Biologie und in der Medizin. Die Zurückführung der Erscheinungen der unbelebten Welt leitet nun auf gewisse einfache Bestandteile hin, die sich selber nicht mehr auf einfachere beziehen lassen. Es sind dies einesteils solche Grundbegriffe, die wir als gegeben ansehen auf Grund des Erkenntnisvermögens unseres forschenden Geistes oder die sich ausgebildet haben durch die Art unserer Naturbetrachtung, durch jahrtausendelange Erfahrungen, oder durch geschichtlich bedingte Zufälligkeiten oder Entwicklungsrichtungen. Man kann bei der Erforschung einer physikalischen Tatsache drei Stufen unterscheiden. Zunächst etwa |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (424 S.) |
ISBN: | 9783663057321 9783663057338 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05732-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438405 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160205 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1977 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663057321 |c Online |9 978-3-663-05732-1 | ||
020 | |a 9783663057338 |c Print |9 978-3-663-05733-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05732-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863929153 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438405 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schallreuter, W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Physik |b Band 1 Mechanik - Akustik - Wärmelehre |c von W. Schallreuter ; herausgegeben von K. Altenburg |
250 | |a 27., unveränderte Auflage mit 655 Abbildungen | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1977 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (424 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Physik bedeutete ursprünglich die Wissenschaft von der Natur überhaupt. Später wurde sie als die Wissenschaft von der unbelebten Natur bezeichnet. Sie wird heute als Wissenschaft von den Bewegungsformen der unbelebten Natur, die ohne stoffliche Veränderung verlaufen, und von den Kräften und deren Eigenschaften definiert. Die Erforschung, die systematische Zusammenfassung der Erscheinungen, die Aufdeckung der Zusammenhänge und die Zurückführung verwickelter Vorgänge auf einfache Gesetzmäßigkeiten ist ihre Aufgabe. Die Physik geht prinzipiell quantitativ vor, Gegenstand ihrer Forschung sind nur Dinge oder Vorgänge, die sich messen lassen. Zu den ersteren gehören etwa die Begriffe Raum und Zeit, zu den anderen die Begriffe Kraft, Masse, Temperatur Zeit die Atom- und die Raketentechnik, aber auch die ständig wachsende Anwendung physikalischer Gesetzmäßigkeiten im täglichen Leben, besonders in der Biologie und in der Medizin. Die Zurückführung der Erscheinungen der unbelebten Welt leitet nun auf gewisse einfache Bestandteile hin, die sich selber nicht mehr auf einfachere beziehen lassen. Es sind dies einesteils solche Grundbegriffe, die wir als gegeben ansehen auf Grund des Erkenntnisvermögens unseres forschenden Geistes oder die sich ausgebildet haben durch die Art unserer Naturbetrachtung, durch jahrtausendelange Erfahrungen, oder durch geschichtlich bedingte Zufälligkeiten oder Entwicklungsrichtungen. Man kann bei der Erforschung einer physikalischen Tatsache drei Stufen unterscheiden. Zunächst etwa | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Altenburg, Kurt |e Sonstige |0 (DE-588)1067687289 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05732-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873735 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128283537408 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schallreuter, W. |
author_GND | (DE-588)1067687289 |
author_facet | Schallreuter, W. |
author_role | aut |
author_sort | Schallreuter, W. |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438405 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863929153 (DE-599)BVBBV042438405 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05732-1 |
edition | 27., unveränderte Auflage mit 655 Abbildungen |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02985nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438405</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160205 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1977 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663057321</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05732-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663057338</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-05733-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05732-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863929153</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438405</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schallreuter, W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Physik</subfield><subfield code="b">Band 1 Mechanik - Akustik - Wärmelehre</subfield><subfield code="c">von W. Schallreuter ; herausgegeben von K. Altenburg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">27., unveränderte Auflage mit 655 Abbildungen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (424 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Physik bedeutete ursprünglich die Wissenschaft von der Natur überhaupt. Später wurde sie als die Wissenschaft von der unbelebten Natur bezeichnet. Sie wird heute als Wissenschaft von den Bewegungsformen der unbelebten Natur, die ohne stoffliche Veränderung verlaufen, und von den Kräften und deren Eigenschaften definiert. Die Erforschung, die systematische Zusammenfassung der Erscheinungen, die Aufdeckung der Zusammenhänge und die Zurückführung verwickelter Vorgänge auf einfache Gesetzmäßigkeiten ist ihre Aufgabe. Die Physik geht prinzipiell quantitativ vor, Gegenstand ihrer Forschung sind nur Dinge oder Vorgänge, die sich messen lassen. Zu den ersteren gehören etwa die Begriffe Raum und Zeit, zu den anderen die Begriffe Kraft, Masse, Temperatur Zeit die Atom- und die Raketentechnik, aber auch die ständig wachsende Anwendung physikalischer Gesetzmäßigkeiten im täglichen Leben, besonders in der Biologie und in der Medizin. Die Zurückführung der Erscheinungen der unbelebten Welt leitet nun auf gewisse einfache Bestandteile hin, die sich selber nicht mehr auf einfachere beziehen lassen. Es sind dies einesteils solche Grundbegriffe, die wir als gegeben ansehen auf Grund des Erkenntnisvermögens unseres forschenden Geistes oder die sich ausgebildet haben durch die Art unserer Naturbetrachtung, durch jahrtausendelange Erfahrungen, oder durch geschichtlich bedingte Zufälligkeiten oder Entwicklungsrichtungen. Man kann bei der Erforschung einer physikalischen Tatsache drei Stufen unterscheiden. Zunächst etwa</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Altenburg, Kurt</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067687289</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05732-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873735</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438405 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663057321 9783663057338 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873735 |
oclc_num | 863929153 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (424 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schallreuter, W. Verfasser aut Lehrbuch der Physik Band 1 Mechanik - Akustik - Wärmelehre von W. Schallreuter ; herausgegeben von K. Altenburg 27., unveränderte Auflage mit 655 Abbildungen Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1977 1 Online-Ressource (424 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Physik bedeutete ursprünglich die Wissenschaft von der Natur überhaupt. Später wurde sie als die Wissenschaft von der unbelebten Natur bezeichnet. Sie wird heute als Wissenschaft von den Bewegungsformen der unbelebten Natur, die ohne stoffliche Veränderung verlaufen, und von den Kräften und deren Eigenschaften definiert. Die Erforschung, die systematische Zusammenfassung der Erscheinungen, die Aufdeckung der Zusammenhänge und die Zurückführung verwickelter Vorgänge auf einfache Gesetzmäßigkeiten ist ihre Aufgabe. Die Physik geht prinzipiell quantitativ vor, Gegenstand ihrer Forschung sind nur Dinge oder Vorgänge, die sich messen lassen. Zu den ersteren gehören etwa die Begriffe Raum und Zeit, zu den anderen die Begriffe Kraft, Masse, Temperatur Zeit die Atom- und die Raketentechnik, aber auch die ständig wachsende Anwendung physikalischer Gesetzmäßigkeiten im täglichen Leben, besonders in der Biologie und in der Medizin. Die Zurückführung der Erscheinungen der unbelebten Welt leitet nun auf gewisse einfache Bestandteile hin, die sich selber nicht mehr auf einfachere beziehen lassen. Es sind dies einesteils solche Grundbegriffe, die wir als gegeben ansehen auf Grund des Erkenntnisvermögens unseres forschenden Geistes oder die sich ausgebildet haben durch die Art unserer Naturbetrachtung, durch jahrtausendelange Erfahrungen, oder durch geschichtlich bedingte Zufälligkeiten oder Entwicklungsrichtungen. Man kann bei der Erforschung einer physikalischen Tatsache drei Stufen unterscheiden. Zunächst etwa Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Altenburg, Kurt Sonstige (DE-588)1067687289 oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-05732-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Schallreuter, W. Lehrbuch der Physik Band 1 Mechanik - Akustik - Wärmelehre Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Lehrbuch der Physik Band 1 Mechanik - Akustik - Wärmelehre |
title_auth | Lehrbuch der Physik Band 1 Mechanik - Akustik - Wärmelehre |
title_exact_search | Lehrbuch der Physik Band 1 Mechanik - Akustik - Wärmelehre |
title_full | Lehrbuch der Physik Band 1 Mechanik - Akustik - Wärmelehre von W. Schallreuter ; herausgegeben von K. Altenburg |
title_fullStr | Lehrbuch der Physik Band 1 Mechanik - Akustik - Wärmelehre von W. Schallreuter ; herausgegeben von K. Altenburg |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Physik Band 1 Mechanik - Akustik - Wärmelehre von W. Schallreuter ; herausgegeben von K. Altenburg |
title_short | Lehrbuch der Physik |
title_sort | lehrbuch der physik band 1 mechanik akustik warmelehre |
title_sub | Band 1 Mechanik - Akustik - Wärmelehre |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05732-1 |
work_keys_str_mv | AT schallreuterw lehrbuchderphysikband1mechanikakustikwarmelehre AT altenburgkurt lehrbuchderphysikband1mechanikakustikwarmelehre |