Elektromagnete: Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kallenbach, Eberhard 1935-2016 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Das Buch behandelt Elektromagnete, die als elektro-magneto-mechanische Energiewandler zur Erzeugung von Bewegungen in modernen Industriebereichen in immer größerem Umfang in sehr unterschiedlichen Anwendungsformen eingesetzt werden. Es liegt in den Antriebseigenschaften der Elektromagnete begründet, daß sie als bewegungserzeugende Elemente in Direktantrieben unmittelbar an das Wirkelement angepaßt werden müssen. Aus diesem Grund hat mit dem Anwachsen der Einsatzfälle auch die Zahl der Spezialmagnete ständig zugenommen. Die höchste Form der Anpassung ist die Integration des Elektromagneten mit dem zu betätigenden Wirkelement. So entstehen sogenannte funktionenintegrierte Konstruktionen (z.B. Magnetventile, Magnetkupplungen, Relais), mit denen sich vereinfachte Bauformen und verbesserte Funktionseigenschaften wie beispielsweise Lebensdauer und Dynamik erreichen lassen. Der zunehmende Einsatz von Spezialmagneten bzw.
von komplexen Funktionsgruppen mit integriertem Magnetantrieb führt auch dazu, daß die Entwicklung und der Einsatz der Magnetantriebe einem breiten Kreis von Entwicklern und Anwendern obliegt. Der so vorhandene Bedarf an einem Buch, das sowohl die wichtigsten theoretischen Grundlagen, Berechnungs- und Entwicklungsmethoden als auch anwendungstechnische Gesichtspunkte enthalt, war Anlaß dieses Buch zu schreiben. Nach einer angemessenen Darstellung der theoretischen Grundlagen der elektro-magneto­ mechanischen Energiewandlung werden die wichtigsten Berechnungsmethoden für die Feldgrößen und Integralparameter des magnetischen Feldes behandelt, die Berechnung der Magnetkräfte hergeleitet und die Erwärmung des Aktuators aus anwendungstechnischer Sicht beschrieben.
Daran schließt sich eine Betrachtung des dynamischen Verhaltens der Elektromagnete an, wobei sowohl der Einfluß der Belastung als auch der der Leistungselektronik auf das dynamische Verhalten des Stellgliedes untersucht wird. Außerdem werden Grundkonstruktionen, technologische Besonderheiten und Gesichtspunkte zum optimalen Einsatz weich- und hartmagnetischer Werkstoffe behandelt
Beschreibung:1 Online-Ressource (X, 407S.)
ISBN:9783663056751
9783663056768
DOI:10.1007/978-3-663-05675-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen