Elektromagnete: Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Buch behandelt Elektromagnete, die als elektro-magneto-mechanische Energiewandler zur Erzeugung von Bewegungen in modernen Industriebereichen in immer größerem Umfang in sehr unterschiedlichen Anwendungsformen eingesetzt werden. Es liegt in den Antriebseigenschaften der Elektromagnete begründet, daß sie als bewegungserzeugende Elemente in Direktantrieben unmittelbar an das Wirkelement angepaßt werden müssen. Aus diesem Grund hat mit dem Anwachsen der Einsatzfälle auch die Zahl der Spezialmagnete ständig zugenommen. Die höchste Form der Anpassung ist die Integration des Elektromagneten mit dem zu betätigenden Wirkelement. So entstehen sogenannte funktionenintegrierte Konstruktionen (z.B. Magnetventile, Magnetkupplungen, Relais), mit denen sich vereinfachte Bauformen und verbesserte Funktionseigenschaften wie beispielsweise Lebensdauer und Dynamik erreichen lassen. Der zunehmende Einsatz von Spezialmagneten bzw. von komplexen Funktionsgruppen mit integriertem Magnetantrieb führt auch dazu, daß die Entwicklung und der Einsatz der Magnetantriebe einem breiten Kreis von Entwicklern und Anwendern obliegt. Der so vorhandene Bedarf an einem Buch, das sowohl die wichtigsten theoretischen Grundlagen, Berechnungs- und Entwicklungsmethoden als auch anwendungstechnische Gesichtspunkte enthalt, war Anlaß dieses Buch zu schreiben. Nach einer angemessenen Darstellung der theoretischen Grundlagen der elektro-magneto mechanischen Energiewandlung werden die wichtigsten Berechnungsmethoden für die Feldgrößen und Integralparameter des magnetischen Feldes behandelt, die Berechnung der Magnetkräfte hergeleitet und die Erwärmung des Aktuators aus anwendungstechnischer Sicht beschrieben. Daran schließt sich eine Betrachtung des dynamischen Verhaltens der Elektromagnete an, wobei sowohl der Einfluß der Belastung als auch der der Leistungselektronik auf das dynamische Verhalten des Stellgliedes untersucht wird. Außerdem werden Grundkonstruktionen, technologische Besonderheiten und Gesichtspunkte zum optimalen Einsatz weich- und hartmagnetischer Werkstoffe behandelt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 407S.) |
ISBN: | 9783663056751 9783663056768 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05675-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438397 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160208 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663056751 |c Online |9 978-3-663-05675-1 | ||
020 | |a 9783663056768 |c Print |9 978-3-663-05676-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05675-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863924436 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438397 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 621 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kallenbach, Eberhard |d 1935-2016 |e Verfasser |0 (DE-588)130008206 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektromagnete |b Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung |c von Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 407S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Buch behandelt Elektromagnete, die als elektro-magneto-mechanische Energiewandler zur Erzeugung von Bewegungen in modernen Industriebereichen in immer größerem Umfang in sehr unterschiedlichen Anwendungsformen eingesetzt werden. Es liegt in den Antriebseigenschaften der Elektromagnete begründet, daß sie als bewegungserzeugende Elemente in Direktantrieben unmittelbar an das Wirkelement angepaßt werden müssen. Aus diesem Grund hat mit dem Anwachsen der Einsatzfälle auch die Zahl der Spezialmagnete ständig zugenommen. Die höchste Form der Anpassung ist die Integration des Elektromagneten mit dem zu betätigenden Wirkelement. So entstehen sogenannte funktionenintegrierte Konstruktionen (z.B. Magnetventile, Magnetkupplungen, Relais), mit denen sich vereinfachte Bauformen und verbesserte Funktionseigenschaften wie beispielsweise Lebensdauer und Dynamik erreichen lassen. Der zunehmende Einsatz von Spezialmagneten bzw. | ||
500 | |a von komplexen Funktionsgruppen mit integriertem Magnetantrieb führt auch dazu, daß die Entwicklung und der Einsatz der Magnetantriebe einem breiten Kreis von Entwicklern und Anwendern obliegt. Der so vorhandene Bedarf an einem Buch, das sowohl die wichtigsten theoretischen Grundlagen, Berechnungs- und Entwicklungsmethoden als auch anwendungstechnische Gesichtspunkte enthalt, war Anlaß dieses Buch zu schreiben. Nach einer angemessenen Darstellung der theoretischen Grundlagen der elektro-magneto mechanischen Energiewandlung werden die wichtigsten Berechnungsmethoden für die Feldgrößen und Integralparameter des magnetischen Feldes behandelt, die Berechnung der Magnetkräfte hergeleitet und die Erwärmung des Aktuators aus anwendungstechnischer Sicht beschrieben. | ||
500 | |a Daran schließt sich eine Betrachtung des dynamischen Verhaltens der Elektromagnete an, wobei sowohl der Einfluß der Belastung als auch der der Leistungselektronik auf das dynamische Verhalten des Stellgliedes untersucht wird. Außerdem werden Grundkonstruktionen, technologische Besonderheiten und Gesichtspunkte zum optimalen Einsatz weich- und hartmagnetischer Werkstoffe behandelt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Mechanical engineering | |
650 | 4 | |a Mechanical Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Elektromagnet |0 (DE-588)4151832-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektromagnet |0 (DE-588)4151832-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eick, Rüdiger |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Quendt, Peer |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05675-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873727 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128248934400 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kallenbach, Eberhard 1935-2016 |
author_GND | (DE-588)130008206 |
author_facet | Kallenbach, Eberhard 1935-2016 |
author_role | aut |
author_sort | Kallenbach, Eberhard 1935-2016 |
author_variant | e k ek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438397 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863924436 (DE-599)BVBBV042438397 |
dewey-full | 621 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621 |
dewey-search | 621 |
dewey-sort | 3621 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05675-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04032nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438397</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160208 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663056751</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05675-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663056768</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-05676-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05675-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863924436</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438397</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kallenbach, Eberhard</subfield><subfield code="d">1935-2016</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130008206</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektromagnete</subfield><subfield code="b">Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung</subfield><subfield code="c">von Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 407S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch behandelt Elektromagnete, die als elektro-magneto-mechanische Energiewandler zur Erzeugung von Bewegungen in modernen Industriebereichen in immer größerem Umfang in sehr unterschiedlichen Anwendungsformen eingesetzt werden. Es liegt in den Antriebseigenschaften der Elektromagnete begründet, daß sie als bewegungserzeugende Elemente in Direktantrieben unmittelbar an das Wirkelement angepaßt werden müssen. Aus diesem Grund hat mit dem Anwachsen der Einsatzfälle auch die Zahl der Spezialmagnete ständig zugenommen. Die höchste Form der Anpassung ist die Integration des Elektromagneten mit dem zu betätigenden Wirkelement. So entstehen sogenannte funktionenintegrierte Konstruktionen (z.B. Magnetventile, Magnetkupplungen, Relais), mit denen sich vereinfachte Bauformen und verbesserte Funktionseigenschaften wie beispielsweise Lebensdauer und Dynamik erreichen lassen. Der zunehmende Einsatz von Spezialmagneten bzw.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">von komplexen Funktionsgruppen mit integriertem Magnetantrieb führt auch dazu, daß die Entwicklung und der Einsatz der Magnetantriebe einem breiten Kreis von Entwicklern und Anwendern obliegt. Der so vorhandene Bedarf an einem Buch, das sowohl die wichtigsten theoretischen Grundlagen, Berechnungs- und Entwicklungsmethoden als auch anwendungstechnische Gesichtspunkte enthalt, war Anlaß dieses Buch zu schreiben. Nach einer angemessenen Darstellung der theoretischen Grundlagen der elektro-magneto mechanischen Energiewandlung werden die wichtigsten Berechnungsmethoden für die Feldgrößen und Integralparameter des magnetischen Feldes behandelt, die Berechnung der Magnetkräfte hergeleitet und die Erwärmung des Aktuators aus anwendungstechnischer Sicht beschrieben.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Daran schließt sich eine Betrachtung des dynamischen Verhaltens der Elektromagnete an, wobei sowohl der Einfluß der Belastung als auch der der Leistungselektronik auf das dynamische Verhalten des Stellgliedes untersucht wird. Außerdem werden Grundkonstruktionen, technologische Besonderheiten und Gesichtspunkte zum optimalen Einsatz weich- und hartmagnetischer Werkstoffe behandelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektromagnet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151832-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektromagnet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151832-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eick, Rüdiger</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quendt, Peer</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05675-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873727</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042438397 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663056751 9783663056768 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873727 |
oclc_num | 863924436 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 407S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kallenbach, Eberhard 1935-2016 Verfasser (DE-588)130008206 aut Elektromagnete Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung von Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994 1 Online-Ressource (X, 407S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Buch behandelt Elektromagnete, die als elektro-magneto-mechanische Energiewandler zur Erzeugung von Bewegungen in modernen Industriebereichen in immer größerem Umfang in sehr unterschiedlichen Anwendungsformen eingesetzt werden. Es liegt in den Antriebseigenschaften der Elektromagnete begründet, daß sie als bewegungserzeugende Elemente in Direktantrieben unmittelbar an das Wirkelement angepaßt werden müssen. Aus diesem Grund hat mit dem Anwachsen der Einsatzfälle auch die Zahl der Spezialmagnete ständig zugenommen. Die höchste Form der Anpassung ist die Integration des Elektromagneten mit dem zu betätigenden Wirkelement. So entstehen sogenannte funktionenintegrierte Konstruktionen (z.B. Magnetventile, Magnetkupplungen, Relais), mit denen sich vereinfachte Bauformen und verbesserte Funktionseigenschaften wie beispielsweise Lebensdauer und Dynamik erreichen lassen. Der zunehmende Einsatz von Spezialmagneten bzw. von komplexen Funktionsgruppen mit integriertem Magnetantrieb führt auch dazu, daß die Entwicklung und der Einsatz der Magnetantriebe einem breiten Kreis von Entwicklern und Anwendern obliegt. Der so vorhandene Bedarf an einem Buch, das sowohl die wichtigsten theoretischen Grundlagen, Berechnungs- und Entwicklungsmethoden als auch anwendungstechnische Gesichtspunkte enthalt, war Anlaß dieses Buch zu schreiben. Nach einer angemessenen Darstellung der theoretischen Grundlagen der elektro-magneto mechanischen Energiewandlung werden die wichtigsten Berechnungsmethoden für die Feldgrößen und Integralparameter des magnetischen Feldes behandelt, die Berechnung der Magnetkräfte hergeleitet und die Erwärmung des Aktuators aus anwendungstechnischer Sicht beschrieben. Daran schließt sich eine Betrachtung des dynamischen Verhaltens der Elektromagnete an, wobei sowohl der Einfluß der Belastung als auch der der Leistungselektronik auf das dynamische Verhalten des Stellgliedes untersucht wird. Außerdem werden Grundkonstruktionen, technologische Besonderheiten und Gesichtspunkte zum optimalen Einsatz weich- und hartmagnetischer Werkstoffe behandelt Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften Elektromagnet (DE-588)4151832-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Elektromagnet (DE-588)4151832-9 s 2\p DE-604 Eick, Rüdiger Sonstige oth Quendt, Peer Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-05675-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kallenbach, Eberhard 1935-2016 Elektromagnete Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften Elektromagnet (DE-588)4151832-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4151832-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Elektromagnete Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung |
title_auth | Elektromagnete Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung |
title_exact_search | Elektromagnete Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung |
title_full | Elektromagnete Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung von Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt |
title_fullStr | Elektromagnete Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung von Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt |
title_full_unstemmed | Elektromagnete Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung von Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt |
title_short | Elektromagnete |
title_sort | elektromagnete grundlagen berechnung konstruktion anwendung |
title_sub | Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung |
topic | Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften Elektromagnet (DE-588)4151832-9 gnd |
topic_facet | Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften Elektromagnet Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05675-1 |
work_keys_str_mv | AT kallenbacheberhard elektromagnetegrundlagenberechnungkonstruktionanwendung AT eickrudiger elektromagnetegrundlagenberechnungkonstruktionanwendung AT quendtpeer elektromagnetegrundlagenberechnungkonstruktionanwendung |