Spektrochemische Grundlagen der Analyse von Gemischen aus Kohlenmonoxyd, Wasserstoff und Stickstoff:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1956
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
228 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Von den verschiedenen Wegen, die zur Bestimmung des Sauerstoffs, Stick stoffs und Wasserstoffs im Stahl beschritten wurden, hat sich der von P. OBERHOFFER und seinen Schülern (1) schon vor mehr als 25 Jahren be schriebene als der günstigste erwiesen. Die Grundlage des Verfahrens ist die Reduktion der Oxyde mit Kohlenstoff unter Bildung von Kohlenmonoxyd in der überhitzten Stahlschmelze. Das gebildete Kohlenmonoxyd wird be stimmt. Andere Verfahren, wie die Reduktion der Oxyde mit Wasserstof·f und die Bestimmung des gebildeten Wassers bzw. Reduktion der Oxyde mit Aluminium und Bestimmung der gebildeten Tonerde, treten in ihrer Bedeutung bei der Stahlanalyse hinter dem Oberhoffer-Verfahren weit zurück. Dieses unter dem Namen "Heißextraktion" bekannte Verfahren ist zugleich auch das um fassendste Untersuchungsverfahren, da es neben dem Sauerstoff auch den Wasserstoff vollständig und einen Teil des Stickstoffs zu erfassen ge stattet. Die Arbeiten, die sich mit der Verbesserung des Heißextraktionsverfahrens beschäftigen, sind zahlreich. Man strebt eine schnellere Durchführung und exaktere Erfassung der Gase an. Im Max-Planck-Institut für Eisenforschung wird eine besonders schnelle Durchführung mit dem speziellen Ziel ange strebt, die Gasanalyse in das Programm der Vorprobenanalysen einzufügen. Einer derartig schnellen Gasanalyse kommt für die Verbesserung der Stahl qualitäten eine große Bedeutung zu. Ein aussichtsreicher Weg zur schnel leren Durchführung scheint uns in der spektralanalytischen Erfassung der Gase zu liegen, deren Grundlagen Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (42 S.) |
ISBN: | 9783663055792 9783663041337 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05579-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438376 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1956 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663055792 |c Online |9 978-3-663-05579-2 | ||
020 | |a 9783663041337 |c Print |9 978-3-663-04133-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05579-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864075339 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438376 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wever, F. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spektrochemische Grundlagen der Analyse von Gemischen aus Kohlenmonoxyd, Wasserstoff und Stickstoff |c von F. Wever, W. Koch, B. A. Steinkopf |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1956 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (42 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 228 | |
500 | |a Von den verschiedenen Wegen, die zur Bestimmung des Sauerstoffs, Stick stoffs und Wasserstoffs im Stahl beschritten wurden, hat sich der von P. OBERHOFFER und seinen Schülern (1) schon vor mehr als 25 Jahren be schriebene als der günstigste erwiesen. Die Grundlage des Verfahrens ist die Reduktion der Oxyde mit Kohlenstoff unter Bildung von Kohlenmonoxyd in der überhitzten Stahlschmelze. Das gebildete Kohlenmonoxyd wird be stimmt. Andere Verfahren, wie die Reduktion der Oxyde mit Wasserstof·f und die Bestimmung des gebildeten Wassers bzw. Reduktion der Oxyde mit Aluminium und Bestimmung der gebildeten Tonerde, treten in ihrer Bedeutung bei der Stahlanalyse hinter dem Oberhoffer-Verfahren weit zurück. Dieses unter dem Namen "Heißextraktion" bekannte Verfahren ist zugleich auch das um fassendste Untersuchungsverfahren, da es neben dem Sauerstoff auch den Wasserstoff vollständig und einen Teil des Stickstoffs zu erfassen ge stattet. Die Arbeiten, die sich mit der Verbesserung des Heißextraktionsverfahrens beschäftigen, sind zahlreich. Man strebt eine schnellere Durchführung und exaktere Erfassung der Gase an. Im Max-Planck-Institut für Eisenforschung wird eine besonders schnelle Durchführung mit dem speziellen Ziel ange strebt, die Gasanalyse in das Programm der Vorprobenanalysen einzufügen. Einer derartig schnellen Gasanalyse kommt für die Verbesserung der Stahl qualitäten eine große Bedeutung zu. Ein aussichtsreicher Weg zur schnel leren Durchführung scheint uns in der spektralanalytischen Erfassung der Gase zu liegen, deren Grundlagen Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Analyse |0 (DE-588)4122795-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gasgemisch |0 (DE-588)4156027-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spektralanalyse |0 (DE-588)4132368-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Analyse |0 (DE-588)4122795-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gasgemisch |0 (DE-588)4156027-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Spektralanalyse |0 (DE-588)4132368-3 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Koch, W. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Steinkopf, B. A. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05579-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873706 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128217477120 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wever, F. |
author_facet | Wever, F. |
author_role | aut |
author_sort | Wever, F. |
author_variant | f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438376 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864075339 (DE-599)BVBBV042438376 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05579-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03835nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042438376</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1956 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663055792</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05579-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663041337</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-04133-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05579-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864075339</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438376</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wever, F.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spektrochemische Grundlagen der Analyse von Gemischen aus Kohlenmonoxyd, Wasserstoff und Stickstoff</subfield><subfield code="c">von F. Wever, W. Koch, B. A. Steinkopf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1956</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (42 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">228</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Von den verschiedenen Wegen, die zur Bestimmung des Sauerstoffs, Stick stoffs und Wasserstoffs im Stahl beschritten wurden, hat sich der von P. OBERHOFFER und seinen Schülern (1) schon vor mehr als 25 Jahren be schriebene als der günstigste erwiesen. Die Grundlage des Verfahrens ist die Reduktion der Oxyde mit Kohlenstoff unter Bildung von Kohlenmonoxyd in der überhitzten Stahlschmelze. Das gebildete Kohlenmonoxyd wird be stimmt. Andere Verfahren, wie die Reduktion der Oxyde mit Wasserstof·f und die Bestimmung des gebildeten Wassers bzw. Reduktion der Oxyde mit Aluminium und Bestimmung der gebildeten Tonerde, treten in ihrer Bedeutung bei der Stahlanalyse hinter dem Oberhoffer-Verfahren weit zurück. Dieses unter dem Namen "Heißextraktion" bekannte Verfahren ist zugleich auch das um fassendste Untersuchungsverfahren, da es neben dem Sauerstoff auch den Wasserstoff vollständig und einen Teil des Stickstoffs zu erfassen ge stattet. Die Arbeiten, die sich mit der Verbesserung des Heißextraktionsverfahrens beschäftigen, sind zahlreich. Man strebt eine schnellere Durchführung und exaktere Erfassung der Gase an. Im Max-Planck-Institut für Eisenforschung wird eine besonders schnelle Durchführung mit dem speziellen Ziel ange strebt, die Gasanalyse in das Programm der Vorprobenanalysen einzufügen. Einer derartig schnellen Gasanalyse kommt für die Verbesserung der Stahl qualitäten eine große Bedeutung zu. Ein aussichtsreicher Weg zur schnel leren Durchführung scheint uns in der spektralanalytischen Erfassung der Gase zu liegen, deren Grundlagen Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122795-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gasgemisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156027-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spektralanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132368-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122795-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gasgemisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156027-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Spektralanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132368-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinkopf, B. A.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05579-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873706</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438376 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663055792 9783663041337 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873706 |
oclc_num | 864075339 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (42 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1956 |
publishDateSearch | 1956 |
publishDateSort | 1956 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
spelling | Wever, F. Verfasser aut Spektrochemische Grundlagen der Analyse von Gemischen aus Kohlenmonoxyd, Wasserstoff und Stickstoff von F. Wever, W. Koch, B. A. Steinkopf Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1956 1 Online-Ressource (42 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 228 Von den verschiedenen Wegen, die zur Bestimmung des Sauerstoffs, Stick stoffs und Wasserstoffs im Stahl beschritten wurden, hat sich der von P. OBERHOFFER und seinen Schülern (1) schon vor mehr als 25 Jahren be schriebene als der günstigste erwiesen. Die Grundlage des Verfahrens ist die Reduktion der Oxyde mit Kohlenstoff unter Bildung von Kohlenmonoxyd in der überhitzten Stahlschmelze. Das gebildete Kohlenmonoxyd wird be stimmt. Andere Verfahren, wie die Reduktion der Oxyde mit Wasserstof·f und die Bestimmung des gebildeten Wassers bzw. Reduktion der Oxyde mit Aluminium und Bestimmung der gebildeten Tonerde, treten in ihrer Bedeutung bei der Stahlanalyse hinter dem Oberhoffer-Verfahren weit zurück. Dieses unter dem Namen "Heißextraktion" bekannte Verfahren ist zugleich auch das um fassendste Untersuchungsverfahren, da es neben dem Sauerstoff auch den Wasserstoff vollständig und einen Teil des Stickstoffs zu erfassen ge stattet. Die Arbeiten, die sich mit der Verbesserung des Heißextraktionsverfahrens beschäftigen, sind zahlreich. Man strebt eine schnellere Durchführung und exaktere Erfassung der Gase an. Im Max-Planck-Institut für Eisenforschung wird eine besonders schnelle Durchführung mit dem speziellen Ziel ange strebt, die Gasanalyse in das Programm der Vorprobenanalysen einzufügen. Einer derartig schnellen Gasanalyse kommt für die Verbesserung der Stahl qualitäten eine große Bedeutung zu. Ein aussichtsreicher Weg zur schnel leren Durchführung scheint uns in der spektralanalytischen Erfassung der Gase zu liegen, deren Grundlagen Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind Science (General) Science, general Naturwissenschaft Analyse (DE-588)4122795-5 gnd rswk-swf Gasgemisch (DE-588)4156027-9 gnd rswk-swf Spektralanalyse (DE-588)4132368-3 gnd rswk-swf Analyse (DE-588)4122795-5 s 1\p DE-604 Gasgemisch (DE-588)4156027-9 s 2\p DE-604 Spektralanalyse (DE-588)4132368-3 s 3\p DE-604 Koch, W. Sonstige oth Steinkopf, B. A. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-05579-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wever, F. Spektrochemische Grundlagen der Analyse von Gemischen aus Kohlenmonoxyd, Wasserstoff und Stickstoff Science (General) Science, general Naturwissenschaft Analyse (DE-588)4122795-5 gnd Gasgemisch (DE-588)4156027-9 gnd Spektralanalyse (DE-588)4132368-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122795-5 (DE-588)4156027-9 (DE-588)4132368-3 |
title | Spektrochemische Grundlagen der Analyse von Gemischen aus Kohlenmonoxyd, Wasserstoff und Stickstoff |
title_auth | Spektrochemische Grundlagen der Analyse von Gemischen aus Kohlenmonoxyd, Wasserstoff und Stickstoff |
title_exact_search | Spektrochemische Grundlagen der Analyse von Gemischen aus Kohlenmonoxyd, Wasserstoff und Stickstoff |
title_full | Spektrochemische Grundlagen der Analyse von Gemischen aus Kohlenmonoxyd, Wasserstoff und Stickstoff von F. Wever, W. Koch, B. A. Steinkopf |
title_fullStr | Spektrochemische Grundlagen der Analyse von Gemischen aus Kohlenmonoxyd, Wasserstoff und Stickstoff von F. Wever, W. Koch, B. A. Steinkopf |
title_full_unstemmed | Spektrochemische Grundlagen der Analyse von Gemischen aus Kohlenmonoxyd, Wasserstoff und Stickstoff von F. Wever, W. Koch, B. A. Steinkopf |
title_short | Spektrochemische Grundlagen der Analyse von Gemischen aus Kohlenmonoxyd, Wasserstoff und Stickstoff |
title_sort | spektrochemische grundlagen der analyse von gemischen aus kohlenmonoxyd wasserstoff und stickstoff |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Analyse (DE-588)4122795-5 gnd Gasgemisch (DE-588)4156027-9 gnd Spektralanalyse (DE-588)4132368-3 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Analyse Gasgemisch Spektralanalyse |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05579-2 |
work_keys_str_mv | AT weverf spektrochemischegrundlagenderanalysevongemischenauskohlenmonoxydwasserstoffundstickstoff AT kochw spektrochemischegrundlagenderanalysevongemischenauskohlenmonoxydwasserstoffundstickstoff AT steinkopfba spektrochemischegrundlagenderanalysevongemischenauskohlenmonoxydwasserstoffundstickstoff |