Zur Aerodynamik des Ringflügels. Die Druckverteilung dünner, fast drehsymmetrischer Flügel in Unterschallströmung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1955
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
198 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Bis vor kurzem dienten Ringflügel im wesentlichen nur zur Verkleidung, Um mantelung und dergleichen. Dementsprechend interessierte vor allem das Strömungsfeld im und um den Ring, besonders bei axialer Anströmung. Die erste systematische Theorie - unter Beschränkung auf Flügel kleiner Tiefe L (bezogen auf den Durchmesser 2 R) - stammt von H. E. DICKMANN [1], eine um fassende Darstellung des Wissensstandes bis zum Jahre 1952/53 findet sich bei KÜCHEMANN-WEBER [2]. Neuerdings hat durch die Entwicklung der COleopteren*) der Ringflügel auch als Tragwerk eine Anwendung erhalten. Damit steht man vor der Aufgabe, die Tragflügeltheo~ie gewöhnlicher Flügel auf Ringflügel zu übertragen, also Methoden zur Berechnung von Druckverteilung, Auftrieb, Moment und induzier tem Widerstand, insbesondere bei schräger Anströmung, zu finden. Den ersten Schri tt in dieser Richtung tat RIBNER [5], der unter Benutzung gewisser Grundgedanken der Prandtlschen Traglinientheorie Formeln für den gesamten Auftrieb und Widerstand von kreiszylindrischen Flügeln (kleiner Tiefe) ent wickelte; eine Berechnung des Moments lassen diese Vorstellungen - wie jede Traglinientheorie - nicht zu |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (42 S.) |
ISBN: | 9783663054863 9783663040408 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05486-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438335 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1955 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663054863 |c Online |9 978-3-663-05486-3 | ||
020 | |a 9783663040408 |c Print |9 978-3-663-04040-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05486-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863962296 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438335 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weissinger, J. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Aerodynamik des Ringflügels. Die Druckverteilung dünner, fast drehsymmetrischer Flügel in Unterschallströmung |c von J. Weissinger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1955 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (42 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 198 | |
500 | |a Bis vor kurzem dienten Ringflügel im wesentlichen nur zur Verkleidung, Um mantelung und dergleichen. Dementsprechend interessierte vor allem das Strömungsfeld im und um den Ring, besonders bei axialer Anströmung. Die erste systematische Theorie - unter Beschränkung auf Flügel kleiner Tiefe L (bezogen auf den Durchmesser 2 R) - stammt von H. E. DICKMANN [1], eine um fassende Darstellung des Wissensstandes bis zum Jahre 1952/53 findet sich bei KÜCHEMANN-WEBER [2]. Neuerdings hat durch die Entwicklung der COleopteren*) der Ringflügel auch als Tragwerk eine Anwendung erhalten. Damit steht man vor der Aufgabe, die Tragflügeltheo~ie gewöhnlicher Flügel auf Ringflügel zu übertragen, also Methoden zur Berechnung von Druckverteilung, Auftrieb, Moment und induzier tem Widerstand, insbesondere bei schräger Anströmung, zu finden. Den ersten Schri tt in dieser Richtung tat RIBNER [5], der unter Benutzung gewisser Grundgedanken der Prandtlschen Traglinientheorie Formeln für den gesamten Auftrieb und Widerstand von kreiszylindrischen Flügeln (kleiner Tiefe) ent wickelte; eine Berechnung des Moments lassen diese Vorstellungen - wie jede Traglinientheorie - nicht zu | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05486-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873665 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128124153856 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weissinger, J. |
author_facet | Weissinger, J. |
author_role | aut |
author_sort | Weissinger, J. |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438335 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863962296 (DE-599)BVBBV042438335 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05486-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02632nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042438335</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1955 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663054863</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05486-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663040408</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-04040-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05486-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863962296</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438335</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weissinger, J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Aerodynamik des Ringflügels. Die Druckverteilung dünner, fast drehsymmetrischer Flügel in Unterschallströmung</subfield><subfield code="c">von J. Weissinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1955</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (42 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">198</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis vor kurzem dienten Ringflügel im wesentlichen nur zur Verkleidung, Um mantelung und dergleichen. Dementsprechend interessierte vor allem das Strömungsfeld im und um den Ring, besonders bei axialer Anströmung. Die erste systematische Theorie - unter Beschränkung auf Flügel kleiner Tiefe L (bezogen auf den Durchmesser 2 R) - stammt von H. E. DICKMANN [1], eine um fassende Darstellung des Wissensstandes bis zum Jahre 1952/53 findet sich bei KÜCHEMANN-WEBER [2]. Neuerdings hat durch die Entwicklung der COleopteren*) der Ringflügel auch als Tragwerk eine Anwendung erhalten. Damit steht man vor der Aufgabe, die Tragflügeltheo~ie gewöhnlicher Flügel auf Ringflügel zu übertragen, also Methoden zur Berechnung von Druckverteilung, Auftrieb, Moment und induzier tem Widerstand, insbesondere bei schräger Anströmung, zu finden. Den ersten Schri tt in dieser Richtung tat RIBNER [5], der unter Benutzung gewisser Grundgedanken der Prandtlschen Traglinientheorie Formeln für den gesamten Auftrieb und Widerstand von kreiszylindrischen Flügeln (kleiner Tiefe) ent wickelte; eine Berechnung des Moments lassen diese Vorstellungen - wie jede Traglinientheorie - nicht zu</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05486-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873665</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438335 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663054863 9783663040408 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873665 |
oclc_num | 863962296 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (42 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1955 |
publishDateSearch | 1955 |
publishDateSort | 1955 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
spelling | Weissinger, J. Verfasser aut Zur Aerodynamik des Ringflügels. Die Druckverteilung dünner, fast drehsymmetrischer Flügel in Unterschallströmung von J. Weissinger Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1955 1 Online-Ressource (42 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 198 Bis vor kurzem dienten Ringflügel im wesentlichen nur zur Verkleidung, Um mantelung und dergleichen. Dementsprechend interessierte vor allem das Strömungsfeld im und um den Ring, besonders bei axialer Anströmung. Die erste systematische Theorie - unter Beschränkung auf Flügel kleiner Tiefe L (bezogen auf den Durchmesser 2 R) - stammt von H. E. DICKMANN [1], eine um fassende Darstellung des Wissensstandes bis zum Jahre 1952/53 findet sich bei KÜCHEMANN-WEBER [2]. Neuerdings hat durch die Entwicklung der COleopteren*) der Ringflügel auch als Tragwerk eine Anwendung erhalten. Damit steht man vor der Aufgabe, die Tragflügeltheo~ie gewöhnlicher Flügel auf Ringflügel zu übertragen, also Methoden zur Berechnung von Druckverteilung, Auftrieb, Moment und induzier tem Widerstand, insbesondere bei schräger Anströmung, zu finden. Den ersten Schri tt in dieser Richtung tat RIBNER [5], der unter Benutzung gewisser Grundgedanken der Prandtlschen Traglinientheorie Formeln für den gesamten Auftrieb und Widerstand von kreiszylindrischen Flügeln (kleiner Tiefe) ent wickelte; eine Berechnung des Moments lassen diese Vorstellungen - wie jede Traglinientheorie - nicht zu Science (General) Science, general Naturwissenschaft https://doi.org/10.1007/978-3-663-05486-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Weissinger, J. Zur Aerodynamik des Ringflügels. Die Druckverteilung dünner, fast drehsymmetrischer Flügel in Unterschallströmung Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Zur Aerodynamik des Ringflügels. Die Druckverteilung dünner, fast drehsymmetrischer Flügel in Unterschallströmung |
title_auth | Zur Aerodynamik des Ringflügels. Die Druckverteilung dünner, fast drehsymmetrischer Flügel in Unterschallströmung |
title_exact_search | Zur Aerodynamik des Ringflügels. Die Druckverteilung dünner, fast drehsymmetrischer Flügel in Unterschallströmung |
title_full | Zur Aerodynamik des Ringflügels. Die Druckverteilung dünner, fast drehsymmetrischer Flügel in Unterschallströmung von J. Weissinger |
title_fullStr | Zur Aerodynamik des Ringflügels. Die Druckverteilung dünner, fast drehsymmetrischer Flügel in Unterschallströmung von J. Weissinger |
title_full_unstemmed | Zur Aerodynamik des Ringflügels. Die Druckverteilung dünner, fast drehsymmetrischer Flügel in Unterschallströmung von J. Weissinger |
title_short | Zur Aerodynamik des Ringflügels. Die Druckverteilung dünner, fast drehsymmetrischer Flügel in Unterschallströmung |
title_sort | zur aerodynamik des ringflugels die druckverteilung dunner fast drehsymmetrischer flugel in unterschallstromung |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05486-3 |
work_keys_str_mv | AT weissingerj zuraerodynamikdesringflugelsdiedruckverteilungdunnerfastdrehsymmetrischerflugelinunterschallstromung |