Webversuche an Leinenwebstühlen mit verbesserter Schaftbewegung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1956
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
292 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die im bereits vom TWB-Bastfaser veröffentlichten Bericht "Webstühle mit und ohne Oberbau" enthaltenen Versuchs ergebnisse zeigten hinsichtlich Kettfadenbruchhäufigkeit, Webstuhlwirkungsgrad und Gewebefestigkeit ein deutig günstigere Daten für den oberbaulosen Webstuhl. Als Begründung für das bessere Verhalten des Webstuhles ohne Oberbau wurde die exakte Schaftbewegung angeführt, die a~ einen zwangsläufigen Antrieb der Web schäfte unter Wegfall unzuverlässiger Verbindungen wie Schnüre und Leder zurückgeht. Weiterhin wirkt sich die feste Führung der Schäfte, die kein seitliches Pendeln und keine schädlichen Schwingungen in Kettrichtung zu läßt, vorteilhaft aus. Endlich war auf einen gut ausgebildeten Schaf tex zent er mit kurzen Stillstandszeiten und damit geringen Schaftbewegungs geschwindigkeiten hinzuweisen. Den Versuchen standen zwei neuzeitliche Automaten, Fabrikat Dornier, zur Verfügung. In Anbetracht der in der Leinenindustrie noch in überwiegendem Maße in Benutzung befindlichen älteren Oberbauwebstühle mit ihren mehr oder we niger großen Unzulänglichkeiten hinsichtlich der Schaftbewegung tauchte die Frage auf, ob die Möglichkeit besteht, diese Webstühle mit dem Zie le einer Leistungssteigerung durch einen Umbau derart zu verbessern, daß exakte Schaftbewegungen und Schaftführungen herbeigeführt werden, und auch sonst die Vorteile der oberbaulosen Form zur Ausnützung kommen. 11. AufgabensteIlung Die Auswirkungen verbesserter Schaftbewegungsverhältnisse sollten an zwei in ihren Abmessungen sich gleichenden Leinenwebstühlen älterer Bauart er probt werden, von denen ein Webstuhl in üblicher Ausführung mit Oberbau belassen und der zweite zweckentsprechend umzubauen war. Vergleichende Versuche sollten sowohl mit Reinleinen als auch mit Halbleinen vorge nommen werden. Gleichzeitig war zu prüfen, ob die Drehzahl des verbesser ten Leinenwebstuhles neuzeitlichen modernen Webstühlen angepaßt werden kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (34 S.) |
ISBN: | 9783663050926 9783663039037 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05092-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438328 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1956 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663050926 |c Online |9 978-3-663-05092-6 | ||
020 | |a 9783663039037 |c Print |9 978-3-663-03903-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05092-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864075316 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438328 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rohs, W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Webversuche an Leinenwebstühlen mit verbesserter Schaftbewegung |c von W. Rohs, H. Griese |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1956 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (34 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 292 | |
500 | |a Die im bereits vom TWB-Bastfaser veröffentlichten Bericht "Webstühle mit und ohne Oberbau" enthaltenen Versuchs ergebnisse zeigten hinsichtlich Kettfadenbruchhäufigkeit, Webstuhlwirkungsgrad und Gewebefestigkeit ein deutig günstigere Daten für den oberbaulosen Webstuhl. Als Begründung für das bessere Verhalten des Webstuhles ohne Oberbau wurde die exakte Schaftbewegung angeführt, die a~ einen zwangsläufigen Antrieb der Web schäfte unter Wegfall unzuverlässiger Verbindungen wie Schnüre und Leder zurückgeht. Weiterhin wirkt sich die feste Führung der Schäfte, die kein seitliches Pendeln und keine schädlichen Schwingungen in Kettrichtung zu läßt, vorteilhaft aus. Endlich war auf einen gut ausgebildeten Schaf tex zent er mit kurzen Stillstandszeiten und damit geringen Schaftbewegungs geschwindigkeiten hinzuweisen. Den Versuchen standen zwei neuzeitliche Automaten, Fabrikat Dornier, zur Verfügung. In Anbetracht der in der Leinenindustrie noch in überwiegendem Maße in Benutzung befindlichen älteren Oberbauwebstühle mit ihren mehr oder we niger großen Unzulänglichkeiten hinsichtlich der Schaftbewegung tauchte die Frage auf, ob die Möglichkeit besteht, diese Webstühle mit dem Zie le einer Leistungssteigerung durch einen Umbau derart zu verbessern, daß exakte Schaftbewegungen und Schaftführungen herbeigeführt werden, und auch sonst die Vorteile der oberbaulosen Form zur Ausnützung kommen. 11. AufgabensteIlung Die Auswirkungen verbesserter Schaftbewegungsverhältnisse sollten an zwei in ihren Abmessungen sich gleichenden Leinenwebstühlen älterer Bauart er probt werden, von denen ein Webstuhl in üblicher Ausführung mit Oberbau belassen und der zweite zweckentsprechend umzubauen war. Vergleichende Versuche sollten sowohl mit Reinleinen als auch mit Halbleinen vorge nommen werden. Gleichzeitig war zu prüfen, ob die Drehzahl des verbesser ten Leinenwebstuhles neuzeitlichen modernen Webstühlen angepaßt werden kann | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Griese, H. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05092-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873658 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128111570944 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rohs, W. |
author_facet | Rohs, W. |
author_role | aut |
author_sort | Rohs, W. |
author_variant | w r wr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438328 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864075316 (DE-599)BVBBV042438328 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05092-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03424nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042438328</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1956 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663050926</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05092-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663039037</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03903-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05092-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864075316</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438328</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rohs, W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Webversuche an Leinenwebstühlen mit verbesserter Schaftbewegung</subfield><subfield code="c">von W. Rohs, H. Griese</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1956</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (34 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">292</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die im bereits vom TWB-Bastfaser veröffentlichten Bericht "Webstühle mit und ohne Oberbau" enthaltenen Versuchs ergebnisse zeigten hinsichtlich Kettfadenbruchhäufigkeit, Webstuhlwirkungsgrad und Gewebefestigkeit ein deutig günstigere Daten für den oberbaulosen Webstuhl. Als Begründung für das bessere Verhalten des Webstuhles ohne Oberbau wurde die exakte Schaftbewegung angeführt, die a~ einen zwangsläufigen Antrieb der Web schäfte unter Wegfall unzuverlässiger Verbindungen wie Schnüre und Leder zurückgeht. Weiterhin wirkt sich die feste Führung der Schäfte, die kein seitliches Pendeln und keine schädlichen Schwingungen in Kettrichtung zu läßt, vorteilhaft aus. Endlich war auf einen gut ausgebildeten Schaf tex zent er mit kurzen Stillstandszeiten und damit geringen Schaftbewegungs geschwindigkeiten hinzuweisen. Den Versuchen standen zwei neuzeitliche Automaten, Fabrikat Dornier, zur Verfügung. In Anbetracht der in der Leinenindustrie noch in überwiegendem Maße in Benutzung befindlichen älteren Oberbauwebstühle mit ihren mehr oder we niger großen Unzulänglichkeiten hinsichtlich der Schaftbewegung tauchte die Frage auf, ob die Möglichkeit besteht, diese Webstühle mit dem Zie le einer Leistungssteigerung durch einen Umbau derart zu verbessern, daß exakte Schaftbewegungen und Schaftführungen herbeigeführt werden, und auch sonst die Vorteile der oberbaulosen Form zur Ausnützung kommen. 11. AufgabensteIlung Die Auswirkungen verbesserter Schaftbewegungsverhältnisse sollten an zwei in ihren Abmessungen sich gleichenden Leinenwebstühlen älterer Bauart er probt werden, von denen ein Webstuhl in üblicher Ausführung mit Oberbau belassen und der zweite zweckentsprechend umzubauen war. Vergleichende Versuche sollten sowohl mit Reinleinen als auch mit Halbleinen vorge nommen werden. Gleichzeitig war zu prüfen, ob die Drehzahl des verbesser ten Leinenwebstuhles neuzeitlichen modernen Webstühlen angepaßt werden kann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Griese, H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05092-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873658</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438328 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663050926 9783663039037 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873658 |
oclc_num | 864075316 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (34 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1956 |
publishDateSearch | 1956 |
publishDateSort | 1956 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
spelling | Rohs, W. Verfasser aut Webversuche an Leinenwebstühlen mit verbesserter Schaftbewegung von W. Rohs, H. Griese Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1956 1 Online-Ressource (34 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 292 Die im bereits vom TWB-Bastfaser veröffentlichten Bericht "Webstühle mit und ohne Oberbau" enthaltenen Versuchs ergebnisse zeigten hinsichtlich Kettfadenbruchhäufigkeit, Webstuhlwirkungsgrad und Gewebefestigkeit ein deutig günstigere Daten für den oberbaulosen Webstuhl. Als Begründung für das bessere Verhalten des Webstuhles ohne Oberbau wurde die exakte Schaftbewegung angeführt, die a~ einen zwangsläufigen Antrieb der Web schäfte unter Wegfall unzuverlässiger Verbindungen wie Schnüre und Leder zurückgeht. Weiterhin wirkt sich die feste Führung der Schäfte, die kein seitliches Pendeln und keine schädlichen Schwingungen in Kettrichtung zu läßt, vorteilhaft aus. Endlich war auf einen gut ausgebildeten Schaf tex zent er mit kurzen Stillstandszeiten und damit geringen Schaftbewegungs geschwindigkeiten hinzuweisen. Den Versuchen standen zwei neuzeitliche Automaten, Fabrikat Dornier, zur Verfügung. In Anbetracht der in der Leinenindustrie noch in überwiegendem Maße in Benutzung befindlichen älteren Oberbauwebstühle mit ihren mehr oder we niger großen Unzulänglichkeiten hinsichtlich der Schaftbewegung tauchte die Frage auf, ob die Möglichkeit besteht, diese Webstühle mit dem Zie le einer Leistungssteigerung durch einen Umbau derart zu verbessern, daß exakte Schaftbewegungen und Schaftführungen herbeigeführt werden, und auch sonst die Vorteile der oberbaulosen Form zur Ausnützung kommen. 11. AufgabensteIlung Die Auswirkungen verbesserter Schaftbewegungsverhältnisse sollten an zwei in ihren Abmessungen sich gleichenden Leinenwebstühlen älterer Bauart er probt werden, von denen ein Webstuhl in üblicher Ausführung mit Oberbau belassen und der zweite zweckentsprechend umzubauen war. Vergleichende Versuche sollten sowohl mit Reinleinen als auch mit Halbleinen vorge nommen werden. Gleichzeitig war zu prüfen, ob die Drehzahl des verbesser ten Leinenwebstuhles neuzeitlichen modernen Webstühlen angepaßt werden kann Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Griese, H. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-05092-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Rohs, W. Webversuche an Leinenwebstühlen mit verbesserter Schaftbewegung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Webversuche an Leinenwebstühlen mit verbesserter Schaftbewegung |
title_auth | Webversuche an Leinenwebstühlen mit verbesserter Schaftbewegung |
title_exact_search | Webversuche an Leinenwebstühlen mit verbesserter Schaftbewegung |
title_full | Webversuche an Leinenwebstühlen mit verbesserter Schaftbewegung von W. Rohs, H. Griese |
title_fullStr | Webversuche an Leinenwebstühlen mit verbesserter Schaftbewegung von W. Rohs, H. Griese |
title_full_unstemmed | Webversuche an Leinenwebstühlen mit verbesserter Schaftbewegung von W. Rohs, H. Griese |
title_short | Webversuche an Leinenwebstühlen mit verbesserter Schaftbewegung |
title_sort | webversuche an leinenwebstuhlen mit verbesserter schaftbewegung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05092-6 |
work_keys_str_mv | AT rohsw webversucheanleinenwebstuhlenmitverbesserterschaftbewegung AT grieseh webversucheanleinenwebstuhlenmitverbesserterschaftbewegung |