Verhalten von Katalytstrahlern bei Betrieb mit Luftvormischung zum Gas and der Verbrennung von Luft gegen eine Gasatmosphäre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1958
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
472 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Wärmeübergang durch Strahlung wird dadurch hervorgerufen, daß ein Teil der molekularen Schwingungsenergie eines Körpers in elektromagnetische Schwingungen umgewandelt wird, die der Körper seiner Temperatur entsprechend aussendet und die die Moleküle eines anderen Körpers in Schwingung zu setzen vermögen, wenn der Körper diese Strahlung absorbiert. Bei einer günstig zu gestaltenden Wärmeübertragung muß also dafür gesorgt werden, daß ein Maximum an Strahlungsenergie geliefert wird und daß der zu erwärmende Körper alle auffallende Strahlung absorbiert. Eine gute Absorption findet dann statt, wenn die Wellenlänge des Empfängers möglichst weitgehend mit der des Senders übereinstimmt. Das Stefan-Boltzmannsche allgemeine Strahlungsgesetz besagt, daß die Strahlungsenergie eines Körpers der vierten Potenz der absoluten Oberflächentemperatur und direkt proportional der Strahlungszahl e ist. C . F Q Die Wellenlänge kann nach Wien durch folgende Formel bestimmt werden: 2280 A max = TOK Sie ist bekannt unter dem Namen Verschiebungsgesetz, weil es besagt, daß mit steigender Temperatur sich das Maximum der Strahlungsenergie zum Bereich der kleineren Wellenlänge hin verschiebt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (45 S. 17 Abb) |
ISBN: | 9783663050650 9783663038764 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05065-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438312 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170814 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663050650 |c Online |9 978-3-663-05065-0 | ||
020 | |a 9783663038764 |c Print |9 978-3-663-03876-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05065-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860238528 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438312 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Freitag, Albert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verhalten von Katalytstrahlern bei Betrieb mit Luftvormischung zum Gas and der Verbrennung von Luft gegen eine Gasatmosphäre |c von Albert Freitag |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1958 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (45 S. 17 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 472 | |
500 | |a Der Wärmeübergang durch Strahlung wird dadurch hervorgerufen, daß ein Teil der molekularen Schwingungsenergie eines Körpers in elektromagnetische Schwingungen umgewandelt wird, die der Körper seiner Temperatur entsprechend aussendet und die die Moleküle eines anderen Körpers in Schwingung zu setzen vermögen, wenn der Körper diese Strahlung absorbiert. Bei einer günstig zu gestaltenden Wärmeübertragung muß also dafür gesorgt werden, daß ein Maximum an Strahlungsenergie geliefert wird und daß der zu erwärmende Körper alle auffallende Strahlung absorbiert. Eine gute Absorption findet dann statt, wenn die Wellenlänge des Empfängers möglichst weitgehend mit der des Senders übereinstimmt. Das Stefan-Boltzmannsche allgemeine Strahlungsgesetz besagt, daß die Strahlungsenergie eines Körpers der vierten Potenz der absoluten Oberflächentemperatur und direkt proportional der Strahlungszahl e ist. C . F Q Die Wellenlänge kann nach Wien durch folgende Formel bestimmt werden: 2280 A max = TOK Sie ist bekannt unter dem Namen Verschiebungsgesetz, weil es besagt, daß mit steigender Temperatur sich das Maximum der Strahlungsenergie zum Bereich der kleineren Wellenlänge hin verschiebt | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4155043-2 |a Forschungsbericht |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 472 |w (DE-604)BV044375316 |9 472 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05065-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873642 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128089550848 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Freitag, Albert |
author_facet | Freitag, Albert |
author_role | aut |
author_sort | Freitag, Albert |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438312 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860238528 (DE-599)BVBBV042438312 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05065-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02954nmm a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042438312</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170814 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663050650</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05065-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663038764</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03876-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05065-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860238528</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438312</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freitag, Albert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhalten von Katalytstrahlern bei Betrieb mit Luftvormischung zum Gas and der Verbrennung von Luft gegen eine Gasatmosphäre</subfield><subfield code="c">von Albert Freitag</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (45 S. 17 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">472</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Wärmeübergang durch Strahlung wird dadurch hervorgerufen, daß ein Teil der molekularen Schwingungsenergie eines Körpers in elektromagnetische Schwingungen umgewandelt wird, die der Körper seiner Temperatur entsprechend aussendet und die die Moleküle eines anderen Körpers in Schwingung zu setzen vermögen, wenn der Körper diese Strahlung absorbiert. Bei einer günstig zu gestaltenden Wärmeübertragung muß also dafür gesorgt werden, daß ein Maximum an Strahlungsenergie geliefert wird und daß der zu erwärmende Körper alle auffallende Strahlung absorbiert. Eine gute Absorption findet dann statt, wenn die Wellenlänge des Empfängers möglichst weitgehend mit der des Senders übereinstimmt. Das Stefan-Boltzmannsche allgemeine Strahlungsgesetz besagt, daß die Strahlungsenergie eines Körpers der vierten Potenz der absoluten Oberflächentemperatur und direkt proportional der Strahlungszahl e ist. C . F Q Die Wellenlänge kann nach Wien durch folgende Formel bestimmt werden: 2280 A max = TOK Sie ist bekannt unter dem Namen Verschiebungsgesetz, weil es besagt, daß mit steigender Temperatur sich das Maximum der Strahlungsenergie zum Bereich der kleineren Wellenlänge hin verschiebt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155043-2</subfield><subfield code="a">Forschungsbericht</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">472</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044375316</subfield><subfield code="9">472</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05065-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873642</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4155043-2 Forschungsbericht gnd-content |
genre_facet | Forschungsbericht |
id | DE-604.BV042438312 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663050650 9783663038764 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873642 |
oclc_num | 860238528 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (45 S. 17 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
spelling | Freitag, Albert Verfasser aut Verhalten von Katalytstrahlern bei Betrieb mit Luftvormischung zum Gas and der Verbrennung von Luft gegen eine Gasatmosphäre von Albert Freitag Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1958 1 Online-Ressource (45 S. 17 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 472 Der Wärmeübergang durch Strahlung wird dadurch hervorgerufen, daß ein Teil der molekularen Schwingungsenergie eines Körpers in elektromagnetische Schwingungen umgewandelt wird, die der Körper seiner Temperatur entsprechend aussendet und die die Moleküle eines anderen Körpers in Schwingung zu setzen vermögen, wenn der Körper diese Strahlung absorbiert. Bei einer günstig zu gestaltenden Wärmeübertragung muß also dafür gesorgt werden, daß ein Maximum an Strahlungsenergie geliefert wird und daß der zu erwärmende Körper alle auffallende Strahlung absorbiert. Eine gute Absorption findet dann statt, wenn die Wellenlänge des Empfängers möglichst weitgehend mit der des Senders übereinstimmt. Das Stefan-Boltzmannsche allgemeine Strahlungsgesetz besagt, daß die Strahlungsenergie eines Körpers der vierten Potenz der absoluten Oberflächentemperatur und direkt proportional der Strahlungszahl e ist. C . F Q Die Wellenlänge kann nach Wien durch folgende Formel bestimmt werden: 2280 A max = TOK Sie ist bekannt unter dem Namen Verschiebungsgesetz, weil es besagt, daß mit steigender Temperatur sich das Maximum der Strahlungsenergie zum Bereich der kleineren Wellenlänge hin verschiebt Science (General) Science, general Naturwissenschaft 1\p (DE-588)4155043-2 Forschungsbericht gnd-content Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 472 (DE-604)BV044375316 472 https://doi.org/10.1007/978-3-663-05065-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Freitag, Albert Verhalten von Katalytstrahlern bei Betrieb mit Luftvormischung zum Gas and der Verbrennung von Luft gegen eine Gasatmosphäre Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
subject_GND | (DE-588)4155043-2 |
title | Verhalten von Katalytstrahlern bei Betrieb mit Luftvormischung zum Gas and der Verbrennung von Luft gegen eine Gasatmosphäre |
title_auth | Verhalten von Katalytstrahlern bei Betrieb mit Luftvormischung zum Gas and der Verbrennung von Luft gegen eine Gasatmosphäre |
title_exact_search | Verhalten von Katalytstrahlern bei Betrieb mit Luftvormischung zum Gas and der Verbrennung von Luft gegen eine Gasatmosphäre |
title_full | Verhalten von Katalytstrahlern bei Betrieb mit Luftvormischung zum Gas and der Verbrennung von Luft gegen eine Gasatmosphäre von Albert Freitag |
title_fullStr | Verhalten von Katalytstrahlern bei Betrieb mit Luftvormischung zum Gas and der Verbrennung von Luft gegen eine Gasatmosphäre von Albert Freitag |
title_full_unstemmed | Verhalten von Katalytstrahlern bei Betrieb mit Luftvormischung zum Gas and der Verbrennung von Luft gegen eine Gasatmosphäre von Albert Freitag |
title_short | Verhalten von Katalytstrahlern bei Betrieb mit Luftvormischung zum Gas and der Verbrennung von Luft gegen eine Gasatmosphäre |
title_sort | verhalten von katalytstrahlern bei betrieb mit luftvormischung zum gas and der verbrennung von luft gegen eine gasatmosphare |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Forschungsbericht |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05065-0 |
volume_link | (DE-604)BV044375316 |
work_keys_str_mv | AT freitagalbert verhaltenvonkatalytstrahlernbeibetriebmitluftvormischungzumgasandderverbrennungvonluftgegeneinegasatmosphare |