Vergleichende Untersuchungen am Schopper-Scheuerprüfgerät:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1958
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
500 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Oberfläche eines Textilgutes wird in der Praxis durch Haften, Reiben und Stoßen an Fremdkörpern aller Art, aber auch durch Reiben gegen das gleiche oder ein anderes Textilgut, beansprucht. Dementsprechend sind die Wirkungen an der Oberfläche und im Gefüge durchaus unterschiedlicher Art. Man ist in letzter Zeit häufig geneigt, die Scheuerprüfung schlechthin in unmittelbare Beziehung zur Gebrauchstüchtigkeit des Textilgutes in bezug auf die'genannten Beanspruchungen zu setzen und wertet ein besse res .Ergebnis in der Scheuerprüfung als Beweis für eine höhere Gebrauchs tüchtigkeit. Dann aber müßte eine Scheuerprüfung grundsätzlich imstande sein, diese kombinierten Beanspruchungen vollständig nachzuahmen. Es ist ohne weiteres einzusehen, daß diese Bedingung für kein Scheuer prüfgerät voll erfüllt ist. Man ist vielmehr bemüht, die Einzelprüfung möglichst weitgehend entsprechend der speziellen Beanspruchung in der Praxis zu gestalten. Da diese Beanspruchung aber unterschiedlich ist, müßte auch die Beanspruchungsart durch die Prüfung unterschiedlich sein, und der Gerätebauer müßte seine Prüfgeräte nach entsprechenden Grund sätzen bauen und für ihr Einsatzgebiet entsprechend kennzeichn~n. Dabei kann durchaus als erstrebenswert bezeichnet werden, ein solches Prinzip für Scheuerprüfungen zu entwickeln, welches im Mittel den verschiedenen Beanspruchungsarten entspricht. Weiter sollen die Ergebnisse dem Abnutzungsgrad der Praxis zahlenmäßig entsprechen, zum mindesten aber soll bei der Prüfung verschiedener Pro ben die Rangfolge gleich derjenigen sein, welche sich im praktischen Ge brauch ergibt. Das ist natürlich nur dann zu erwarten, wenn die Beanspru chungsart nahezu gleichartig nachgeahmt wird. Insbesondere aber wird man nur Zahlenwerte für Gewebe usw. vergleichen können, die der gleichen Be anspruchungsart ausgesetzt waren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (73 S.) |
ISBN: | 9783663050629 9783663038733 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05062-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438309 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663050629 |c Online |9 978-3-663-05062-9 | ||
020 | |a 9783663038733 |c Print |9 978-3-663-03873-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05062-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863964923 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438309 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Juilfs, Johannnes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vergleichende Untersuchungen am Schopper-Scheuerprüfgerät |c von Johannnes Juilfs |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1958 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (73 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 500 | |
500 | |a Die Oberfläche eines Textilgutes wird in der Praxis durch Haften, Reiben und Stoßen an Fremdkörpern aller Art, aber auch durch Reiben gegen das gleiche oder ein anderes Textilgut, beansprucht. Dementsprechend sind die Wirkungen an der Oberfläche und im Gefüge durchaus unterschiedlicher Art. Man ist in letzter Zeit häufig geneigt, die Scheuerprüfung schlechthin in unmittelbare Beziehung zur Gebrauchstüchtigkeit des Textilgutes in bezug auf die'genannten Beanspruchungen zu setzen und wertet ein besse res .Ergebnis in der Scheuerprüfung als Beweis für eine höhere Gebrauchs tüchtigkeit. Dann aber müßte eine Scheuerprüfung grundsätzlich imstande sein, diese kombinierten Beanspruchungen vollständig nachzuahmen. Es ist ohne weiteres einzusehen, daß diese Bedingung für kein Scheuer prüfgerät voll erfüllt ist. Man ist vielmehr bemüht, die Einzelprüfung möglichst weitgehend entsprechend der speziellen Beanspruchung in der Praxis zu gestalten. Da diese Beanspruchung aber unterschiedlich ist, müßte auch die Beanspruchungsart durch die Prüfung unterschiedlich sein, und der Gerätebauer müßte seine Prüfgeräte nach entsprechenden Grund sätzen bauen und für ihr Einsatzgebiet entsprechend kennzeichn~n. Dabei kann durchaus als erstrebenswert bezeichnet werden, ein solches Prinzip für Scheuerprüfungen zu entwickeln, welches im Mittel den verschiedenen Beanspruchungsarten entspricht. Weiter sollen die Ergebnisse dem Abnutzungsgrad der Praxis zahlenmäßig entsprechen, zum mindesten aber soll bei der Prüfung verschiedener Pro ben die Rangfolge gleich derjenigen sein, welche sich im praktischen Ge brauch ergibt. Das ist natürlich nur dann zu erwarten, wenn die Beanspru chungsart nahezu gleichartig nachgeahmt wird. Insbesondere aber wird man nur Zahlenwerte für Gewebe usw. vergleichen können, die der gleichen Be anspruchungsart ausgesetzt waren | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4155043-2 |a Forschungsbericht |2 gnd-content | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05062-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873638 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128081162240 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Juilfs, Johannnes |
author_facet | Juilfs, Johannnes |
author_role | aut |
author_sort | Juilfs, Johannnes |
author_variant | j j jj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438309 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863964923 (DE-599)BVBBV042438309 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05062-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03460nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042438309</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663050629</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05062-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663038733</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03873-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05062-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863964923</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438309</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juilfs, Johannnes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vergleichende Untersuchungen am Schopper-Scheuerprüfgerät</subfield><subfield code="c">von Johannnes Juilfs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (73 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">500</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Oberfläche eines Textilgutes wird in der Praxis durch Haften, Reiben und Stoßen an Fremdkörpern aller Art, aber auch durch Reiben gegen das gleiche oder ein anderes Textilgut, beansprucht. Dementsprechend sind die Wirkungen an der Oberfläche und im Gefüge durchaus unterschiedlicher Art. Man ist in letzter Zeit häufig geneigt, die Scheuerprüfung schlechthin in unmittelbare Beziehung zur Gebrauchstüchtigkeit des Textilgutes in bezug auf die'genannten Beanspruchungen zu setzen und wertet ein besse res .Ergebnis in der Scheuerprüfung als Beweis für eine höhere Gebrauchs tüchtigkeit. Dann aber müßte eine Scheuerprüfung grundsätzlich imstande sein, diese kombinierten Beanspruchungen vollständig nachzuahmen. Es ist ohne weiteres einzusehen, daß diese Bedingung für kein Scheuer prüfgerät voll erfüllt ist. Man ist vielmehr bemüht, die Einzelprüfung möglichst weitgehend entsprechend der speziellen Beanspruchung in der Praxis zu gestalten. Da diese Beanspruchung aber unterschiedlich ist, müßte auch die Beanspruchungsart durch die Prüfung unterschiedlich sein, und der Gerätebauer müßte seine Prüfgeräte nach entsprechenden Grund sätzen bauen und für ihr Einsatzgebiet entsprechend kennzeichn~n. Dabei kann durchaus als erstrebenswert bezeichnet werden, ein solches Prinzip für Scheuerprüfungen zu entwickeln, welches im Mittel den verschiedenen Beanspruchungsarten entspricht. Weiter sollen die Ergebnisse dem Abnutzungsgrad der Praxis zahlenmäßig entsprechen, zum mindesten aber soll bei der Prüfung verschiedener Pro ben die Rangfolge gleich derjenigen sein, welche sich im praktischen Ge brauch ergibt. Das ist natürlich nur dann zu erwarten, wenn die Beanspru chungsart nahezu gleichartig nachgeahmt wird. Insbesondere aber wird man nur Zahlenwerte für Gewebe usw. vergleichen können, die der gleichen Be anspruchungsart ausgesetzt waren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155043-2</subfield><subfield code="a">Forschungsbericht</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05062-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873638</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4155043-2 Forschungsbericht gnd-content |
genre_facet | Forschungsbericht |
id | DE-604.BV042438309 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663050629 9783663038733 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873638 |
oclc_num | 863964923 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (73 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
spelling | Juilfs, Johannnes Verfasser aut Vergleichende Untersuchungen am Schopper-Scheuerprüfgerät von Johannnes Juilfs Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1958 1 Online-Ressource (73 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 500 Die Oberfläche eines Textilgutes wird in der Praxis durch Haften, Reiben und Stoßen an Fremdkörpern aller Art, aber auch durch Reiben gegen das gleiche oder ein anderes Textilgut, beansprucht. Dementsprechend sind die Wirkungen an der Oberfläche und im Gefüge durchaus unterschiedlicher Art. Man ist in letzter Zeit häufig geneigt, die Scheuerprüfung schlechthin in unmittelbare Beziehung zur Gebrauchstüchtigkeit des Textilgutes in bezug auf die'genannten Beanspruchungen zu setzen und wertet ein besse res .Ergebnis in der Scheuerprüfung als Beweis für eine höhere Gebrauchs tüchtigkeit. Dann aber müßte eine Scheuerprüfung grundsätzlich imstande sein, diese kombinierten Beanspruchungen vollständig nachzuahmen. Es ist ohne weiteres einzusehen, daß diese Bedingung für kein Scheuer prüfgerät voll erfüllt ist. Man ist vielmehr bemüht, die Einzelprüfung möglichst weitgehend entsprechend der speziellen Beanspruchung in der Praxis zu gestalten. Da diese Beanspruchung aber unterschiedlich ist, müßte auch die Beanspruchungsart durch die Prüfung unterschiedlich sein, und der Gerätebauer müßte seine Prüfgeräte nach entsprechenden Grund sätzen bauen und für ihr Einsatzgebiet entsprechend kennzeichn~n. Dabei kann durchaus als erstrebenswert bezeichnet werden, ein solches Prinzip für Scheuerprüfungen zu entwickeln, welches im Mittel den verschiedenen Beanspruchungsarten entspricht. Weiter sollen die Ergebnisse dem Abnutzungsgrad der Praxis zahlenmäßig entsprechen, zum mindesten aber soll bei der Prüfung verschiedener Pro ben die Rangfolge gleich derjenigen sein, welche sich im praktischen Ge brauch ergibt. Das ist natürlich nur dann zu erwarten, wenn die Beanspru chungsart nahezu gleichartig nachgeahmt wird. Insbesondere aber wird man nur Zahlenwerte für Gewebe usw. vergleichen können, die der gleichen Be anspruchungsart ausgesetzt waren Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften 1\p (DE-588)4155043-2 Forschungsbericht gnd-content https://doi.org/10.1007/978-3-663-05062-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Juilfs, Johannnes Vergleichende Untersuchungen am Schopper-Scheuerprüfgerät Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
subject_GND | (DE-588)4155043-2 |
title | Vergleichende Untersuchungen am Schopper-Scheuerprüfgerät |
title_auth | Vergleichende Untersuchungen am Schopper-Scheuerprüfgerät |
title_exact_search | Vergleichende Untersuchungen am Schopper-Scheuerprüfgerät |
title_full | Vergleichende Untersuchungen am Schopper-Scheuerprüfgerät von Johannnes Juilfs |
title_fullStr | Vergleichende Untersuchungen am Schopper-Scheuerprüfgerät von Johannnes Juilfs |
title_full_unstemmed | Vergleichende Untersuchungen am Schopper-Scheuerprüfgerät von Johannnes Juilfs |
title_short | Vergleichende Untersuchungen am Schopper-Scheuerprüfgerät |
title_sort | vergleichende untersuchungen am schopper scheuerprufgerat |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Forschungsbericht |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05062-9 |
work_keys_str_mv | AT juilfsjohannnes vergleichendeuntersuchungenamschopperscheuerprufgerat |