Untersuchung von Ratterschwingungen an Drehbänken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1958
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
533 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Bei der spanenden Bearbeitung von Metallen treten häufig Schwingungen auf, die zum Teil als Rattermarken auf der bearbeiteten Oberfläche sichtbar werden. Diese Schwingungen können fremd-erregt oder selbsterregt sein. Bei der fremderregten Schwingung existiert eine von der Schwingungsbewegung unabhängige Wechselkraft, die entweder aus der Werkzeugmaschine selbst kommen kann (Unwuchten, Zahnräder, Wälzlager, Pumpen usw.), oder über das Fundament in die Maschine hineingeleitet wird. Übertragen sich Schwingungen bis auf das Werkzeug und Werkstück, so können zwischen diesen außer den erwünschten Schnitt- und Vorschubbewegungen zusätzlich Relativbewegungen auftreten. Bewegungskomponenten senkrecht zur bearbeiteten Werkstückoberfläche erzeugen Rattermarken. Dadurch kann die Genauigkeit der Oberfläche z.B. beim Feindrehen oder Schleifen begrenzt werden. Bei Schrupparbeiten spielen fremderregte Schwingungen bei nicht unterbrochenem Schnitt seltener eine Rolle. Außer Wechselkräften können auch mechanische Impulse auftreten, die einzelne Maschinenteile in abklingende Eigenschwingungen versetzen. Im Gegensatz zur fremderregten benötigt die selbsterregte Schwingung keine unabhängige Störkraft. Die Kräfte zur Anfachung der Schwingung entstehen durch die Schwingbewegung selbst (siehe KLOTTER (12), S.386). An Werkzeugmaschinen erreichen die selbsterregten Schwingungen im Gegensatz zu den fremderregten meist sehr große Amplituden. Sie müssen deshalb auf jeden Fall verhindert werden. Selbsterregte Schwingungen können meist leicht als solche erkannt werden, da ihre Frequenz stets annähernd gleich der Eigenfrequenz eines Teiles der Maschine, des Werkstückes oder Werkzeuges ist. TLUSTY (23) spricht von dem Leitsystem, das die Frequenz bestimmt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (83 S.) |
ISBN: | 9783663049951 9783663038061 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04995-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438284 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180216 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663049951 |c Online |9 978-3-663-04995-1 | ||
020 | |a 9783663038061 |c Print |9 978-3-663-03806-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04995-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864029067 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438284 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Opitz, Herwart |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchung von Ratterschwingungen an Drehbänken |c von Herwart Opitz, Wolfgang Hölken |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1958 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (83 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 533 | |
500 | |a Bei der spanenden Bearbeitung von Metallen treten häufig Schwingungen auf, die zum Teil als Rattermarken auf der bearbeiteten Oberfläche sichtbar werden. Diese Schwingungen können fremd-erregt oder selbsterregt sein. Bei der fremderregten Schwingung existiert eine von der Schwingungsbewegung unabhängige Wechselkraft, die entweder aus der Werkzeugmaschine selbst kommen kann (Unwuchten, Zahnräder, Wälzlager, Pumpen usw.), oder über das Fundament in die Maschine hineingeleitet wird. Übertragen sich Schwingungen bis auf das Werkzeug und Werkstück, so können zwischen diesen außer den erwünschten Schnitt- und Vorschubbewegungen zusätzlich Relativbewegungen auftreten. Bewegungskomponenten senkrecht zur bearbeiteten Werkstückoberfläche erzeugen Rattermarken. Dadurch kann die Genauigkeit der Oberfläche z.B. beim Feindrehen oder Schleifen begrenzt werden. Bei Schrupparbeiten spielen fremderregte Schwingungen bei nicht unterbrochenem Schnitt seltener eine Rolle. Außer Wechselkräften können auch mechanische Impulse auftreten, die einzelne Maschinenteile in abklingende Eigenschwingungen versetzen. Im Gegensatz zur fremderregten benötigt die selbsterregte Schwingung keine unabhängige Störkraft. Die Kräfte zur Anfachung der Schwingung entstehen durch die Schwingbewegung selbst (siehe KLOTTER (12), S.386). An Werkzeugmaschinen erreichen die selbsterregten Schwingungen im Gegensatz zu den fremderregten meist sehr große Amplituden. Sie müssen deshalb auf jeden Fall verhindert werden. Selbsterregte Schwingungen können meist leicht als solche erkannt werden, da ihre Frequenz stets annähernd gleich der Eigenfrequenz eines Teiles der Maschine, des Werkstückes oder Werkzeuges ist. TLUSTY (23) spricht von dem Leitsystem, das die Frequenz bestimmt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Hölken, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 533 |w (DE-604)BV044375316 |9 533 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04995-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873613 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128045510656 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Opitz, Herwart |
author_facet | Opitz, Herwart |
author_role | aut |
author_sort | Opitz, Herwart |
author_variant | h o ho |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438284 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864029067 (DE-599)BVBBV042438284 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04995-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03510nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042438284</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180216 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663049951</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04995-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663038061</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03806-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04995-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864029067</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438284</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Opitz, Herwart</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchung von Ratterschwingungen an Drehbänken</subfield><subfield code="c">von Herwart Opitz, Wolfgang Hölken</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (83 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">533</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei der spanenden Bearbeitung von Metallen treten häufig Schwingungen auf, die zum Teil als Rattermarken auf der bearbeiteten Oberfläche sichtbar werden. Diese Schwingungen können fremd-erregt oder selbsterregt sein. Bei der fremderregten Schwingung existiert eine von der Schwingungsbewegung unabhängige Wechselkraft, die entweder aus der Werkzeugmaschine selbst kommen kann (Unwuchten, Zahnräder, Wälzlager, Pumpen usw.), oder über das Fundament in die Maschine hineingeleitet wird. Übertragen sich Schwingungen bis auf das Werkzeug und Werkstück, so können zwischen diesen außer den erwünschten Schnitt- und Vorschubbewegungen zusätzlich Relativbewegungen auftreten. Bewegungskomponenten senkrecht zur bearbeiteten Werkstückoberfläche erzeugen Rattermarken. Dadurch kann die Genauigkeit der Oberfläche z.B. beim Feindrehen oder Schleifen begrenzt werden. Bei Schrupparbeiten spielen fremderregte Schwingungen bei nicht unterbrochenem Schnitt seltener eine Rolle. Außer Wechselkräften können auch mechanische Impulse auftreten, die einzelne Maschinenteile in abklingende Eigenschwingungen versetzen. Im Gegensatz zur fremderregten benötigt die selbsterregte Schwingung keine unabhängige Störkraft. Die Kräfte zur Anfachung der Schwingung entstehen durch die Schwingbewegung selbst (siehe KLOTTER (12), S.386). An Werkzeugmaschinen erreichen die selbsterregten Schwingungen im Gegensatz zu den fremderregten meist sehr große Amplituden. Sie müssen deshalb auf jeden Fall verhindert werden. Selbsterregte Schwingungen können meist leicht als solche erkannt werden, da ihre Frequenz stets annähernd gleich der Eigenfrequenz eines Teiles der Maschine, des Werkstückes oder Werkzeuges ist. TLUSTY (23) spricht von dem Leitsystem, das die Frequenz bestimmt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hölken, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">533</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044375316</subfield><subfield code="9">533</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04995-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873613</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042438284 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663049951 9783663038061 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873613 |
oclc_num | 864029067 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (83 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
spelling | Opitz, Herwart Verfasser aut Untersuchung von Ratterschwingungen an Drehbänken von Herwart Opitz, Wolfgang Hölken Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1958 1 Online-Ressource (83 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 533 Bei der spanenden Bearbeitung von Metallen treten häufig Schwingungen auf, die zum Teil als Rattermarken auf der bearbeiteten Oberfläche sichtbar werden. Diese Schwingungen können fremd-erregt oder selbsterregt sein. Bei der fremderregten Schwingung existiert eine von der Schwingungsbewegung unabhängige Wechselkraft, die entweder aus der Werkzeugmaschine selbst kommen kann (Unwuchten, Zahnräder, Wälzlager, Pumpen usw.), oder über das Fundament in die Maschine hineingeleitet wird. Übertragen sich Schwingungen bis auf das Werkzeug und Werkstück, so können zwischen diesen außer den erwünschten Schnitt- und Vorschubbewegungen zusätzlich Relativbewegungen auftreten. Bewegungskomponenten senkrecht zur bearbeiteten Werkstückoberfläche erzeugen Rattermarken. Dadurch kann die Genauigkeit der Oberfläche z.B. beim Feindrehen oder Schleifen begrenzt werden. Bei Schrupparbeiten spielen fremderregte Schwingungen bei nicht unterbrochenem Schnitt seltener eine Rolle. Außer Wechselkräften können auch mechanische Impulse auftreten, die einzelne Maschinenteile in abklingende Eigenschwingungen versetzen. Im Gegensatz zur fremderregten benötigt die selbsterregte Schwingung keine unabhängige Störkraft. Die Kräfte zur Anfachung der Schwingung entstehen durch die Schwingbewegung selbst (siehe KLOTTER (12), S.386). An Werkzeugmaschinen erreichen die selbsterregten Schwingungen im Gegensatz zu den fremderregten meist sehr große Amplituden. Sie müssen deshalb auf jeden Fall verhindert werden. Selbsterregte Schwingungen können meist leicht als solche erkannt werden, da ihre Frequenz stets annähernd gleich der Eigenfrequenz eines Teiles der Maschine, des Werkstückes oder Werkzeuges ist. TLUSTY (23) spricht von dem Leitsystem, das die Frequenz bestimmt Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hölken, Wolfgang Sonstige oth Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 533 (DE-604)BV044375316 533 https://doi.org/10.1007/978-3-663-04995-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Opitz, Herwart Untersuchung von Ratterschwingungen an Drehbänken Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Untersuchung von Ratterschwingungen an Drehbänken |
title_auth | Untersuchung von Ratterschwingungen an Drehbänken |
title_exact_search | Untersuchung von Ratterschwingungen an Drehbänken |
title_full | Untersuchung von Ratterschwingungen an Drehbänken von Herwart Opitz, Wolfgang Hölken |
title_fullStr | Untersuchung von Ratterschwingungen an Drehbänken von Herwart Opitz, Wolfgang Hölken |
title_full_unstemmed | Untersuchung von Ratterschwingungen an Drehbänken von Herwart Opitz, Wolfgang Hölken |
title_short | Untersuchung von Ratterschwingungen an Drehbänken |
title_sort | untersuchung von ratterschwingungen an drehbanken |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04995-1 |
volume_link | (DE-604)BV044375316 |
work_keys_str_mv | AT opitzherwart untersuchungvonratterschwingungenandrehbanken AT holkenwolfgang untersuchungvonratterschwingungenandrehbanken |