Untersuchung von Ratterschwingungen an Drehbänken:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Opitz, Herwart (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1958
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 533
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Bei der spanenden Bearbeitung von Metallen treten häufig Schwingungen auf, die zum Teil als Rattermarken auf der bearbeiteten Oberfläche sichtbar werden. Diese Schwingungen können fremd-erregt oder selbsterregt sein. Bei der fremderregten Schwingung existiert eine von der Schwingungsbewegung unabhängige Wechselkraft, die entweder aus der Werkzeugmaschine selbst kommen kann (Unwuchten, Zahnräder, Wälzlager, Pumpen usw.), oder über das Fundament in die Maschine hineingeleitet wird. Übertragen sich Schwingungen bis auf das Werkzeug und Werkstück, so können zwischen diesen außer den erwünschten Schnitt- und Vorschubbewegungen zusätzlich Relativbewegungen auftreten. Bewegungskomponenten senkrecht zur bearbeiteten Werkstückoberfläche erzeugen Rattermarken. Dadurch kann die Genauigkeit der Oberfläche z.B. beim Feindrehen oder Schleifen begrenzt werden. Bei Schrupparbeiten spielen fremderregte Schwingungen bei nicht unterbrochenem Schnitt seltener eine Rolle. Außer Wechselkräften können auch mechanische Impulse auftreten, die einzelne Maschinenteile in abklingende Eigenschwingungen versetzen. Im Gegensatz zur fremderregten benötigt die selbsterregte Schwingung keine unabhängige Störkraft. Die Kräfte zur Anfachung der Schwingung entstehen durch die Schwingbewegung selbst (siehe KLOTTER (12), S.386). An Werkzeugmaschinen erreichen die selbsterregten Schwingungen im Gegensatz zu den fremderregten meist sehr große Amplituden. Sie müssen deshalb auf jeden Fall verhindert werden. Selbsterregte Schwingungen können meist leicht als solche erkannt werden, da ihre Frequenz stets annähernd gleich der Eigenfrequenz eines Teiles der Maschine, des Werkstückes oder Werkzeuges ist. TLUSTY (23) spricht von dem Leitsystem, das die Frequenz bestimmt
Beschreibung:1 Online-Ressource (83 S.)
ISBN:9783663049951
9783663038061
DOI:10.1007/978-3-663-04995-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen