Trocknungsvorgänge beim Beschichten von Papier und Pappen mit Kunststoffdispersionen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1958
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
574 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Bedeutung der Trocknung als Arbeitsabschnitt der Papierveredlung zeigt sich bereits in ihrem betriebswirtschaftlichen Einfluß. Der hier anfallende Energiebedarf muß bei der Gesamtplanung des Betriebes mit berücksichtigt werden. Die Raumforderungen der Trockenlage grenzen viel fach an die gegebenen Möglichkeiten. Die Produktionsmenge hängt davon ab, mit welcher Geschwindigkeit das veredelte Papierprodukt getrocknet und damit lagerfähig gemacht werden kann. Schon äußerlich ist in Ver edlungsbetrieben an der Größe der Entlüftungsanlagen, Trockenkanälen und Transportvorrichtungen zu erkennen, daß eine technische Verbesserung des Trocknungsvorganges einen unmittelbaren wirtschaftlichen Nutzen ver spricht. Die technischen Möglichkeiten hierzu ergeben sich sowohl aus der Anwen dung neuer Trockenelemente als auch aus deren sinnvoller Steuerung. SolcheR9gelaufgaben werden durch die Wärmeträgheit der machineIlen Ein richtung erschwert. Jedoch erfordert die Entwicklung, das Temperatur programm jeder Veredlungsanlage den theoretischen Gesetzen anzunähern. Physikalisch stellt die Trocknung beim Beschichten von Papieren und Pappen zwei Teilaufgaben. Zunächst muß ein unterschiedlich beschichtetes Material mit unterschiedlichem Feuchtigkeitsgehalt möglichst rasch und ohne Ver~nderung der unbefeuchteten Schichten getrocknet werden. Während man bei der üblichen Papiertrocknung von der gleichmäßig durchnäßten Bahn ausgeht, beginnt der Trocknungsvorgang einer Beschichtung bereits ehe der Befeuchtungsvorgang zu einem Gleichgewichtszustand kam. Das zweite physikalische Problem ergibt sich daraus, daß die Trocknung einer Kunststoffdispersion nicht nur die Entfernung des Wassers zum Ziel hat, sondern auch die fehlerfreie Filmbildung, also kolloidale Vorgänge beim Übergang von der Dispersion zum Gel |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (48 S.) |
ISBN: | 9783663049524 9783663037637 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04952-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438267 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663049524 |c Online |9 978-3-663-04952-4 | ||
020 | |a 9783663037637 |c Print |9 978-3-663-03763-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04952-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864107673 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438267 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Klingelhöffer, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Trocknungsvorgänge beim Beschichten von Papier und Pappen mit Kunststoffdispersionen |c von Hans Klingelhöffer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1958 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (48 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 574 | |
500 | |a Die Bedeutung der Trocknung als Arbeitsabschnitt der Papierveredlung zeigt sich bereits in ihrem betriebswirtschaftlichen Einfluß. Der hier anfallende Energiebedarf muß bei der Gesamtplanung des Betriebes mit berücksichtigt werden. Die Raumforderungen der Trockenlage grenzen viel fach an die gegebenen Möglichkeiten. Die Produktionsmenge hängt davon ab, mit welcher Geschwindigkeit das veredelte Papierprodukt getrocknet und damit lagerfähig gemacht werden kann. Schon äußerlich ist in Ver edlungsbetrieben an der Größe der Entlüftungsanlagen, Trockenkanälen und Transportvorrichtungen zu erkennen, daß eine technische Verbesserung des Trocknungsvorganges einen unmittelbaren wirtschaftlichen Nutzen ver spricht. Die technischen Möglichkeiten hierzu ergeben sich sowohl aus der Anwen dung neuer Trockenelemente als auch aus deren sinnvoller Steuerung. SolcheR9gelaufgaben werden durch die Wärmeträgheit der machineIlen Ein richtung erschwert. Jedoch erfordert die Entwicklung, das Temperatur programm jeder Veredlungsanlage den theoretischen Gesetzen anzunähern. Physikalisch stellt die Trocknung beim Beschichten von Papieren und Pappen zwei Teilaufgaben. Zunächst muß ein unterschiedlich beschichtetes Material mit unterschiedlichem Feuchtigkeitsgehalt möglichst rasch und ohne Ver~nderung der unbefeuchteten Schichten getrocknet werden. Während man bei der üblichen Papiertrocknung von der gleichmäßig durchnäßten Bahn ausgeht, beginnt der Trocknungsvorgang einer Beschichtung bereits ehe der Befeuchtungsvorgang zu einem Gleichgewichtszustand kam. Das zweite physikalische Problem ergibt sich daraus, daß die Trocknung einer Kunststoffdispersion nicht nur die Entfernung des Wassers zum Ziel hat, sondern auch die fehlerfreie Filmbildung, also kolloidale Vorgänge beim Übergang von der Dispersion zum Gel | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04952-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873597 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128001470464 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Klingelhöffer, Hans |
author_facet | Klingelhöffer, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Klingelhöffer, Hans |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438267 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864107673 (DE-599)BVBBV042438267 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04952-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03276nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042438267</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663049524</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04952-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663037637</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03763-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04952-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864107673</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438267</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klingelhöffer, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Trocknungsvorgänge beim Beschichten von Papier und Pappen mit Kunststoffdispersionen</subfield><subfield code="c">von Hans Klingelhöffer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (48 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">574</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Bedeutung der Trocknung als Arbeitsabschnitt der Papierveredlung zeigt sich bereits in ihrem betriebswirtschaftlichen Einfluß. Der hier anfallende Energiebedarf muß bei der Gesamtplanung des Betriebes mit berücksichtigt werden. Die Raumforderungen der Trockenlage grenzen viel fach an die gegebenen Möglichkeiten. Die Produktionsmenge hängt davon ab, mit welcher Geschwindigkeit das veredelte Papierprodukt getrocknet und damit lagerfähig gemacht werden kann. Schon äußerlich ist in Ver edlungsbetrieben an der Größe der Entlüftungsanlagen, Trockenkanälen und Transportvorrichtungen zu erkennen, daß eine technische Verbesserung des Trocknungsvorganges einen unmittelbaren wirtschaftlichen Nutzen ver spricht. Die technischen Möglichkeiten hierzu ergeben sich sowohl aus der Anwen dung neuer Trockenelemente als auch aus deren sinnvoller Steuerung. SolcheR9gelaufgaben werden durch die Wärmeträgheit der machineIlen Ein richtung erschwert. Jedoch erfordert die Entwicklung, das Temperatur programm jeder Veredlungsanlage den theoretischen Gesetzen anzunähern. Physikalisch stellt die Trocknung beim Beschichten von Papieren und Pappen zwei Teilaufgaben. Zunächst muß ein unterschiedlich beschichtetes Material mit unterschiedlichem Feuchtigkeitsgehalt möglichst rasch und ohne Ver~nderung der unbefeuchteten Schichten getrocknet werden. Während man bei der üblichen Papiertrocknung von der gleichmäßig durchnäßten Bahn ausgeht, beginnt der Trocknungsvorgang einer Beschichtung bereits ehe der Befeuchtungsvorgang zu einem Gleichgewichtszustand kam. Das zweite physikalische Problem ergibt sich daraus, daß die Trocknung einer Kunststoffdispersion nicht nur die Entfernung des Wassers zum Ziel hat, sondern auch die fehlerfreie Filmbildung, also kolloidale Vorgänge beim Übergang von der Dispersion zum Gel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04952-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873597</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438267 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663049524 9783663037637 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873597 |
oclc_num | 864107673 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (48 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
spelling | Klingelhöffer, Hans Verfasser aut Trocknungsvorgänge beim Beschichten von Papier und Pappen mit Kunststoffdispersionen von Hans Klingelhöffer Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1958 1 Online-Ressource (48 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 574 Die Bedeutung der Trocknung als Arbeitsabschnitt der Papierveredlung zeigt sich bereits in ihrem betriebswirtschaftlichen Einfluß. Der hier anfallende Energiebedarf muß bei der Gesamtplanung des Betriebes mit berücksichtigt werden. Die Raumforderungen der Trockenlage grenzen viel fach an die gegebenen Möglichkeiten. Die Produktionsmenge hängt davon ab, mit welcher Geschwindigkeit das veredelte Papierprodukt getrocknet und damit lagerfähig gemacht werden kann. Schon äußerlich ist in Ver edlungsbetrieben an der Größe der Entlüftungsanlagen, Trockenkanälen und Transportvorrichtungen zu erkennen, daß eine technische Verbesserung des Trocknungsvorganges einen unmittelbaren wirtschaftlichen Nutzen ver spricht. Die technischen Möglichkeiten hierzu ergeben sich sowohl aus der Anwen dung neuer Trockenelemente als auch aus deren sinnvoller Steuerung. SolcheR9gelaufgaben werden durch die Wärmeträgheit der machineIlen Ein richtung erschwert. Jedoch erfordert die Entwicklung, das Temperatur programm jeder Veredlungsanlage den theoretischen Gesetzen anzunähern. Physikalisch stellt die Trocknung beim Beschichten von Papieren und Pappen zwei Teilaufgaben. Zunächst muß ein unterschiedlich beschichtetes Material mit unterschiedlichem Feuchtigkeitsgehalt möglichst rasch und ohne Ver~nderung der unbefeuchteten Schichten getrocknet werden. Während man bei der üblichen Papiertrocknung von der gleichmäßig durchnäßten Bahn ausgeht, beginnt der Trocknungsvorgang einer Beschichtung bereits ehe der Befeuchtungsvorgang zu einem Gleichgewichtszustand kam. Das zweite physikalische Problem ergibt sich daraus, daß die Trocknung einer Kunststoffdispersion nicht nur die Entfernung des Wassers zum Ziel hat, sondern auch die fehlerfreie Filmbildung, also kolloidale Vorgänge beim Übergang von der Dispersion zum Gel Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-663-04952-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Klingelhöffer, Hans Trocknungsvorgänge beim Beschichten von Papier und Pappen mit Kunststoffdispersionen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Trocknungsvorgänge beim Beschichten von Papier und Pappen mit Kunststoffdispersionen |
title_auth | Trocknungsvorgänge beim Beschichten von Papier und Pappen mit Kunststoffdispersionen |
title_exact_search | Trocknungsvorgänge beim Beschichten von Papier und Pappen mit Kunststoffdispersionen |
title_full | Trocknungsvorgänge beim Beschichten von Papier und Pappen mit Kunststoffdispersionen von Hans Klingelhöffer |
title_fullStr | Trocknungsvorgänge beim Beschichten von Papier und Pappen mit Kunststoffdispersionen von Hans Klingelhöffer |
title_full_unstemmed | Trocknungsvorgänge beim Beschichten von Papier und Pappen mit Kunststoffdispersionen von Hans Klingelhöffer |
title_short | Trocknungsvorgänge beim Beschichten von Papier und Pappen mit Kunststoffdispersionen |
title_sort | trocknungsvorgange beim beschichten von papier und pappen mit kunststoffdispersionen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04952-4 |
work_keys_str_mv | AT klingelhofferhans trocknungsvorgangebeimbeschichtenvonpapierundpappenmitkunststoffdispersionen |