Gesamtstrahlungsmessungen der Temperaturstrahlung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1958
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
516 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Im Jahre 1912 veröffentlichte W. GERLACH [1] die Arbeit: "Eine Methode zur Bestimmung der Strahlung in absolutem Maß und die Konstante des STEFAN-BOLTZMANN'schen Gesetzes". Zum Zeitpunkt ihres Erscheinens lag die besondere Bedeutung dieser Arbeit in der experimentellen Bestimmung 4 der Konstanten im STEFAN-BOLTZMANN'schen Gesetz s= ~ . T . Gegenwärtig dagegen hat das Verfahren, eine Strahlung im absoluten Maß zu bestimmen, durch die wachsende,praktische und gezielte Anwendung der Ultrarotstrah lung besonders an Bedeutung gewonnen. Dem von PASCHEN angegebenen Meßverfahren liegt folgendes Prinzip zugrunde: Man denke sich eine Metallfolie, deren ebene Flächenausdehnung F be 1 kannt ist. Diese Folie ist auf ihrer Oberseite zur Erzielung eines hohen Absorptionsvermögens geschwärzt. Auf der Unterseite sind in gut wärme leitender Verbindung mit der Folie die elektrisch gegen diese und gegen einander isolierten Meßstellen einer Thermobatterie angebracht, die auf ein Galvanometer arbeitet. Trifft nun eine Strahlung aus dem vor der Folie liegenden Halbraum auf die geschwärzte Fläche, so wird sich diese entsprechend der Strahlungsintensität erwärmen und an dem Galvanometer eine von der Strahlungsintensität abhängige Anzeige hervorrufen. Der Strahlungseinfall auf die geschwärzte Fläche werde jetzt weitgehend un terbunden, so daß die Galvanometeranzeige verschwindet. Schaltet man dann die Folie in einen elektrischen Stromkreis und erwärmt sie durch . Stromfluß bis auf die gleiche Galvanometeranzeige, so herrscht an den Meßstellen der Thermobatterie die gleiche mittlere Temperatur wie im Falle der Bestrahlung der Fläche |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (96 S.) |
ISBN: | 9783663048541 9783663036654 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04854-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438216 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663048541 |c Online |9 978-3-663-04854-1 | ||
020 | |a 9783663036654 |c Print |9 978-3-663-03665-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04854-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864075255 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438216 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Müller, Harald |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesamtstrahlungsmessungen der Temperaturstrahlung |c von Harald Müller, Friedhelm Reinke, Wilhelm Sorgenicht |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1958 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (96 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 516 | |
500 | |a Im Jahre 1912 veröffentlichte W. GERLACH [1] die Arbeit: "Eine Methode zur Bestimmung der Strahlung in absolutem Maß und die Konstante des STEFAN-BOLTZMANN'schen Gesetzes". Zum Zeitpunkt ihres Erscheinens lag die besondere Bedeutung dieser Arbeit in der experimentellen Bestimmung 4 der Konstanten im STEFAN-BOLTZMANN'schen Gesetz s= ~ . T . Gegenwärtig dagegen hat das Verfahren, eine Strahlung im absoluten Maß zu bestimmen, durch die wachsende,praktische und gezielte Anwendung der Ultrarotstrah lung besonders an Bedeutung gewonnen. Dem von PASCHEN angegebenen Meßverfahren liegt folgendes Prinzip zugrunde: Man denke sich eine Metallfolie, deren ebene Flächenausdehnung F be 1 kannt ist. Diese Folie ist auf ihrer Oberseite zur Erzielung eines hohen Absorptionsvermögens geschwärzt. Auf der Unterseite sind in gut wärme leitender Verbindung mit der Folie die elektrisch gegen diese und gegen einander isolierten Meßstellen einer Thermobatterie angebracht, die auf ein Galvanometer arbeitet. Trifft nun eine Strahlung aus dem vor der Folie liegenden Halbraum auf die geschwärzte Fläche, so wird sich diese entsprechend der Strahlungsintensität erwärmen und an dem Galvanometer eine von der Strahlungsintensität abhängige Anzeige hervorrufen. Der Strahlungseinfall auf die geschwärzte Fläche werde jetzt weitgehend un terbunden, so daß die Galvanometeranzeige verschwindet. Schaltet man dann die Folie in einen elektrischen Stromkreis und erwärmt sie durch . Stromfluß bis auf die gleiche Galvanometeranzeige, so herrscht an den Meßstellen der Thermobatterie die gleiche mittlere Temperatur wie im Falle der Bestrahlung der Fläche | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Reinke, Friedhelm |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Sorgenicht, Wilhelm |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04854-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873546 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153127877738496 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller, Harald |
author_facet | Müller, Harald |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Harald |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438216 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864075255 (DE-599)BVBBV042438216 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04854-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03179nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042438216</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663048541</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04854-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663036654</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03665-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04854-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864075255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438216</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesamtstrahlungsmessungen der Temperaturstrahlung</subfield><subfield code="c">von Harald Müller, Friedhelm Reinke, Wilhelm Sorgenicht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (96 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">516</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Jahre 1912 veröffentlichte W. GERLACH [1] die Arbeit: "Eine Methode zur Bestimmung der Strahlung in absolutem Maß und die Konstante des STEFAN-BOLTZMANN'schen Gesetzes". Zum Zeitpunkt ihres Erscheinens lag die besondere Bedeutung dieser Arbeit in der experimentellen Bestimmung 4 der Konstanten im STEFAN-BOLTZMANN'schen Gesetz s= ~ . T . Gegenwärtig dagegen hat das Verfahren, eine Strahlung im absoluten Maß zu bestimmen, durch die wachsende,praktische und gezielte Anwendung der Ultrarotstrah lung besonders an Bedeutung gewonnen. Dem von PASCHEN angegebenen Meßverfahren liegt folgendes Prinzip zugrunde: Man denke sich eine Metallfolie, deren ebene Flächenausdehnung F be 1 kannt ist. Diese Folie ist auf ihrer Oberseite zur Erzielung eines hohen Absorptionsvermögens geschwärzt. Auf der Unterseite sind in gut wärme leitender Verbindung mit der Folie die elektrisch gegen diese und gegen einander isolierten Meßstellen einer Thermobatterie angebracht, die auf ein Galvanometer arbeitet. Trifft nun eine Strahlung aus dem vor der Folie liegenden Halbraum auf die geschwärzte Fläche, so wird sich diese entsprechend der Strahlungsintensität erwärmen und an dem Galvanometer eine von der Strahlungsintensität abhängige Anzeige hervorrufen. Der Strahlungseinfall auf die geschwärzte Fläche werde jetzt weitgehend un terbunden, so daß die Galvanometeranzeige verschwindet. Schaltet man dann die Folie in einen elektrischen Stromkreis und erwärmt sie durch . Stromfluß bis auf die gleiche Galvanometeranzeige, so herrscht an den Meßstellen der Thermobatterie die gleiche mittlere Temperatur wie im Falle der Bestrahlung der Fläche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reinke, Friedhelm</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sorgenicht, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04854-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873546</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438216 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663048541 9783663036654 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873546 |
oclc_num | 864075255 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (96 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
spelling | Müller, Harald Verfasser aut Gesamtstrahlungsmessungen der Temperaturstrahlung von Harald Müller, Friedhelm Reinke, Wilhelm Sorgenicht Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1958 1 Online-Ressource (96 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 516 Im Jahre 1912 veröffentlichte W. GERLACH [1] die Arbeit: "Eine Methode zur Bestimmung der Strahlung in absolutem Maß und die Konstante des STEFAN-BOLTZMANN'schen Gesetzes". Zum Zeitpunkt ihres Erscheinens lag die besondere Bedeutung dieser Arbeit in der experimentellen Bestimmung 4 der Konstanten im STEFAN-BOLTZMANN'schen Gesetz s= ~ . T . Gegenwärtig dagegen hat das Verfahren, eine Strahlung im absoluten Maß zu bestimmen, durch die wachsende,praktische und gezielte Anwendung der Ultrarotstrah lung besonders an Bedeutung gewonnen. Dem von PASCHEN angegebenen Meßverfahren liegt folgendes Prinzip zugrunde: Man denke sich eine Metallfolie, deren ebene Flächenausdehnung F be 1 kannt ist. Diese Folie ist auf ihrer Oberseite zur Erzielung eines hohen Absorptionsvermögens geschwärzt. Auf der Unterseite sind in gut wärme leitender Verbindung mit der Folie die elektrisch gegen diese und gegen einander isolierten Meßstellen einer Thermobatterie angebracht, die auf ein Galvanometer arbeitet. Trifft nun eine Strahlung aus dem vor der Folie liegenden Halbraum auf die geschwärzte Fläche, so wird sich diese entsprechend der Strahlungsintensität erwärmen und an dem Galvanometer eine von der Strahlungsintensität abhängige Anzeige hervorrufen. Der Strahlungseinfall auf die geschwärzte Fläche werde jetzt weitgehend un terbunden, so daß die Galvanometeranzeige verschwindet. Schaltet man dann die Folie in einen elektrischen Stromkreis und erwärmt sie durch . Stromfluß bis auf die gleiche Galvanometeranzeige, so herrscht an den Meßstellen der Thermobatterie die gleiche mittlere Temperatur wie im Falle der Bestrahlung der Fläche Science (General) Science, general Naturwissenschaft Reinke, Friedhelm Sonstige oth Sorgenicht, Wilhelm Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-04854-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Müller, Harald Gesamtstrahlungsmessungen der Temperaturstrahlung Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Gesamtstrahlungsmessungen der Temperaturstrahlung |
title_auth | Gesamtstrahlungsmessungen der Temperaturstrahlung |
title_exact_search | Gesamtstrahlungsmessungen der Temperaturstrahlung |
title_full | Gesamtstrahlungsmessungen der Temperaturstrahlung von Harald Müller, Friedhelm Reinke, Wilhelm Sorgenicht |
title_fullStr | Gesamtstrahlungsmessungen der Temperaturstrahlung von Harald Müller, Friedhelm Reinke, Wilhelm Sorgenicht |
title_full_unstemmed | Gesamtstrahlungsmessungen der Temperaturstrahlung von Harald Müller, Friedhelm Reinke, Wilhelm Sorgenicht |
title_short | Gesamtstrahlungsmessungen der Temperaturstrahlung |
title_sort | gesamtstrahlungsmessungen der temperaturstrahlung |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04854-1 |
work_keys_str_mv | AT mullerharald gesamtstrahlungsmessungendertemperaturstrahlung AT reinkefriedhelm gesamtstrahlungsmessungendertemperaturstrahlung AT sorgenichtwilhelm gesamtstrahlungsmessungendertemperaturstrahlung |