Erfahrungen mit der spektrochemischen Analyse von Gefügebestandteilen des Stahles:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1956
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
244 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Im Bericht Nr. 48 dieser Schriftreihe (1) wurde ein im Max-Planck-Insti tut für Eisenforschung entwickeltes Verfahren zur mikrospektralanalyti schen Untersuchung isolierter Gefügebestandteile beschrieben, das in der Folgezeit bei der Lösung zahlreicher metallurgischer und metallkundlicher Probleme mit bestem Erfolg (2-5) eingesetzt werden konnte. Das Verfahren wurde dabe~ in die üblichen mikroanalytischen Arbeitsgänge eingebaut. Es wurde stark mechanisiert und erfuhr einige wichtige Ergänzungen, die seine laufende Anwendung erleichtern. Außerdem gelang eine wesentliche Erwei terung seines Anwendungsbereiches zu kleineren Mengen an Analysengut hin. Über diese Erfahrungen soll im Folgenden abschließend berichtet werden. Für die Unterstützung dieser Arbeiten sei dem Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen an dieser Stelle nochmals gedankt. 1 I. Die Aufnahmetechnik für ReihenuntersuchU1gen a) Automatische Zeitnahme Bei der serienmäßigen Durchführung der Analysen nach dem im Bericht 48 (1) beschriebenen Verfahren erwies sich die Zeitnahme für die einzelne Be lichtung durch ein Zeitsohaltgerät als zweckmäßig. Der Einsatz eines sol chen Gerätes hat einen unmittelbaren Einfluß auf die Gleichmäßigkeit der Schwärzungen auf der Platte und damit auf das Analysenergebnis. Außerdem wird die Zahl der Fehlanalysen herabgesetzt, da Fehlbelichtungen vermie den werden können. Abbildung 1 zeigt das dazu entwickelte Gerät |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (32 S.) |
ISBN: | 9783663048206 9783663036319 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04820-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438194 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1956 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663048206 |c Online |9 978-3-663-04820-6 | ||
020 | |a 9783663036319 |c Print |9 978-3-663-03631-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04820-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864075233 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438194 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wever, F. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfahrungen mit der spektrochemischen Analyse von Gefügebestandteilen des Stahles |c von F. Wever, W. Koch, S. Eckhard |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1956 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (32 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 244 | |
500 | |a Im Bericht Nr. 48 dieser Schriftreihe (1) wurde ein im Max-Planck-Insti tut für Eisenforschung entwickeltes Verfahren zur mikrospektralanalyti schen Untersuchung isolierter Gefügebestandteile beschrieben, das in der Folgezeit bei der Lösung zahlreicher metallurgischer und metallkundlicher Probleme mit bestem Erfolg (2-5) eingesetzt werden konnte. Das Verfahren wurde dabe~ in die üblichen mikroanalytischen Arbeitsgänge eingebaut. Es wurde stark mechanisiert und erfuhr einige wichtige Ergänzungen, die seine laufende Anwendung erleichtern. Außerdem gelang eine wesentliche Erwei terung seines Anwendungsbereiches zu kleineren Mengen an Analysengut hin. Über diese Erfahrungen soll im Folgenden abschließend berichtet werden. Für die Unterstützung dieser Arbeiten sei dem Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen an dieser Stelle nochmals gedankt. 1 I. Die Aufnahmetechnik für ReihenuntersuchU1gen a) Automatische Zeitnahme Bei der serienmäßigen Durchführung der Analysen nach dem im Bericht 48 (1) beschriebenen Verfahren erwies sich die Zeitnahme für die einzelne Be lichtung durch ein Zeitsohaltgerät als zweckmäßig. Der Einsatz eines sol chen Gerätes hat einen unmittelbaren Einfluß auf die Gleichmäßigkeit der Schwärzungen auf der Platte und damit auf das Analysenergebnis. Außerdem wird die Zahl der Fehlanalysen herabgesetzt, da Fehlbelichtungen vermie den werden können. Abbildung 1 zeigt das dazu entwickelte Gerät | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Stahl |0 (DE-588)4056834-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4155043-2 |a Forschungsbericht |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stahl |0 (DE-588)4056834-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Koch, W. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Eckhard, S. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04820-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873524 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153127862009856 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wever, F. |
author_facet | Wever, F. |
author_role | aut |
author_sort | Wever, F. |
author_variant | f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438194 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864075233 (DE-599)BVBBV042438194 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04820-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03353nmm a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042438194</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1956 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663048206</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04820-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663036319</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03631-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04820-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864075233</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438194</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wever, F.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfahrungen mit der spektrochemischen Analyse von Gefügebestandteilen des Stahles</subfield><subfield code="c">von F. Wever, W. Koch, S. Eckhard</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1956</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (32 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">244</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Bericht Nr. 48 dieser Schriftreihe (1) wurde ein im Max-Planck-Insti tut für Eisenforschung entwickeltes Verfahren zur mikrospektralanalyti schen Untersuchung isolierter Gefügebestandteile beschrieben, das in der Folgezeit bei der Lösung zahlreicher metallurgischer und metallkundlicher Probleme mit bestem Erfolg (2-5) eingesetzt werden konnte. Das Verfahren wurde dabe~ in die üblichen mikroanalytischen Arbeitsgänge eingebaut. Es wurde stark mechanisiert und erfuhr einige wichtige Ergänzungen, die seine laufende Anwendung erleichtern. Außerdem gelang eine wesentliche Erwei terung seines Anwendungsbereiches zu kleineren Mengen an Analysengut hin. Über diese Erfahrungen soll im Folgenden abschließend berichtet werden. Für die Unterstützung dieser Arbeiten sei dem Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen an dieser Stelle nochmals gedankt. 1 I. Die Aufnahmetechnik für ReihenuntersuchU1gen a) Automatische Zeitnahme Bei der serienmäßigen Durchführung der Analysen nach dem im Bericht 48 (1) beschriebenen Verfahren erwies sich die Zeitnahme für die einzelne Be lichtung durch ein Zeitsohaltgerät als zweckmäßig. Der Einsatz eines sol chen Gerätes hat einen unmittelbaren Einfluß auf die Gleichmäßigkeit der Schwärzungen auf der Platte und damit auf das Analysenergebnis. Außerdem wird die Zahl der Fehlanalysen herabgesetzt, da Fehlbelichtungen vermie den werden können. Abbildung 1 zeigt das dazu entwickelte Gerät</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056834-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155043-2</subfield><subfield code="a">Forschungsbericht</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056834-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckhard, S.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04820-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873524</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4155043-2 Forschungsbericht gnd-content |
genre_facet | Forschungsbericht |
id | DE-604.BV042438194 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663048206 9783663036319 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873524 |
oclc_num | 864075233 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (32 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1956 |
publishDateSearch | 1956 |
publishDateSort | 1956 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
spelling | Wever, F. Verfasser aut Erfahrungen mit der spektrochemischen Analyse von Gefügebestandteilen des Stahles von F. Wever, W. Koch, S. Eckhard Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1956 1 Online-Ressource (32 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 244 Im Bericht Nr. 48 dieser Schriftreihe (1) wurde ein im Max-Planck-Insti tut für Eisenforschung entwickeltes Verfahren zur mikrospektralanalyti schen Untersuchung isolierter Gefügebestandteile beschrieben, das in der Folgezeit bei der Lösung zahlreicher metallurgischer und metallkundlicher Probleme mit bestem Erfolg (2-5) eingesetzt werden konnte. Das Verfahren wurde dabe~ in die üblichen mikroanalytischen Arbeitsgänge eingebaut. Es wurde stark mechanisiert und erfuhr einige wichtige Ergänzungen, die seine laufende Anwendung erleichtern. Außerdem gelang eine wesentliche Erwei terung seines Anwendungsbereiches zu kleineren Mengen an Analysengut hin. Über diese Erfahrungen soll im Folgenden abschließend berichtet werden. Für die Unterstützung dieser Arbeiten sei dem Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen an dieser Stelle nochmals gedankt. 1 I. Die Aufnahmetechnik für ReihenuntersuchU1gen a) Automatische Zeitnahme Bei der serienmäßigen Durchführung der Analysen nach dem im Bericht 48 (1) beschriebenen Verfahren erwies sich die Zeitnahme für die einzelne Be lichtung durch ein Zeitsohaltgerät als zweckmäßig. Der Einsatz eines sol chen Gerätes hat einen unmittelbaren Einfluß auf die Gleichmäßigkeit der Schwärzungen auf der Platte und damit auf das Analysenergebnis. Außerdem wird die Zahl der Fehlanalysen herabgesetzt, da Fehlbelichtungen vermie den werden können. Abbildung 1 zeigt das dazu entwickelte Gerät Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Stahl (DE-588)4056834-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4155043-2 Forschungsbericht gnd-content Stahl (DE-588)4056834-9 s 2\p DE-604 Koch, W. Sonstige oth Eckhard, S. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-04820-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wever, F. Erfahrungen mit der spektrochemischen Analyse von Gefügebestandteilen des Stahles Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Stahl (DE-588)4056834-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056834-9 (DE-588)4155043-2 |
title | Erfahrungen mit der spektrochemischen Analyse von Gefügebestandteilen des Stahles |
title_auth | Erfahrungen mit der spektrochemischen Analyse von Gefügebestandteilen des Stahles |
title_exact_search | Erfahrungen mit der spektrochemischen Analyse von Gefügebestandteilen des Stahles |
title_full | Erfahrungen mit der spektrochemischen Analyse von Gefügebestandteilen des Stahles von F. Wever, W. Koch, S. Eckhard |
title_fullStr | Erfahrungen mit der spektrochemischen Analyse von Gefügebestandteilen des Stahles von F. Wever, W. Koch, S. Eckhard |
title_full_unstemmed | Erfahrungen mit der spektrochemischen Analyse von Gefügebestandteilen des Stahles von F. Wever, W. Koch, S. Eckhard |
title_short | Erfahrungen mit der spektrochemischen Analyse von Gefügebestandteilen des Stahles |
title_sort | erfahrungen mit der spektrochemischen analyse von gefugebestandteilen des stahles |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Stahl (DE-588)4056834-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Stahl Forschungsbericht |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04820-6 |
work_keys_str_mv | AT weverf erfahrungenmitderspektrochemischenanalysevongefugebestandteilendesstahles AT kochw erfahrungenmitderspektrochemischenanalysevongefugebestandteilendesstahles AT eckhards erfahrungenmitderspektrochemischenanalysevongefugebestandteilendesstahles |