Entwicklung und Eichung von Staubentnahmesonden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1958
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
474 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die in diesem Bericht beschriebenen Staubentnahmesonden sind ein Teil eines Staubmeßgerätes, das zur Ermittlung des Staubgehaltes in strömen den Gasen eingesetzt wird. Sie ermöglichen, aus dem Hauptgasstrom einen Teilgasstrom abzusaugen und bei Kenntnis ihrer Eichwerte eine Aussage über die Geschwindigkeit des Hauptgasstromes sowie über das abgesaugte Gasvolumen zu machen. Im Gegensatz zu den nach dem Nulldruckprinzip arbeitenden Staubentnahme sonden der Bauart VAN TONGEREN wurden die hier benutzten Sonden als Ge schwindigkeitssonden ausgebildet, d.h. mit Hilfe von Druckentnahmestellen, die in geeigneter Weise an den Sonden angebracht sind, können Gesamtdruck p und statischer Druck p gemessen werden. p - p wird als dynamischer g g Druck oder Staudruck q bezeichnet und steht in unmittelbarer Beziehung zur Geschwindigkeit v des Hauptgasstromes. v = \/~ • q (~ = Dichte des strömenden Mediums). Da die Geschwindigkeit v von maßgebender Bedeutung für die Staubmessung ist, muß auf ihre genaue Erfassung ganz besonderer Wert gelegt werden. Die Sonden sind vorgesehen für den Anschluß an Großstaubmeßgeräte mit 3 einem Absaugvolumen von etwa 100 m/h und einen Geschwindigkeitsmeßbereich des Hauptgasstromes von 4 m/s bis 24 mise 2. Entwicklung Die einzelnen Entwicklungsstufen, die zu der hier behandelten Sondenform führten, sind bereits von P. NOSS1) ausführlich dargestellt worden. Es seien deshalb nur kurz ihre Grundzüge angedeutet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (33 S.) |
ISBN: | 9783663048091 9783663036203 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04809-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438184 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663048091 |c Online |9 978-3-663-04809-1 | ||
020 | |a 9783663036203 |c Print |9 978-3-663-03620-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04809-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864075229 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438184 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ibing, Rolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung und Eichung von Staubentnahmesonden |c von Rolf Ibing, Günther Meier |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1958 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (33 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 474 | |
500 | |a Die in diesem Bericht beschriebenen Staubentnahmesonden sind ein Teil eines Staubmeßgerätes, das zur Ermittlung des Staubgehaltes in strömen den Gasen eingesetzt wird. Sie ermöglichen, aus dem Hauptgasstrom einen Teilgasstrom abzusaugen und bei Kenntnis ihrer Eichwerte eine Aussage über die Geschwindigkeit des Hauptgasstromes sowie über das abgesaugte Gasvolumen zu machen. Im Gegensatz zu den nach dem Nulldruckprinzip arbeitenden Staubentnahme sonden der Bauart VAN TONGEREN wurden die hier benutzten Sonden als Ge schwindigkeitssonden ausgebildet, d.h. mit Hilfe von Druckentnahmestellen, die in geeigneter Weise an den Sonden angebracht sind, können Gesamtdruck p und statischer Druck p gemessen werden. p - p wird als dynamischer g g Druck oder Staudruck q bezeichnet und steht in unmittelbarer Beziehung zur Geschwindigkeit v des Hauptgasstromes. v = \/~ • q (~ = Dichte des strömenden Mediums). Da die Geschwindigkeit v von maßgebender Bedeutung für die Staubmessung ist, muß auf ihre genaue Erfassung ganz besonderer Wert gelegt werden. Die Sonden sind vorgesehen für den Anschluß an Großstaubmeßgeräte mit 3 einem Absaugvolumen von etwa 100 m/h und einen Geschwindigkeitsmeßbereich des Hauptgasstromes von 4 m/s bis 24 mise 2. Entwicklung Die einzelnen Entwicklungsstufen, die zu der hier behandelten Sondenform führten, sind bereits von P. NOSS1) ausführlich dargestellt worden. Es seien deshalb nur kurz ihre Grundzüge angedeutet | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Meier, Günther |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04809-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873514 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153127839989760 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ibing, Rolf |
author_facet | Ibing, Rolf |
author_role | aut |
author_sort | Ibing, Rolf |
author_variant | r i ri |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438184 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864075229 (DE-599)BVBBV042438184 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04809-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02903nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042438184</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663048091</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04809-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663036203</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03620-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04809-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864075229</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438184</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ibing, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung und Eichung von Staubentnahmesonden</subfield><subfield code="c">von Rolf Ibing, Günther Meier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (33 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">474</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die in diesem Bericht beschriebenen Staubentnahmesonden sind ein Teil eines Staubmeßgerätes, das zur Ermittlung des Staubgehaltes in strömen den Gasen eingesetzt wird. Sie ermöglichen, aus dem Hauptgasstrom einen Teilgasstrom abzusaugen und bei Kenntnis ihrer Eichwerte eine Aussage über die Geschwindigkeit des Hauptgasstromes sowie über das abgesaugte Gasvolumen zu machen. Im Gegensatz zu den nach dem Nulldruckprinzip arbeitenden Staubentnahme sonden der Bauart VAN TONGEREN wurden die hier benutzten Sonden als Ge schwindigkeitssonden ausgebildet, d.h. mit Hilfe von Druckentnahmestellen, die in geeigneter Weise an den Sonden angebracht sind, können Gesamtdruck p und statischer Druck p gemessen werden. p - p wird als dynamischer g g Druck oder Staudruck q bezeichnet und steht in unmittelbarer Beziehung zur Geschwindigkeit v des Hauptgasstromes. v = \/~ • q (~ = Dichte des strömenden Mediums). Da die Geschwindigkeit v von maßgebender Bedeutung für die Staubmessung ist, muß auf ihre genaue Erfassung ganz besonderer Wert gelegt werden. Die Sonden sind vorgesehen für den Anschluß an Großstaubmeßgeräte mit 3 einem Absaugvolumen von etwa 100 m/h und einen Geschwindigkeitsmeßbereich des Hauptgasstromes von 4 m/s bis 24 mise 2. Entwicklung Die einzelnen Entwicklungsstufen, die zu der hier behandelten Sondenform führten, sind bereits von P. NOSS1) ausführlich dargestellt worden. Es seien deshalb nur kurz ihre Grundzüge angedeutet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meier, Günther</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04809-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873514</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438184 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663048091 9783663036203 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873514 |
oclc_num | 864075229 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (33 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
spelling | Ibing, Rolf Verfasser aut Entwicklung und Eichung von Staubentnahmesonden von Rolf Ibing, Günther Meier Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1958 1 Online-Ressource (33 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 474 Die in diesem Bericht beschriebenen Staubentnahmesonden sind ein Teil eines Staubmeßgerätes, das zur Ermittlung des Staubgehaltes in strömen den Gasen eingesetzt wird. Sie ermöglichen, aus dem Hauptgasstrom einen Teilgasstrom abzusaugen und bei Kenntnis ihrer Eichwerte eine Aussage über die Geschwindigkeit des Hauptgasstromes sowie über das abgesaugte Gasvolumen zu machen. Im Gegensatz zu den nach dem Nulldruckprinzip arbeitenden Staubentnahme sonden der Bauart VAN TONGEREN wurden die hier benutzten Sonden als Ge schwindigkeitssonden ausgebildet, d.h. mit Hilfe von Druckentnahmestellen, die in geeigneter Weise an den Sonden angebracht sind, können Gesamtdruck p und statischer Druck p gemessen werden. p - p wird als dynamischer g g Druck oder Staudruck q bezeichnet und steht in unmittelbarer Beziehung zur Geschwindigkeit v des Hauptgasstromes. v = \/~ • q (~ = Dichte des strömenden Mediums). Da die Geschwindigkeit v von maßgebender Bedeutung für die Staubmessung ist, muß auf ihre genaue Erfassung ganz besonderer Wert gelegt werden. Die Sonden sind vorgesehen für den Anschluß an Großstaubmeßgeräte mit 3 einem Absaugvolumen von etwa 100 m/h und einen Geschwindigkeitsmeßbereich des Hauptgasstromes von 4 m/s bis 24 mise 2. Entwicklung Die einzelnen Entwicklungsstufen, die zu der hier behandelten Sondenform führten, sind bereits von P. NOSS1) ausführlich dargestellt worden. Es seien deshalb nur kurz ihre Grundzüge angedeutet Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Meier, Günther Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-04809-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Ibing, Rolf Entwicklung und Eichung von Staubentnahmesonden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Entwicklung und Eichung von Staubentnahmesonden |
title_auth | Entwicklung und Eichung von Staubentnahmesonden |
title_exact_search | Entwicklung und Eichung von Staubentnahmesonden |
title_full | Entwicklung und Eichung von Staubentnahmesonden von Rolf Ibing, Günther Meier |
title_fullStr | Entwicklung und Eichung von Staubentnahmesonden von Rolf Ibing, Günther Meier |
title_full_unstemmed | Entwicklung und Eichung von Staubentnahmesonden von Rolf Ibing, Günther Meier |
title_short | Entwicklung und Eichung von Staubentnahmesonden |
title_sort | entwicklung und eichung von staubentnahmesonden |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04809-1 |
work_keys_str_mv | AT ibingrolf entwicklungundeichungvonstaubentnahmesonden AT meiergunther entwicklungundeichungvonstaubentnahmesonden |