Durch schnelle Funkenzusammenbrüche ausgelöste Signale auf einer Leitung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1956
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
264 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In einer früheren Untersuchung (Forschungsberichte Nr. 103) wurde eine Theorie der Funken von kurzer Dauer entwickelt und die Konstruktion von Funkenstrecken beschrieben, mit denen man Funken von einer Entladungszeit 8 unter 10- sec betreiben kann. Es wurde auch das Problem behandelt, mit einem Funken ein kurzes Signal auf eine Leitung zu geben. Die gewonnenen Gleichungen konnten jedoch nicht ohne eine Rechenanlage integriert wer den, welche damals nicht zur Verfügung stand. Die Integration und Dis kussion dieser Gleichung wird in dieser Untersuchung nachgeholt. 2. Die Integration der Differentialgleichung eines Funkensignals auf einer Leitung Ein Funke kann dazu verwendet werden, auf eine Leitung ein Signal zu ge ben. Sieht man von verwickelteren Möglichkeiten ab, so kommen zwei we sentlich verschiedene Schaltschemen dafür in Frage, von denen eines hier behandelt wird. In Abbildung 1 wird ein Kondensator der Kapazität C aufgeladen, der an einer Funkenstrecke F liegt. Der Funke zündet entweder spontan bei Er reichung der Zündspannung U mit einer gewissen Verzögerung, oder die Z- o dung kann schon unter der Zündspannung durch eine künstliche Zündhilfe (Licht) ausgelöst werden. A b b i 1 dun g 1 Nach der Zündung entlädt sich der Kondensator in einem Vorgang, dessen Ablauf von den Eigenschaften der Funkenstrecke (Elektrodenabstand 1, Gas druck p und Gasart), der Kapazität C des Kondensators und dem Ohmsehen und induktiven Widerstand des Funkenkreises abhängt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (26 S.) |
ISBN: | 9783663047674 9783663035787 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04767-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438156 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1956 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663047674 |c Online |9 978-3-663-04767-4 | ||
020 | |a 9783663035787 |c Print |9 978-3-663-03578-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04767-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864075148 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438156 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weizel, W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Durch schnelle Funkenzusammenbrüche ausgelöste Signale auf einer Leitung |c von W. Weizel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1956 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (26 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 264 | |
500 | |a In einer früheren Untersuchung (Forschungsberichte Nr. 103) wurde eine Theorie der Funken von kurzer Dauer entwickelt und die Konstruktion von Funkenstrecken beschrieben, mit denen man Funken von einer Entladungszeit 8 unter 10- sec betreiben kann. Es wurde auch das Problem behandelt, mit einem Funken ein kurzes Signal auf eine Leitung zu geben. Die gewonnenen Gleichungen konnten jedoch nicht ohne eine Rechenanlage integriert wer den, welche damals nicht zur Verfügung stand. Die Integration und Dis kussion dieser Gleichung wird in dieser Untersuchung nachgeholt. 2. Die Integration der Differentialgleichung eines Funkensignals auf einer Leitung Ein Funke kann dazu verwendet werden, auf eine Leitung ein Signal zu ge ben. Sieht man von verwickelteren Möglichkeiten ab, so kommen zwei we sentlich verschiedene Schaltschemen dafür in Frage, von denen eines hier behandelt wird. In Abbildung 1 wird ein Kondensator der Kapazität C aufgeladen, der an einer Funkenstrecke F liegt. Der Funke zündet entweder spontan bei Er reichung der Zündspannung U mit einer gewissen Verzögerung, oder die Z- o dung kann schon unter der Zündspannung durch eine künstliche Zündhilfe (Licht) ausgelöst werden. A b b i 1 dun g 1 Nach der Zündung entlädt sich der Kondensator in einem Vorgang, dessen Ablauf von den Eigenschaften der Funkenstrecke (Elektrodenabstand 1, Gas druck p und Gasart), der Kapazität C des Kondensators und dem Ohmsehen und induktiven Widerstand des Funkenkreises abhängt | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04767-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873486 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153127781269504 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weizel, W. |
author_facet | Weizel, W. |
author_role | aut |
author_sort | Weizel, W. |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438156 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864075148 (DE-599)BVBBV042438156 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04767-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02897nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042438156</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1956 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663047674</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04767-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663035787</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03578-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04767-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864075148</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438156</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weizel, W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Durch schnelle Funkenzusammenbrüche ausgelöste Signale auf einer Leitung</subfield><subfield code="c">von W. Weizel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1956</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (26 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">264</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In einer früheren Untersuchung (Forschungsberichte Nr. 103) wurde eine Theorie der Funken von kurzer Dauer entwickelt und die Konstruktion von Funkenstrecken beschrieben, mit denen man Funken von einer Entladungszeit 8 unter 10- sec betreiben kann. Es wurde auch das Problem behandelt, mit einem Funken ein kurzes Signal auf eine Leitung zu geben. Die gewonnenen Gleichungen konnten jedoch nicht ohne eine Rechenanlage integriert wer den, welche damals nicht zur Verfügung stand. Die Integration und Dis kussion dieser Gleichung wird in dieser Untersuchung nachgeholt. 2. Die Integration der Differentialgleichung eines Funkensignals auf einer Leitung Ein Funke kann dazu verwendet werden, auf eine Leitung ein Signal zu ge ben. Sieht man von verwickelteren Möglichkeiten ab, so kommen zwei we sentlich verschiedene Schaltschemen dafür in Frage, von denen eines hier behandelt wird. In Abbildung 1 wird ein Kondensator der Kapazität C aufgeladen, der an einer Funkenstrecke F liegt. Der Funke zündet entweder spontan bei Er reichung der Zündspannung U mit einer gewissen Verzögerung, oder die Z- o dung kann schon unter der Zündspannung durch eine künstliche Zündhilfe (Licht) ausgelöst werden. A b b i 1 dun g 1 Nach der Zündung entlädt sich der Kondensator in einem Vorgang, dessen Ablauf von den Eigenschaften der Funkenstrecke (Elektrodenabstand 1, Gas druck p und Gasart), der Kapazität C des Kondensators und dem Ohmsehen und induktiven Widerstand des Funkenkreises abhängt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04767-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873486</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438156 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663047674 9783663035787 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873486 |
oclc_num | 864075148 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (26 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1956 |
publishDateSearch | 1956 |
publishDateSort | 1956 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
spelling | Weizel, W. Verfasser aut Durch schnelle Funkenzusammenbrüche ausgelöste Signale auf einer Leitung von W. Weizel Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1956 1 Online-Ressource (26 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 264 In einer früheren Untersuchung (Forschungsberichte Nr. 103) wurde eine Theorie der Funken von kurzer Dauer entwickelt und die Konstruktion von Funkenstrecken beschrieben, mit denen man Funken von einer Entladungszeit 8 unter 10- sec betreiben kann. Es wurde auch das Problem behandelt, mit einem Funken ein kurzes Signal auf eine Leitung zu geben. Die gewonnenen Gleichungen konnten jedoch nicht ohne eine Rechenanlage integriert wer den, welche damals nicht zur Verfügung stand. Die Integration und Dis kussion dieser Gleichung wird in dieser Untersuchung nachgeholt. 2. Die Integration der Differentialgleichung eines Funkensignals auf einer Leitung Ein Funke kann dazu verwendet werden, auf eine Leitung ein Signal zu ge ben. Sieht man von verwickelteren Möglichkeiten ab, so kommen zwei we sentlich verschiedene Schaltschemen dafür in Frage, von denen eines hier behandelt wird. In Abbildung 1 wird ein Kondensator der Kapazität C aufgeladen, der an einer Funkenstrecke F liegt. Der Funke zündet entweder spontan bei Er reichung der Zündspannung U mit einer gewissen Verzögerung, oder die Z- o dung kann schon unter der Zündspannung durch eine künstliche Zündhilfe (Licht) ausgelöst werden. A b b i 1 dun g 1 Nach der Zündung entlädt sich der Kondensator in einem Vorgang, dessen Ablauf von den Eigenschaften der Funkenstrecke (Elektrodenabstand 1, Gas druck p und Gasart), der Kapazität C des Kondensators und dem Ohmsehen und induktiven Widerstand des Funkenkreises abhängt Science (General) Science, general Naturwissenschaft https://doi.org/10.1007/978-3-663-04767-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Weizel, W. Durch schnelle Funkenzusammenbrüche ausgelöste Signale auf einer Leitung Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Durch schnelle Funkenzusammenbrüche ausgelöste Signale auf einer Leitung |
title_auth | Durch schnelle Funkenzusammenbrüche ausgelöste Signale auf einer Leitung |
title_exact_search | Durch schnelle Funkenzusammenbrüche ausgelöste Signale auf einer Leitung |
title_full | Durch schnelle Funkenzusammenbrüche ausgelöste Signale auf einer Leitung von W. Weizel |
title_fullStr | Durch schnelle Funkenzusammenbrüche ausgelöste Signale auf einer Leitung von W. Weizel |
title_full_unstemmed | Durch schnelle Funkenzusammenbrüche ausgelöste Signale auf einer Leitung von W. Weizel |
title_short | Durch schnelle Funkenzusammenbrüche ausgelöste Signale auf einer Leitung |
title_sort | durch schnelle funkenzusammenbruche ausgeloste signale auf einer leitung |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04767-4 |
work_keys_str_mv | AT weizelw durchschnellefunkenzusammenbrucheausgelostesignaleaufeinerleitung |