Beeinflussung des Verschleißverhaltens bei spanenden Werkzeugen durch flüssige und gasförmige Kühlmittel und elektrische Maßnahmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1956
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
271 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Ein grundlegendes Problem bei der spanenden Formgebung ist der Verschlsiß des Werkzeuges. Der Verschleiß ist in mehrfacher Hinsicht von besonderer fertigungstechnischer und wirtschaftlicher Bedeutung. Er verursacht erhebliche Kosten, die durch Wechsel bzw. Schleifen und Abnutzung des Werkzeuges entstehen, begrenzt bei vorgegebener Standzeit die anwendbaren Schnittbedingungen und die erzielbare Zerspanungsleistung, beeinflußt Arbeitsgenauigkeit und Oberflächengüte während der Bearbeitung und bestimmt somit die Wirtschaftlichkeit eines Arbeitsvorganges. Aus diesen Gründen ist bis heute der Werkzeugverschleiß Hauptgegenstand der Zerspanungsforschung. Früher wurde versucht, die Gesetzmäßigkeiten empirisch aufzufinden, nach denen sich der Verschleiß bei den verschiede nen Schnittbedingungen und unter dem Einfluß von Werkstoff- und Maschinen eigenschaften am Werkzeug ausbildet. Neuerdings wird versucht, die Ver schleißursachen physikalisch zu ergründen und das Wesen des Verschleißes zu erfassen, um die Ergebnisse in ein Gesamtbild einordnen zu können, eine Zerspanungstheorie aufzustellen und unabhängig von Zufälligkeiten der Versuchsanordnung zu sein. Die bei den hier aufgezeigten Richtungen in der Zerspanungsforschung bedin gen naturgemäß auch ihre eigene Versuchsmethodik. Zum ,empirischen Auffin den der Verschleißgesetzmäßigkeiten maß und beobachtete man die einzelnen Verschleißgrößen, die sich bei den verschiedenen Zerspanungsbedingungen einstellten. Zur Klärung der Verschleißursachen bedient man sich anderer Meßverfahren. Es werden z.B. die Schneidentemperaturen, Potentiale, Spannungen und Ströme, die bei der Zerspanung auftreten, gemessen, oder es werden Modellversuche durchgeführt. Das Ziel der hier beschriebenen Zerspanungsforschung war es, allgemeine Gesetzmäßigkeiten aufzufinden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (52 S.) |
ISBN: | 9783663047254 9783663035367 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04725-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438135 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1956 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663047254 |c Online |9 978-3-663-04725-4 | ||
020 | |a 9783663035367 |c Print |9 978-3-663-03536-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04725-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863950076 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438135 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Opitz, H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beeinflussung des Verschleißverhaltens bei spanenden Werkzeugen durch flüssige und gasförmige Kühlmittel und elektrische Maßnahmen |c von H. Opitz, H. Axer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1956 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (52 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 271 | |
500 | |a Ein grundlegendes Problem bei der spanenden Formgebung ist der Verschlsiß des Werkzeuges. Der Verschleiß ist in mehrfacher Hinsicht von besonderer fertigungstechnischer und wirtschaftlicher Bedeutung. Er verursacht erhebliche Kosten, die durch Wechsel bzw. Schleifen und Abnutzung des Werkzeuges entstehen, begrenzt bei vorgegebener Standzeit die anwendbaren Schnittbedingungen und die erzielbare Zerspanungsleistung, beeinflußt Arbeitsgenauigkeit und Oberflächengüte während der Bearbeitung und bestimmt somit die Wirtschaftlichkeit eines Arbeitsvorganges. Aus diesen Gründen ist bis heute der Werkzeugverschleiß Hauptgegenstand der Zerspanungsforschung. Früher wurde versucht, die Gesetzmäßigkeiten empirisch aufzufinden, nach denen sich der Verschleiß bei den verschiede nen Schnittbedingungen und unter dem Einfluß von Werkstoff- und Maschinen eigenschaften am Werkzeug ausbildet. Neuerdings wird versucht, die Ver schleißursachen physikalisch zu ergründen und das Wesen des Verschleißes zu erfassen, um die Ergebnisse in ein Gesamtbild einordnen zu können, eine Zerspanungstheorie aufzustellen und unabhängig von Zufälligkeiten der Versuchsanordnung zu sein. Die bei den hier aufgezeigten Richtungen in der Zerspanungsforschung bedin gen naturgemäß auch ihre eigene Versuchsmethodik. Zum ,empirischen Auffin den der Verschleißgesetzmäßigkeiten maß und beobachtete man die einzelnen Verschleißgrößen, die sich bei den verschiedenen Zerspanungsbedingungen einstellten. Zur Klärung der Verschleißursachen bedient man sich anderer Meßverfahren. Es werden z.B. die Schneidentemperaturen, Potentiale, Spannungen und Ströme, die bei der Zerspanung auftreten, gemessen, oder es werden Modellversuche durchgeführt. Das Ziel der hier beschriebenen Zerspanungsforschung war es, allgemeine Gesetzmäßigkeiten aufzufinden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Axer, H. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04725-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873465 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153127719403520 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Opitz, H. |
author_facet | Opitz, H. |
author_role | aut |
author_sort | Opitz, H. |
author_variant | h o ho |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438135 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863950076 (DE-599)BVBBV042438135 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04725-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03360nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042438135</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1956 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663047254</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04725-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663035367</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03536-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04725-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863950076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438135</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Opitz, H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beeinflussung des Verschleißverhaltens bei spanenden Werkzeugen durch flüssige und gasförmige Kühlmittel und elektrische Maßnahmen</subfield><subfield code="c">von H. Opitz, H. Axer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1956</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (52 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">271</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ein grundlegendes Problem bei der spanenden Formgebung ist der Verschlsiß des Werkzeuges. Der Verschleiß ist in mehrfacher Hinsicht von besonderer fertigungstechnischer und wirtschaftlicher Bedeutung. Er verursacht erhebliche Kosten, die durch Wechsel bzw. Schleifen und Abnutzung des Werkzeuges entstehen, begrenzt bei vorgegebener Standzeit die anwendbaren Schnittbedingungen und die erzielbare Zerspanungsleistung, beeinflußt Arbeitsgenauigkeit und Oberflächengüte während der Bearbeitung und bestimmt somit die Wirtschaftlichkeit eines Arbeitsvorganges. Aus diesen Gründen ist bis heute der Werkzeugverschleiß Hauptgegenstand der Zerspanungsforschung. Früher wurde versucht, die Gesetzmäßigkeiten empirisch aufzufinden, nach denen sich der Verschleiß bei den verschiede nen Schnittbedingungen und unter dem Einfluß von Werkstoff- und Maschinen eigenschaften am Werkzeug ausbildet. Neuerdings wird versucht, die Ver schleißursachen physikalisch zu ergründen und das Wesen des Verschleißes zu erfassen, um die Ergebnisse in ein Gesamtbild einordnen zu können, eine Zerspanungstheorie aufzustellen und unabhängig von Zufälligkeiten der Versuchsanordnung zu sein. Die bei den hier aufgezeigten Richtungen in der Zerspanungsforschung bedin gen naturgemäß auch ihre eigene Versuchsmethodik. Zum ,empirischen Auffin den der Verschleißgesetzmäßigkeiten maß und beobachtete man die einzelnen Verschleißgrößen, die sich bei den verschiedenen Zerspanungsbedingungen einstellten. Zur Klärung der Verschleißursachen bedient man sich anderer Meßverfahren. Es werden z.B. die Schneidentemperaturen, Potentiale, Spannungen und Ströme, die bei der Zerspanung auftreten, gemessen, oder es werden Modellversuche durchgeführt. Das Ziel der hier beschriebenen Zerspanungsforschung war es, allgemeine Gesetzmäßigkeiten aufzufinden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Axer, H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04725-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873465</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438135 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663047254 9783663035367 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873465 |
oclc_num | 863950076 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (52 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1956 |
publishDateSearch | 1956 |
publishDateSort | 1956 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
spelling | Opitz, H. Verfasser aut Beeinflussung des Verschleißverhaltens bei spanenden Werkzeugen durch flüssige und gasförmige Kühlmittel und elektrische Maßnahmen von H. Opitz, H. Axer Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1956 1 Online-Ressource (52 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 271 Ein grundlegendes Problem bei der spanenden Formgebung ist der Verschlsiß des Werkzeuges. Der Verschleiß ist in mehrfacher Hinsicht von besonderer fertigungstechnischer und wirtschaftlicher Bedeutung. Er verursacht erhebliche Kosten, die durch Wechsel bzw. Schleifen und Abnutzung des Werkzeuges entstehen, begrenzt bei vorgegebener Standzeit die anwendbaren Schnittbedingungen und die erzielbare Zerspanungsleistung, beeinflußt Arbeitsgenauigkeit und Oberflächengüte während der Bearbeitung und bestimmt somit die Wirtschaftlichkeit eines Arbeitsvorganges. Aus diesen Gründen ist bis heute der Werkzeugverschleiß Hauptgegenstand der Zerspanungsforschung. Früher wurde versucht, die Gesetzmäßigkeiten empirisch aufzufinden, nach denen sich der Verschleiß bei den verschiede nen Schnittbedingungen und unter dem Einfluß von Werkstoff- und Maschinen eigenschaften am Werkzeug ausbildet. Neuerdings wird versucht, die Ver schleißursachen physikalisch zu ergründen und das Wesen des Verschleißes zu erfassen, um die Ergebnisse in ein Gesamtbild einordnen zu können, eine Zerspanungstheorie aufzustellen und unabhängig von Zufälligkeiten der Versuchsanordnung zu sein. Die bei den hier aufgezeigten Richtungen in der Zerspanungsforschung bedin gen naturgemäß auch ihre eigene Versuchsmethodik. Zum ,empirischen Auffin den der Verschleißgesetzmäßigkeiten maß und beobachtete man die einzelnen Verschleißgrößen, die sich bei den verschiedenen Zerspanungsbedingungen einstellten. Zur Klärung der Verschleißursachen bedient man sich anderer Meßverfahren. Es werden z.B. die Schneidentemperaturen, Potentiale, Spannungen und Ströme, die bei der Zerspanung auftreten, gemessen, oder es werden Modellversuche durchgeführt. Das Ziel der hier beschriebenen Zerspanungsforschung war es, allgemeine Gesetzmäßigkeiten aufzufinden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Axer, H. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-04725-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Opitz, H. Beeinflussung des Verschleißverhaltens bei spanenden Werkzeugen durch flüssige und gasförmige Kühlmittel und elektrische Maßnahmen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Beeinflussung des Verschleißverhaltens bei spanenden Werkzeugen durch flüssige und gasförmige Kühlmittel und elektrische Maßnahmen |
title_auth | Beeinflussung des Verschleißverhaltens bei spanenden Werkzeugen durch flüssige und gasförmige Kühlmittel und elektrische Maßnahmen |
title_exact_search | Beeinflussung des Verschleißverhaltens bei spanenden Werkzeugen durch flüssige und gasförmige Kühlmittel und elektrische Maßnahmen |
title_full | Beeinflussung des Verschleißverhaltens bei spanenden Werkzeugen durch flüssige und gasförmige Kühlmittel und elektrische Maßnahmen von H. Opitz, H. Axer |
title_fullStr | Beeinflussung des Verschleißverhaltens bei spanenden Werkzeugen durch flüssige und gasförmige Kühlmittel und elektrische Maßnahmen von H. Opitz, H. Axer |
title_full_unstemmed | Beeinflussung des Verschleißverhaltens bei spanenden Werkzeugen durch flüssige und gasförmige Kühlmittel und elektrische Maßnahmen von H. Opitz, H. Axer |
title_short | Beeinflussung des Verschleißverhaltens bei spanenden Werkzeugen durch flüssige und gasförmige Kühlmittel und elektrische Maßnahmen |
title_sort | beeinflussung des verschleißverhaltens bei spanenden werkzeugen durch flussige und gasformige kuhlmittel und elektrische maßnahmen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04725-4 |
work_keys_str_mv | AT opitzh beeinflussungdesverschleißverhaltensbeispanendenwerkzeugendurchflussigeundgasformigekuhlmittelundelektrischemaßnahmen AT axerh beeinflussungdesverschleißverhaltensbeispanendenwerkzeugendurchflussigeundgasformigekuhlmittelundelektrischemaßnahmen |