Autogenes Entspannen bei niedrigen Temperaturen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1958
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
531 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit dem W~nsche, eine zunehmende Ausnutzung und damit eine größere Wirt schaftlichkeit eines Bauteiles zu erzielen, ohne die erforderliche Sicher heit zu mindern, ist es notwendig, sich mit der Frage der Eigenspannun gen zu befassen. Alle Maschinenbaustoffe und besonders die Stähle sind in ihren meisten Lieferformen mit durch ihre Metallurgie und bildsamem Formgebung bedingten inneren Spannungen behaftet. Größere Bedeutung je doch haben die mit der Verarbeitung des Werkstückes in den Endzustand verknüpften Eigenspannungen, wie sie z. B. als Folge eines jeden Schweiß vorganges auftreten. Während die zur ersten Gruppe zählenden Spannungen durch geeignete Glühverfahren schon vor der Weiterverarbeitung aufgeho ben werden, wurde schon seit längerem nach Möglichkeiten gesucht, auf wirtschaftliche Weise die letztgenannten Spannungen abzubauen. In neue rer Zeit findet zur Aufhebung von Schweißspannungen das in Amerika ent wickelte Verfahren des "Autogene. n Entspannens bei niedrigen Temperaturen" auch in Deutschland verbreitet Anwendung. Stellt man es den bekannten Glühverfahren zum Spannungsabbau gegenüber, so bietet es die Vorteile der einfachen Handhabung und der universellen Anwendung. Das autogene Entspannen ist unabhängig von der Größe des Bauteiles. Es ist lediglich erforderlich, daß die Schweißnaht zugänglich ist. Die Blechdicke darf eine bestimmte Stärke von 40 mm nicht übersteigen, es sei denn, man kann von beiden Seiten entspannen. Das Verfahren erweist sich als äußerst wirtschaftlich, da die Anschaffungs- und Betriebkosten sehr gering sind. Sie stehen in keinem Vergleich zu den ersparten Material- und Ferti gungskosten. 2 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (62 S.) |
ISBN: | 9783663047216 9783663035329 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04721-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438133 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160503 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663047216 |c Online |9 978-3-663-04721-6 | ||
020 | |a 9783663035329 |c Print |9 978-3-663-03532-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04721-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864075100 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438133 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Krekeler, Karl |d 1896-1965 |e Verfasser |0 (DE-588)117756164 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Autogenes Entspannen bei niedrigen Temperaturen |c von Karl Krekeler, Hans Verhoeven, Horst Ernenputsch |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1958 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (62 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 531 | |
500 | |a Mit dem W~nsche, eine zunehmende Ausnutzung und damit eine größere Wirt schaftlichkeit eines Bauteiles zu erzielen, ohne die erforderliche Sicher heit zu mindern, ist es notwendig, sich mit der Frage der Eigenspannun gen zu befassen. Alle Maschinenbaustoffe und besonders die Stähle sind in ihren meisten Lieferformen mit durch ihre Metallurgie und bildsamem Formgebung bedingten inneren Spannungen behaftet. Größere Bedeutung je doch haben die mit der Verarbeitung des Werkstückes in den Endzustand verknüpften Eigenspannungen, wie sie z. B. als Folge eines jeden Schweiß vorganges auftreten. Während die zur ersten Gruppe zählenden Spannungen durch geeignete Glühverfahren schon vor der Weiterverarbeitung aufgeho ben werden, wurde schon seit längerem nach Möglichkeiten gesucht, auf wirtschaftliche Weise die letztgenannten Spannungen abzubauen. In neue rer Zeit findet zur Aufhebung von Schweißspannungen das in Amerika ent wickelte Verfahren des "Autogene. n Entspannens bei niedrigen Temperaturen" auch in Deutschland verbreitet Anwendung. Stellt man es den bekannten Glühverfahren zum Spannungsabbau gegenüber, so bietet es die Vorteile der einfachen Handhabung und der universellen Anwendung. Das autogene Entspannen ist unabhängig von der Größe des Bauteiles. Es ist lediglich erforderlich, daß die Schweißnaht zugänglich ist. Die Blechdicke darf eine bestimmte Stärke von 40 mm nicht übersteigen, es sei denn, man kann von beiden Seiten entspannen. Das Verfahren erweist sich als äußerst wirtschaftlich, da die Anschaffungs- und Betriebkosten sehr gering sind. Sie stehen in keinem Vergleich zu den ersparten Material- und Ferti gungskosten. 2 | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Verhoeven, Hans |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Ernenputsch, Horst |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04721-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873463 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153127738277888 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Krekeler, Karl 1896-1965 |
author_GND | (DE-588)117756164 |
author_facet | Krekeler, Karl 1896-1965 |
author_role | aut |
author_sort | Krekeler, Karl 1896-1965 |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438133 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864075100 (DE-599)BVBBV042438133 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04721-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03235nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042438133</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160503 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663047216</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04721-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663035329</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03532-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04721-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864075100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438133</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krekeler, Karl</subfield><subfield code="d">1896-1965</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117756164</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Autogenes Entspannen bei niedrigen Temperaturen</subfield><subfield code="c">von Karl Krekeler, Hans Verhoeven, Horst Ernenputsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (62 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">531</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit dem W~nsche, eine zunehmende Ausnutzung und damit eine größere Wirt schaftlichkeit eines Bauteiles zu erzielen, ohne die erforderliche Sicher heit zu mindern, ist es notwendig, sich mit der Frage der Eigenspannun gen zu befassen. Alle Maschinenbaustoffe und besonders die Stähle sind in ihren meisten Lieferformen mit durch ihre Metallurgie und bildsamem Formgebung bedingten inneren Spannungen behaftet. Größere Bedeutung je doch haben die mit der Verarbeitung des Werkstückes in den Endzustand verknüpften Eigenspannungen, wie sie z. B. als Folge eines jeden Schweiß vorganges auftreten. Während die zur ersten Gruppe zählenden Spannungen durch geeignete Glühverfahren schon vor der Weiterverarbeitung aufgeho ben werden, wurde schon seit längerem nach Möglichkeiten gesucht, auf wirtschaftliche Weise die letztgenannten Spannungen abzubauen. In neue rer Zeit findet zur Aufhebung von Schweißspannungen das in Amerika ent wickelte Verfahren des "Autogene. n Entspannens bei niedrigen Temperaturen" auch in Deutschland verbreitet Anwendung. Stellt man es den bekannten Glühverfahren zum Spannungsabbau gegenüber, so bietet es die Vorteile der einfachen Handhabung und der universellen Anwendung. Das autogene Entspannen ist unabhängig von der Größe des Bauteiles. Es ist lediglich erforderlich, daß die Schweißnaht zugänglich ist. Die Blechdicke darf eine bestimmte Stärke von 40 mm nicht übersteigen, es sei denn, man kann von beiden Seiten entspannen. Das Verfahren erweist sich als äußerst wirtschaftlich, da die Anschaffungs- und Betriebkosten sehr gering sind. Sie stehen in keinem Vergleich zu den ersparten Material- und Ferti gungskosten. 2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verhoeven, Hans</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ernenputsch, Horst</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04721-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873463</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438133 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663047216 9783663035329 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873463 |
oclc_num | 864075100 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (62 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
spelling | Krekeler, Karl 1896-1965 Verfasser (DE-588)117756164 aut Autogenes Entspannen bei niedrigen Temperaturen von Karl Krekeler, Hans Verhoeven, Horst Ernenputsch Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1958 1 Online-Ressource (62 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 531 Mit dem W~nsche, eine zunehmende Ausnutzung und damit eine größere Wirt schaftlichkeit eines Bauteiles zu erzielen, ohne die erforderliche Sicher heit zu mindern, ist es notwendig, sich mit der Frage der Eigenspannun gen zu befassen. Alle Maschinenbaustoffe und besonders die Stähle sind in ihren meisten Lieferformen mit durch ihre Metallurgie und bildsamem Formgebung bedingten inneren Spannungen behaftet. Größere Bedeutung je doch haben die mit der Verarbeitung des Werkstückes in den Endzustand verknüpften Eigenspannungen, wie sie z. B. als Folge eines jeden Schweiß vorganges auftreten. Während die zur ersten Gruppe zählenden Spannungen durch geeignete Glühverfahren schon vor der Weiterverarbeitung aufgeho ben werden, wurde schon seit längerem nach Möglichkeiten gesucht, auf wirtschaftliche Weise die letztgenannten Spannungen abzubauen. In neue rer Zeit findet zur Aufhebung von Schweißspannungen das in Amerika ent wickelte Verfahren des "Autogene. n Entspannens bei niedrigen Temperaturen" auch in Deutschland verbreitet Anwendung. Stellt man es den bekannten Glühverfahren zum Spannungsabbau gegenüber, so bietet es die Vorteile der einfachen Handhabung und der universellen Anwendung. Das autogene Entspannen ist unabhängig von der Größe des Bauteiles. Es ist lediglich erforderlich, daß die Schweißnaht zugänglich ist. Die Blechdicke darf eine bestimmte Stärke von 40 mm nicht übersteigen, es sei denn, man kann von beiden Seiten entspannen. Das Verfahren erweist sich als äußerst wirtschaftlich, da die Anschaffungs- und Betriebkosten sehr gering sind. Sie stehen in keinem Vergleich zu den ersparten Material- und Ferti gungskosten. 2 Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Verhoeven, Hans Sonstige oth Ernenputsch, Horst Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-04721-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Krekeler, Karl 1896-1965 Autogenes Entspannen bei niedrigen Temperaturen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Autogenes Entspannen bei niedrigen Temperaturen |
title_auth | Autogenes Entspannen bei niedrigen Temperaturen |
title_exact_search | Autogenes Entspannen bei niedrigen Temperaturen |
title_full | Autogenes Entspannen bei niedrigen Temperaturen von Karl Krekeler, Hans Verhoeven, Horst Ernenputsch |
title_fullStr | Autogenes Entspannen bei niedrigen Temperaturen von Karl Krekeler, Hans Verhoeven, Horst Ernenputsch |
title_full_unstemmed | Autogenes Entspannen bei niedrigen Temperaturen von Karl Krekeler, Hans Verhoeven, Horst Ernenputsch |
title_short | Autogenes Entspannen bei niedrigen Temperaturen |
title_sort | autogenes entspannen bei niedrigen temperaturen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04721-6 |
work_keys_str_mv | AT krekelerkarl autogenesentspannenbeiniedrigentemperaturen AT verhoevenhans autogenesentspannenbeiniedrigentemperaturen AT ernenputschhorst autogenesentspannenbeiniedrigentemperaturen |