Auswirkung der Strömungsverhältnisse in Trommelwaschmaschinen unter besonderer Berücksichtigung des Durchlaufspülens:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1958
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
587 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Allgemeines über Wasch- und Spülverfahren in einer Trommelwaschmaschine Die Durchführung des Waschprozesses in einer Trommelwaschmaschine erfolgt in zwei Abschnitten: Das Waschen hat den Zweck, mit Hilfe von Wasser, Waschmittel, Wärme und mechanischer Energie den Schmutz aus der Wäsche herauszulösen und evtl. Anfärbungen durch Bleichen zu beseitigen. Das Spülen soll mit Hilfe von Wasser, Wärme und mechanischer Energie die Waschmittel und noch vorhandene Schmutzreste aus dem Waschgut entfernen. Üblicherweise erfolgt das Waschen und Spülen in einer Folge von mehreren Wasch- und Spülgängen. Der Zulauf des Frischwassers und der Ablauf der Lauge erfolgt dabei jeweils nach bestimmten Intervallen, deren Länge durch die Forderung gegeben ist, die Flotte bis zu ihrer optimalen Aufnahmefähigkeit an Schmutz (Waschen) bzw. Waschmittel (Spülen) in der Maschine zu lassen. Für dieses Verfahren sind etwa 2-3 Waschgänge und 4-6 Spulgänge erforderlich. Das bedeutet insbesondere für den Spülprozeß einen erheblichen Zeit- und Bedienungsaufwand, der darüber hinaus auch noch die Gefahr von Bedienungsfehlern in sich birgt, sofern keine automatische Steuerung des Waschprozesses vorhanden ist. Der Zeitaufwand des unterbrochenen Spülens setzt sich zusammen aus Zulaufzeit des Frischwassers, der Ablaufzeit der Spüllauge, der Laufzeit der Trommel, die notwendig ist, nun den Konzentrationsausgleich zwischen Spülwasser und Wäsche zu erreichen und aus der Anzahl der Spülgänge |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (34 S.) |
ISBN: | 9783663047209 9783663035312 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04720-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438132 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170906 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663047209 |c Online |9 978-3-663-04720-9 | ||
020 | |a 9783663035312 |c Print |9 978-3-663-03531-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04720-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864075099 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438132 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Herbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auswirkung der Strömungsverhältnisse in Trommelwaschmaschinen unter besonderer Berücksichtigung des Durchlaufspülens |c von Herbert Schmidt |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1958 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (34 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 587 | |
500 | |a Allgemeines über Wasch- und Spülverfahren in einer Trommelwaschmaschine Die Durchführung des Waschprozesses in einer Trommelwaschmaschine erfolgt in zwei Abschnitten: Das Waschen hat den Zweck, mit Hilfe von Wasser, Waschmittel, Wärme und mechanischer Energie den Schmutz aus der Wäsche herauszulösen und evtl. Anfärbungen durch Bleichen zu beseitigen. Das Spülen soll mit Hilfe von Wasser, Wärme und mechanischer Energie die Waschmittel und noch vorhandene Schmutzreste aus dem Waschgut entfernen. Üblicherweise erfolgt das Waschen und Spülen in einer Folge von mehreren Wasch- und Spülgängen. Der Zulauf des Frischwassers und der Ablauf der Lauge erfolgt dabei jeweils nach bestimmten Intervallen, deren Länge durch die Forderung gegeben ist, die Flotte bis zu ihrer optimalen Aufnahmefähigkeit an Schmutz (Waschen) bzw. Waschmittel (Spülen) in der Maschine zu lassen. Für dieses Verfahren sind etwa 2-3 Waschgänge und 4-6 Spulgänge erforderlich. Das bedeutet insbesondere für den Spülprozeß einen erheblichen Zeit- und Bedienungsaufwand, der darüber hinaus auch noch die Gefahr von Bedienungsfehlern in sich birgt, sofern keine automatische Steuerung des Waschprozesses vorhanden ist. Der Zeitaufwand des unterbrochenen Spülens setzt sich zusammen aus Zulaufzeit des Frischwassers, der Ablaufzeit der Spüllauge, der Laufzeit der Trommel, die notwendig ist, nun den Konzentrationsausgleich zwischen Spülwasser und Wäsche zu erreichen und aus der Anzahl der Spülgänge | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 587 |w (DE-604)BV044375316 |9 587 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04720-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873462 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153127735132160 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schmidt, Herbert |
author_facet | Schmidt, Herbert |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Herbert |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438132 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864075099 (DE-599)BVBBV042438132 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04720-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03078nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042438132</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170906 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663047209</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04720-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663035312</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03531-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04720-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864075099</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438132</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Herbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auswirkung der Strömungsverhältnisse in Trommelwaschmaschinen unter besonderer Berücksichtigung des Durchlaufspülens</subfield><subfield code="c">von Herbert Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (34 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">587</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allgemeines über Wasch- und Spülverfahren in einer Trommelwaschmaschine Die Durchführung des Waschprozesses in einer Trommelwaschmaschine erfolgt in zwei Abschnitten: Das Waschen hat den Zweck, mit Hilfe von Wasser, Waschmittel, Wärme und mechanischer Energie den Schmutz aus der Wäsche herauszulösen und evtl. Anfärbungen durch Bleichen zu beseitigen. Das Spülen soll mit Hilfe von Wasser, Wärme und mechanischer Energie die Waschmittel und noch vorhandene Schmutzreste aus dem Waschgut entfernen. Üblicherweise erfolgt das Waschen und Spülen in einer Folge von mehreren Wasch- und Spülgängen. Der Zulauf des Frischwassers und der Ablauf der Lauge erfolgt dabei jeweils nach bestimmten Intervallen, deren Länge durch die Forderung gegeben ist, die Flotte bis zu ihrer optimalen Aufnahmefähigkeit an Schmutz (Waschen) bzw. Waschmittel (Spülen) in der Maschine zu lassen. Für dieses Verfahren sind etwa 2-3 Waschgänge und 4-6 Spulgänge erforderlich. Das bedeutet insbesondere für den Spülprozeß einen erheblichen Zeit- und Bedienungsaufwand, der darüber hinaus auch noch die Gefahr von Bedienungsfehlern in sich birgt, sofern keine automatische Steuerung des Waschprozesses vorhanden ist. Der Zeitaufwand des unterbrochenen Spülens setzt sich zusammen aus Zulaufzeit des Frischwassers, der Ablaufzeit der Spüllauge, der Laufzeit der Trommel, die notwendig ist, nun den Konzentrationsausgleich zwischen Spülwasser und Wäsche zu erreichen und aus der Anzahl der Spülgänge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">587</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044375316</subfield><subfield code="9">587</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04720-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873462</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438132 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663047209 9783663035312 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873462 |
oclc_num | 864075099 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (34 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
spelling | Schmidt, Herbert Verfasser aut Auswirkung der Strömungsverhältnisse in Trommelwaschmaschinen unter besonderer Berücksichtigung des Durchlaufspülens von Herbert Schmidt Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1958 1 Online-Ressource (34 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 587 Allgemeines über Wasch- und Spülverfahren in einer Trommelwaschmaschine Die Durchführung des Waschprozesses in einer Trommelwaschmaschine erfolgt in zwei Abschnitten: Das Waschen hat den Zweck, mit Hilfe von Wasser, Waschmittel, Wärme und mechanischer Energie den Schmutz aus der Wäsche herauszulösen und evtl. Anfärbungen durch Bleichen zu beseitigen. Das Spülen soll mit Hilfe von Wasser, Wärme und mechanischer Energie die Waschmittel und noch vorhandene Schmutzreste aus dem Waschgut entfernen. Üblicherweise erfolgt das Waschen und Spülen in einer Folge von mehreren Wasch- und Spülgängen. Der Zulauf des Frischwassers und der Ablauf der Lauge erfolgt dabei jeweils nach bestimmten Intervallen, deren Länge durch die Forderung gegeben ist, die Flotte bis zu ihrer optimalen Aufnahmefähigkeit an Schmutz (Waschen) bzw. Waschmittel (Spülen) in der Maschine zu lassen. Für dieses Verfahren sind etwa 2-3 Waschgänge und 4-6 Spulgänge erforderlich. Das bedeutet insbesondere für den Spülprozeß einen erheblichen Zeit- und Bedienungsaufwand, der darüber hinaus auch noch die Gefahr von Bedienungsfehlern in sich birgt, sofern keine automatische Steuerung des Waschprozesses vorhanden ist. Der Zeitaufwand des unterbrochenen Spülens setzt sich zusammen aus Zulaufzeit des Frischwassers, der Ablaufzeit der Spüllauge, der Laufzeit der Trommel, die notwendig ist, nun den Konzentrationsausgleich zwischen Spülwasser und Wäsche zu erreichen und aus der Anzahl der Spülgänge Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 587 (DE-604)BV044375316 587 https://doi.org/10.1007/978-3-663-04720-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Schmidt, Herbert Auswirkung der Strömungsverhältnisse in Trommelwaschmaschinen unter besonderer Berücksichtigung des Durchlaufspülens Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Auswirkung der Strömungsverhältnisse in Trommelwaschmaschinen unter besonderer Berücksichtigung des Durchlaufspülens |
title_auth | Auswirkung der Strömungsverhältnisse in Trommelwaschmaschinen unter besonderer Berücksichtigung des Durchlaufspülens |
title_exact_search | Auswirkung der Strömungsverhältnisse in Trommelwaschmaschinen unter besonderer Berücksichtigung des Durchlaufspülens |
title_full | Auswirkung der Strömungsverhältnisse in Trommelwaschmaschinen unter besonderer Berücksichtigung des Durchlaufspülens von Herbert Schmidt |
title_fullStr | Auswirkung der Strömungsverhältnisse in Trommelwaschmaschinen unter besonderer Berücksichtigung des Durchlaufspülens von Herbert Schmidt |
title_full_unstemmed | Auswirkung der Strömungsverhältnisse in Trommelwaschmaschinen unter besonderer Berücksichtigung des Durchlaufspülens von Herbert Schmidt |
title_short | Auswirkung der Strömungsverhältnisse in Trommelwaschmaschinen unter besonderer Berücksichtigung des Durchlaufspülens |
title_sort | auswirkung der stromungsverhaltnisse in trommelwaschmaschinen unter besonderer berucksichtigung des durchlaufspulens |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04720-9 |
volume_link | (DE-604)BV044375316 |
work_keys_str_mv | AT schmidtherbert auswirkungderstromungsverhaltnisseintrommelwaschmaschinenunterbesondererberucksichtigungdesdurchlaufspulens |