Die Wettbewerbslage der westdeutschen Juteindustrie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1958
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
607 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Anliegen, Aufbau und Abgrenzung der Arbeit Die vorliegende Arbeit unternimmt es, die gegenwärtige Wettbewerbslage der westdeutschen Juteindustrie zu untersuchen und die Grundlagen für eine Aussage über ihre internationale Leistungskraft zu erarbeiten. Dabei macht es die Eigenart der industriellen Juteverarbeitung zweckmäßig, ja sogar notwendig, die Untersuchung von vornherein auf die beiden wichtigsten, den internationalen Wettbewerb beeinflussenden Faktoren zu beschränken, nämlich auf die Rohstoffversorgungslage und die Struktur der Fertigungskosten. Neben diesen beiden entscheidenden Bestimmungsgründen für die Wettbewerbsverhältnisse in der Juteindustrie haben alle anderen Faktoren - zumindest in der Gegenwart - untergeordnete Bedeutung. Aber auch Unterschiede in den Fertigungskosten, die im allgemeinen die internationalen Wettbewerbsaussichten eines Produktes, eines Betriebes oder eines Industriezweiges bestimmen, treten in der Juteindustrie heute infolge der industriellen Entwicklung der Rohstoffländer hinter der wettbewerbsbeeinflussenden Abhängigkeit vom indisch-pakistanischen Rohstoffmonopol zurück. Die gegenwärtig auf vielfache Weise geförderte industrielle Entwicklung der "klassischen" Rohstoffländer, die fortschreitende Liberalisierung des internationalen Güteraustausches und die enge Handelsverflechtung der Volkswirtschaften rückt für die Wirtschaftswissenschaften das Problem der internationalen Arbeitsteilung, der standortbedingten komparativen Kostenrelationen, der Erfassung und Aufklärung internationaler Wachstumsvorgänge immer stärker in den Vordergrund. Die Wirtschaftsforschung wird dadurch mehr und mehr von der Analyse eng begrenzter Nationalwirtschaften zur weltwirtschaftlichen Orientierung gedrängt. Damit eröffnet sich ihr ein ebenso breites wie unerforschtes Feld, was sie zwingt, neue theoretische Instrumente zu entwickeln und die vorhandenen weiter zu vervollkommnen. Da die Wirtschaftsgeschichte keine vergleichbaren Erscheinungsformen aufweist, ist es zunächst eine der Aufgaben moderner Grundlagenforschung, empirische Untersuchungen internationaler Übertragungs- und Beeinflussungsvorgänge vorzunehmen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (138 S.) |
ISBN: | 9783663046776 9783663034889 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04677-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438109 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170727 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663046776 |c Online |9 978-3-663-04677-6 | ||
020 | |a 9783663034889 |c Print |9 978-3-663-03488-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04677-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)906897736 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438109 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schlachter, Hyronimus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wettbewerbslage der westdeutschen Juteindustrie |c von Hyronimus Schlachter |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1958 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (138 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 607 | |
500 | |a Anliegen, Aufbau und Abgrenzung der Arbeit Die vorliegende Arbeit unternimmt es, die gegenwärtige Wettbewerbslage der westdeutschen Juteindustrie zu untersuchen und die Grundlagen für eine Aussage über ihre internationale Leistungskraft zu erarbeiten. Dabei macht es die Eigenart der industriellen Juteverarbeitung zweckmäßig, ja sogar notwendig, die Untersuchung von vornherein auf die beiden wichtigsten, den internationalen Wettbewerb beeinflussenden Faktoren zu beschränken, nämlich auf die Rohstoffversorgungslage und die Struktur der Fertigungskosten. Neben diesen beiden entscheidenden Bestimmungsgründen für die Wettbewerbsverhältnisse in der Juteindustrie haben alle anderen Faktoren - zumindest in der Gegenwart - untergeordnete Bedeutung. | ||
500 | |a Aber auch Unterschiede in den Fertigungskosten, die im allgemeinen die internationalen Wettbewerbsaussichten eines Produktes, eines Betriebes oder eines Industriezweiges bestimmen, treten in der Juteindustrie heute infolge der industriellen Entwicklung der Rohstoffländer hinter der wettbewerbsbeeinflussenden Abhängigkeit vom indisch-pakistanischen Rohstoffmonopol zurück. Die gegenwärtig auf vielfache Weise geförderte industrielle Entwicklung der "klassischen" Rohstoffländer, die fortschreitende Liberalisierung des internationalen Güteraustausches und die enge Handelsverflechtung der Volkswirtschaften rückt für die Wirtschaftswissenschaften das Problem der internationalen Arbeitsteilung, der standortbedingten komparativen Kostenrelationen, der Erfassung und Aufklärung internationaler Wachstumsvorgänge immer stärker in den Vordergrund. | ||
500 | |a Die Wirtschaftsforschung wird dadurch mehr und mehr von der Analyse eng begrenzter Nationalwirtschaften zur weltwirtschaftlichen Orientierung gedrängt. Damit eröffnet sich ihr ein ebenso breites wie unerforschtes Feld, was sie zwingt, neue theoretische Instrumente zu entwickeln und die vorhandenen weiter zu vervollkommnen. Da die Wirtschaftsgeschichte keine vergleichbaren Erscheinungsformen aufweist, ist es zunächst eine der Aufgaben moderner Grundlagenforschung, empirische Untersuchungen internationaler Übertragungs- und Beeinflussungsvorgänge vorzunehmen | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 607 |w (DE-604)BV044375316 |9 607 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04677-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873439 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153127681654784 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schlachter, Hyronimus |
author_facet | Schlachter, Hyronimus |
author_role | aut |
author_sort | Schlachter, Hyronimus |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438109 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)906897736 (DE-599)BVBBV042438109 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Technik Technik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04677-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03818nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042438109</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170727 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663046776</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04677-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663034889</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03488-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04677-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)906897736</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438109</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlachter, Hyronimus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wettbewerbslage der westdeutschen Juteindustrie</subfield><subfield code="c">von Hyronimus Schlachter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (138 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">607</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anliegen, Aufbau und Abgrenzung der Arbeit Die vorliegende Arbeit unternimmt es, die gegenwärtige Wettbewerbslage der westdeutschen Juteindustrie zu untersuchen und die Grundlagen für eine Aussage über ihre internationale Leistungskraft zu erarbeiten. Dabei macht es die Eigenart der industriellen Juteverarbeitung zweckmäßig, ja sogar notwendig, die Untersuchung von vornherein auf die beiden wichtigsten, den internationalen Wettbewerb beeinflussenden Faktoren zu beschränken, nämlich auf die Rohstoffversorgungslage und die Struktur der Fertigungskosten. Neben diesen beiden entscheidenden Bestimmungsgründen für die Wettbewerbsverhältnisse in der Juteindustrie haben alle anderen Faktoren - zumindest in der Gegenwart - untergeordnete Bedeutung.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aber auch Unterschiede in den Fertigungskosten, die im allgemeinen die internationalen Wettbewerbsaussichten eines Produktes, eines Betriebes oder eines Industriezweiges bestimmen, treten in der Juteindustrie heute infolge der industriellen Entwicklung der Rohstoffländer hinter der wettbewerbsbeeinflussenden Abhängigkeit vom indisch-pakistanischen Rohstoffmonopol zurück. Die gegenwärtig auf vielfache Weise geförderte industrielle Entwicklung der "klassischen" Rohstoffländer, die fortschreitende Liberalisierung des internationalen Güteraustausches und die enge Handelsverflechtung der Volkswirtschaften rückt für die Wirtschaftswissenschaften das Problem der internationalen Arbeitsteilung, der standortbedingten komparativen Kostenrelationen, der Erfassung und Aufklärung internationaler Wachstumsvorgänge immer stärker in den Vordergrund.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Wirtschaftsforschung wird dadurch mehr und mehr von der Analyse eng begrenzter Nationalwirtschaften zur weltwirtschaftlichen Orientierung gedrängt. Damit eröffnet sich ihr ein ebenso breites wie unerforschtes Feld, was sie zwingt, neue theoretische Instrumente zu entwickeln und die vorhandenen weiter zu vervollkommnen. Da die Wirtschaftsgeschichte keine vergleichbaren Erscheinungsformen aufweist, ist es zunächst eine der Aufgaben moderner Grundlagenforschung, empirische Untersuchungen internationaler Übertragungs- und Beeinflussungsvorgänge vorzunehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">607</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044375316</subfield><subfield code="9">607</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04677-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873439</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438109 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663046776 9783663034889 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873439 |
oclc_num | 906897736 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (138 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
spelling | Schlachter, Hyronimus Verfasser aut Die Wettbewerbslage der westdeutschen Juteindustrie von Hyronimus Schlachter Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1958 1 Online-Ressource (138 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 607 Anliegen, Aufbau und Abgrenzung der Arbeit Die vorliegende Arbeit unternimmt es, die gegenwärtige Wettbewerbslage der westdeutschen Juteindustrie zu untersuchen und die Grundlagen für eine Aussage über ihre internationale Leistungskraft zu erarbeiten. Dabei macht es die Eigenart der industriellen Juteverarbeitung zweckmäßig, ja sogar notwendig, die Untersuchung von vornherein auf die beiden wichtigsten, den internationalen Wettbewerb beeinflussenden Faktoren zu beschränken, nämlich auf die Rohstoffversorgungslage und die Struktur der Fertigungskosten. Neben diesen beiden entscheidenden Bestimmungsgründen für die Wettbewerbsverhältnisse in der Juteindustrie haben alle anderen Faktoren - zumindest in der Gegenwart - untergeordnete Bedeutung. Aber auch Unterschiede in den Fertigungskosten, die im allgemeinen die internationalen Wettbewerbsaussichten eines Produktes, eines Betriebes oder eines Industriezweiges bestimmen, treten in der Juteindustrie heute infolge der industriellen Entwicklung der Rohstoffländer hinter der wettbewerbsbeeinflussenden Abhängigkeit vom indisch-pakistanischen Rohstoffmonopol zurück. Die gegenwärtig auf vielfache Weise geförderte industrielle Entwicklung der "klassischen" Rohstoffländer, die fortschreitende Liberalisierung des internationalen Güteraustausches und die enge Handelsverflechtung der Volkswirtschaften rückt für die Wirtschaftswissenschaften das Problem der internationalen Arbeitsteilung, der standortbedingten komparativen Kostenrelationen, der Erfassung und Aufklärung internationaler Wachstumsvorgänge immer stärker in den Vordergrund. Die Wirtschaftsforschung wird dadurch mehr und mehr von der Analyse eng begrenzter Nationalwirtschaften zur weltwirtschaftlichen Orientierung gedrängt. Damit eröffnet sich ihr ein ebenso breites wie unerforschtes Feld, was sie zwingt, neue theoretische Instrumente zu entwickeln und die vorhandenen weiter zu vervollkommnen. Da die Wirtschaftsgeschichte keine vergleichbaren Erscheinungsformen aufweist, ist es zunächst eine der Aufgaben moderner Grundlagenforschung, empirische Untersuchungen internationaler Übertragungs- und Beeinflussungsvorgänge vorzunehmen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 607 (DE-604)BV044375316 607 https://doi.org/10.1007/978-3-663-04677-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Schlachter, Hyronimus Die Wettbewerbslage der westdeutschen Juteindustrie Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
title | Die Wettbewerbslage der westdeutschen Juteindustrie |
title_auth | Die Wettbewerbslage der westdeutschen Juteindustrie |
title_exact_search | Die Wettbewerbslage der westdeutschen Juteindustrie |
title_full | Die Wettbewerbslage der westdeutschen Juteindustrie von Hyronimus Schlachter |
title_fullStr | Die Wettbewerbslage der westdeutschen Juteindustrie von Hyronimus Schlachter |
title_full_unstemmed | Die Wettbewerbslage der westdeutschen Juteindustrie von Hyronimus Schlachter |
title_short | Die Wettbewerbslage der westdeutschen Juteindustrie |
title_sort | die wettbewerbslage der westdeutschen juteindustrie |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04677-6 |
volume_link | (DE-604)BV044375316 |
work_keys_str_mv | AT schlachterhyronimus diewettbewerbslagederwestdeutschenjuteindustrie |