Die katalytische Aktivierung des Schwefels:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1958
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
540 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Im Jahre 1839 fand GOODYEAR [1], daß sich der Rohkautschuk durch Behandlung mit Schwefel bei erhöhter Temperatur in ein elastisches Produkt überführen läßt, den technisch so wichtigen Gummi. Aber erst um die Zeit des ersten Weltkrieges fand man, daß die Reaktion des Schwefels mit den ungesättigten Kohlenwasserstoffen des Kautschuks durch Zugabe sogenannter Vulkanisationsbeschleuniger erleichtert werden kann. Die Umsetzung verläuft dann nicht nur schneller und bei tieferen Temperaturen, sondern man benötigt auch weniger Schwefel, und die Vulkanisate erhalten wesentlich bessere technische Eigenschaften. So kommt es, daß in der Technik eine ungeheure Zahl von Verbindungen auf ihre vulkanisationsbeschleunigenden Eigenschaften hin untersucht worden sind und man viel Mühe darauf verwandt hat, Vulkanisationsbeschleuniger mit technisch möglichst günstigen Eigenschaften zu entwickeln. Man kennt heute Beschleuniger, die es gestatten, die Vulkanisation schon bei Zimmertemperatur durchzuführen. Die Untersuchungen der vulkanisationsbeschleunigenden Wirkung vieler Substanzen wurden im wesentlichen nach technischen Gesichtspunkten durchgeführt. Erst weiter unten werden wir auf die Ergebnisse der in neuester Zeit nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten angesetzten Arbeiten zu sprechen kommen, in denen die Frage nach der Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit des Schwefels mit dem Rohkautschuk behandelt wird. Den Mechanismus der Katalyse kann man in zwei Richtungen zu deuten versuchen. Entweder wird die Reaktionsfähigkeit der ungesättigten Kohlenwasserstoffe des Rohkautschuks gesteigert, oder der Schwefel wird in eine reaktionsfähigere Form überführt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (78 S.) |
ISBN: | 9783663046417 9783663034520 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04641-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438089 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170816 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663046417 |c Online |9 978-3-663-04641-7 | ||
020 | |a 9783663034520 |c Print |9 978-3-663-03452-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04641-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863898934 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438089 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Krebs, Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die katalytische Aktivierung des Schwefels |c von Heinz Krebs |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1958 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (78 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 540 | |
500 | |a Im Jahre 1839 fand GOODYEAR [1], daß sich der Rohkautschuk durch Behandlung mit Schwefel bei erhöhter Temperatur in ein elastisches Produkt überführen läßt, den technisch so wichtigen Gummi. Aber erst um die Zeit des ersten Weltkrieges fand man, daß die Reaktion des Schwefels mit den ungesättigten Kohlenwasserstoffen des Kautschuks durch Zugabe sogenannter Vulkanisationsbeschleuniger erleichtert werden kann. Die Umsetzung verläuft dann nicht nur schneller und bei tieferen Temperaturen, sondern man benötigt auch weniger Schwefel, und die Vulkanisate erhalten wesentlich bessere technische Eigenschaften. So kommt es, daß in der Technik eine ungeheure Zahl von Verbindungen auf ihre vulkanisationsbeschleunigenden Eigenschaften hin untersucht worden sind und man viel Mühe darauf verwandt hat, Vulkanisationsbeschleuniger mit technisch möglichst günstigen Eigenschaften zu entwickeln. Man kennt heute Beschleuniger, die es gestatten, die Vulkanisation schon bei Zimmertemperatur durchzuführen. Die Untersuchungen der vulkanisationsbeschleunigenden Wirkung vieler Substanzen wurden im wesentlichen nach technischen Gesichtspunkten durchgeführt. Erst weiter unten werden wir auf die Ergebnisse der in neuester Zeit nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten angesetzten Arbeiten zu sprechen kommen, in denen die Frage nach der Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit des Schwefels mit dem Rohkautschuk behandelt wird. Den Mechanismus der Katalyse kann man in zwei Richtungen zu deuten versuchen. Entweder wird die Reaktionsfähigkeit der ungesättigten Kohlenwasserstoffe des Rohkautschuks gesteigert, oder der Schwefel wird in eine reaktionsfähigere Form überführt | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 540 |w (DE-604)BV044375316 |9 540 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04641-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873419 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153127656488960 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Krebs, Heinz |
author_facet | Krebs, Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Krebs, Heinz |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438089 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863898934 (DE-599)BVBBV042438089 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04641-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03176nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042438089</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170816 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663046417</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04641-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663034520</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03452-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04641-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863898934</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438089</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krebs, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die katalytische Aktivierung des Schwefels</subfield><subfield code="c">von Heinz Krebs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (78 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">540</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Jahre 1839 fand GOODYEAR [1], daß sich der Rohkautschuk durch Behandlung mit Schwefel bei erhöhter Temperatur in ein elastisches Produkt überführen läßt, den technisch so wichtigen Gummi. Aber erst um die Zeit des ersten Weltkrieges fand man, daß die Reaktion des Schwefels mit den ungesättigten Kohlenwasserstoffen des Kautschuks durch Zugabe sogenannter Vulkanisationsbeschleuniger erleichtert werden kann. Die Umsetzung verläuft dann nicht nur schneller und bei tieferen Temperaturen, sondern man benötigt auch weniger Schwefel, und die Vulkanisate erhalten wesentlich bessere technische Eigenschaften. So kommt es, daß in der Technik eine ungeheure Zahl von Verbindungen auf ihre vulkanisationsbeschleunigenden Eigenschaften hin untersucht worden sind und man viel Mühe darauf verwandt hat, Vulkanisationsbeschleuniger mit technisch möglichst günstigen Eigenschaften zu entwickeln. Man kennt heute Beschleuniger, die es gestatten, die Vulkanisation schon bei Zimmertemperatur durchzuführen. Die Untersuchungen der vulkanisationsbeschleunigenden Wirkung vieler Substanzen wurden im wesentlichen nach technischen Gesichtspunkten durchgeführt. Erst weiter unten werden wir auf die Ergebnisse der in neuester Zeit nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten angesetzten Arbeiten zu sprechen kommen, in denen die Frage nach der Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit des Schwefels mit dem Rohkautschuk behandelt wird. Den Mechanismus der Katalyse kann man in zwei Richtungen zu deuten versuchen. Entweder wird die Reaktionsfähigkeit der ungesättigten Kohlenwasserstoffe des Rohkautschuks gesteigert, oder der Schwefel wird in eine reaktionsfähigere Form überführt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">540</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044375316</subfield><subfield code="9">540</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04641-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873419</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438089 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663046417 9783663034520 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873419 |
oclc_num | 863898934 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (78 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
spelling | Krebs, Heinz Verfasser aut Die katalytische Aktivierung des Schwefels von Heinz Krebs Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1958 1 Online-Ressource (78 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 540 Im Jahre 1839 fand GOODYEAR [1], daß sich der Rohkautschuk durch Behandlung mit Schwefel bei erhöhter Temperatur in ein elastisches Produkt überführen läßt, den technisch so wichtigen Gummi. Aber erst um die Zeit des ersten Weltkrieges fand man, daß die Reaktion des Schwefels mit den ungesättigten Kohlenwasserstoffen des Kautschuks durch Zugabe sogenannter Vulkanisationsbeschleuniger erleichtert werden kann. Die Umsetzung verläuft dann nicht nur schneller und bei tieferen Temperaturen, sondern man benötigt auch weniger Schwefel, und die Vulkanisate erhalten wesentlich bessere technische Eigenschaften. So kommt es, daß in der Technik eine ungeheure Zahl von Verbindungen auf ihre vulkanisationsbeschleunigenden Eigenschaften hin untersucht worden sind und man viel Mühe darauf verwandt hat, Vulkanisationsbeschleuniger mit technisch möglichst günstigen Eigenschaften zu entwickeln. Man kennt heute Beschleuniger, die es gestatten, die Vulkanisation schon bei Zimmertemperatur durchzuführen. Die Untersuchungen der vulkanisationsbeschleunigenden Wirkung vieler Substanzen wurden im wesentlichen nach technischen Gesichtspunkten durchgeführt. Erst weiter unten werden wir auf die Ergebnisse der in neuester Zeit nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten angesetzten Arbeiten zu sprechen kommen, in denen die Frage nach der Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit des Schwefels mit dem Rohkautschuk behandelt wird. Den Mechanismus der Katalyse kann man in zwei Richtungen zu deuten versuchen. Entweder wird die Reaktionsfähigkeit der ungesättigten Kohlenwasserstoffe des Rohkautschuks gesteigert, oder der Schwefel wird in eine reaktionsfähigere Form überführt Science (General) Science, general Naturwissenschaft Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 540 (DE-604)BV044375316 540 https://doi.org/10.1007/978-3-663-04641-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Krebs, Heinz Die katalytische Aktivierung des Schwefels Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Die katalytische Aktivierung des Schwefels |
title_auth | Die katalytische Aktivierung des Schwefels |
title_exact_search | Die katalytische Aktivierung des Schwefels |
title_full | Die katalytische Aktivierung des Schwefels von Heinz Krebs |
title_fullStr | Die katalytische Aktivierung des Schwefels von Heinz Krebs |
title_full_unstemmed | Die katalytische Aktivierung des Schwefels von Heinz Krebs |
title_short | Die katalytische Aktivierung des Schwefels |
title_sort | die katalytische aktivierung des schwefels |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04641-7 |
volume_link | (DE-604)BV044375316 |
work_keys_str_mv | AT krebsheinz diekatalytischeaktivierungdesschwefels |