Die katalytische Aktivierung des Schwefels:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Krebs, Heinz (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1958
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 540
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Im Jahre 1839 fand GOODYEAR [1], daß sich der Rohkautschuk durch Behandlung mit Schwefel bei erhöhter Temperatur in ein elastisches Produkt überführen läßt, den technisch so wichtigen Gummi. Aber erst um die Zeit des ersten Weltkrieges fand man, daß die Reaktion des Schwefels mit den ungesättigten Kohlenwasserstoffen des Kautschuks durch Zugabe sogenannter Vulkanisationsbeschleuniger erleichtert werden kann. Die Umsetzung verläuft dann nicht nur schneller und bei tieferen Temperaturen, sondern man benötigt auch weniger Schwefel, und die Vulkanisate erhalten wesentlich bessere technische Eigenschaften. So kommt es, daß in der Technik eine ungeheure Zahl von Verbindungen auf ihre vulkanisationsbeschleunigenden Eigenschaften hin untersucht worden sind und man viel Mühe darauf verwandt hat, Vulkanisationsbeschleuniger mit technisch möglichst günstigen Eigenschaften zu entwickeln. Man kennt heute Beschleuniger, die es gestatten, die Vulkanisation schon bei Zimmertemperatur durchzuführen. Die Untersuchungen der vulkanisationsbeschleunigenden Wirkung vieler Substanzen wurden im wesentlichen nach technischen Gesichtspunkten durchgeführt. Erst weiter unten werden wir auf die Ergebnisse der in neuester Zeit nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten angesetzten Arbeiten zu sprechen kommen, in denen die Frage nach der Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit des Schwefels mit dem Rohkautschuk behandelt wird. Den Mechanismus der Katalyse kann man in zwei Richtungen zu deuten versuchen. Entweder wird die Reaktionsfähigkeit der ungesättigten Kohlenwasserstoffe des Rohkautschuks gesteigert, oder der Schwefel wird in eine reaktionsfähigere Form überführt
Beschreibung:1 Online-Ressource (78 S.)
ISBN:9783663046417
9783663034520
DOI:10.1007/978-3-663-04641-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen