Der Überdruck-Windkanal in Aachen: Gemeinsamer Bericht des Aerodynamischen Instituts der Techn. Hochschule Aachen und des Instituts für angewandte Gasdynamik der DVL, Aachen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1957
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
471 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Windkanal stellt nach wie vor ein unentbehrliches Hilfsmittel der aerodynamischen Forschung dar. Trotz vieler Überlegungen konnte noch kein Weg gefunden werden, die verhältnismäßig teuren Windkanäle durch andere Versuchs einrichtungen oder -methoden zu ersetzen. Die wiederauflebende deutsche Luftfahrtforschung kann daher nicht auf die Erstellung einiger Windkanäle verzichten. Die wichtigsten Aufgaben liegen jetzt und in Zu kunft bei hohen Geschwindigkeiten, etwa oberhalb der o,5fachen Schall~ geschwindigkeit, sie verlagern sich stetig zu höheren Geschwindigkeiten. Dabei handelt es sich nicht allein um die rein aerodynamischen Untersu chungen, wie etwa die Ermittlung der Luftkräfte und ihrer Verteilungen bzw. Beeinflussungen, vielmehr treten die thermodynamischen Vorgänge im mer mehr in Wechselwirkung zu den reinen Strömungsvorgängen, sie werden um so wichtiger, je mehr die strömungsgeschwindigkeiten anwachsen. Einer seits ist dies eine Folge der hohen Wandtemperaturen, die infolge der Ab bremsung der hohen kinetischen Energie des strömenden Mediums in stau punkt und Grenzschicht auftreten, andererseits gewinnt das Strömungstrieb werk an praktischer Bedeutung; für höhere Machzahlen erscheint das Stau strahltriebwerk als der geeignete Antrieb, das zur Verdichtung der Arbeits luft die kinetische Energie des Flugwindes selbst ausnutzt. In Triebwer ken der genannten Art wie auch in Gasturbinen-Triebwerken spielen die Vor gänge eine wesentliche Rolle, die durch das Zusammenwirken von Strömung und Verbrennung charakterisiert sind; Fragen der Zündung bei verschisde nen Drücken und Temperaturen, d. h. Flughöhen und Geschwindigkeiten, das Verhalten der Flammenfront im Luftstrom, nicht zuletzt aber die Wechsel wirkung zwischen der inneren und äußeren Aerodynamik eines Triebwerkes u. a |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (42 S.) |
ISBN: | 9783663045823 9783663033936 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04582-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438055 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240515 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1957 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663045823 |c Online |9 978-3-663-04582-3 | ||
020 | |a 9783663033936 |c Print |9 978-3-663-03393-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04582-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860034795 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438055 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Naumann, Alexander |d 1905-1983 |e Verfasser |0 (DE-588)122166116 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Überdruck-Windkanal in Aachen |b Gemeinsamer Bericht des Aerodynamischen Instituts der Techn. Hochschule Aachen und des Instituts für angewandte Gasdynamik der DVL, Aachen |c von A. Naumann, A. Heyser, W. Trommsdorff |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1957 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (42 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 471 | |
500 | |a Der Windkanal stellt nach wie vor ein unentbehrliches Hilfsmittel der aerodynamischen Forschung dar. Trotz vieler Überlegungen konnte noch kein Weg gefunden werden, die verhältnismäßig teuren Windkanäle durch andere Versuchs einrichtungen oder -methoden zu ersetzen. Die wiederauflebende deutsche Luftfahrtforschung kann daher nicht auf die Erstellung einiger Windkanäle verzichten. Die wichtigsten Aufgaben liegen jetzt und in Zu kunft bei hohen Geschwindigkeiten, etwa oberhalb der o,5fachen Schall~ geschwindigkeit, sie verlagern sich stetig zu höheren Geschwindigkeiten. Dabei handelt es sich nicht allein um die rein aerodynamischen Untersu chungen, wie etwa die Ermittlung der Luftkräfte und ihrer Verteilungen bzw. Beeinflussungen, vielmehr treten die thermodynamischen Vorgänge im mer mehr in Wechselwirkung zu den reinen Strömungsvorgängen, sie werden um so wichtiger, je mehr die strömungsgeschwindigkeiten anwachsen. Einer seits ist dies eine Folge der hohen Wandtemperaturen, die infolge der Ab bremsung der hohen kinetischen Energie des strömenden Mediums in stau punkt und Grenzschicht auftreten, andererseits gewinnt das Strömungstrieb werk an praktischer Bedeutung; für höhere Machzahlen erscheint das Stau strahltriebwerk als der geeignete Antrieb, das zur Verdichtung der Arbeits luft die kinetische Energie des Flugwindes selbst ausnutzt. In Triebwer ken der genannten Art wie auch in Gasturbinen-Triebwerken spielen die Vor gänge eine wesentliche Rolle, die durch das Zusammenwirken von Strömung und Verbrennung charakterisiert sind; Fragen der Zündung bei verschisde nen Drücken und Temperaturen, d. h. Flughöhen und Geschwindigkeiten, das Verhalten der Flammenfront im Luftstrom, nicht zuletzt aber die Wechsel wirkung zwischen der inneren und äußeren Aerodynamik eines Triebwerkes u. a | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Windkanal |0 (DE-588)4189940-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Überdruck |0 (DE-588)4186553-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Überdruck |0 (DE-588)4186553-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Windkanal |0 (DE-588)4189940-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heyser, A. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Trommsdorff, W. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04582-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805070827773755392 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Naumann, Alexander 1905-1983 |
author_GND | (DE-588)122166116 |
author_facet | Naumann, Alexander 1905-1983 |
author_role | aut |
author_sort | Naumann, Alexander 1905-1983 |
author_variant | a n an |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438055 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860034795 (DE-599)BVBBV042438055 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04582-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042438055</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240515</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1957 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663045823</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04582-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663033936</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03393-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04582-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860034795</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438055</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naumann, Alexander</subfield><subfield code="d">1905-1983</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122166116</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Überdruck-Windkanal in Aachen</subfield><subfield code="b">Gemeinsamer Bericht des Aerodynamischen Instituts der Techn. Hochschule Aachen und des Instituts für angewandte Gasdynamik der DVL, Aachen</subfield><subfield code="c">von A. Naumann, A. Heyser, W. Trommsdorff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1957</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (42 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">471</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Windkanal stellt nach wie vor ein unentbehrliches Hilfsmittel der aerodynamischen Forschung dar. Trotz vieler Überlegungen konnte noch kein Weg gefunden werden, die verhältnismäßig teuren Windkanäle durch andere Versuchs einrichtungen oder -methoden zu ersetzen. Die wiederauflebende deutsche Luftfahrtforschung kann daher nicht auf die Erstellung einiger Windkanäle verzichten. Die wichtigsten Aufgaben liegen jetzt und in Zu kunft bei hohen Geschwindigkeiten, etwa oberhalb der o,5fachen Schall~ geschwindigkeit, sie verlagern sich stetig zu höheren Geschwindigkeiten. Dabei handelt es sich nicht allein um die rein aerodynamischen Untersu chungen, wie etwa die Ermittlung der Luftkräfte und ihrer Verteilungen bzw. Beeinflussungen, vielmehr treten die thermodynamischen Vorgänge im mer mehr in Wechselwirkung zu den reinen Strömungsvorgängen, sie werden um so wichtiger, je mehr die strömungsgeschwindigkeiten anwachsen. Einer seits ist dies eine Folge der hohen Wandtemperaturen, die infolge der Ab bremsung der hohen kinetischen Energie des strömenden Mediums in stau punkt und Grenzschicht auftreten, andererseits gewinnt das Strömungstrieb werk an praktischer Bedeutung; für höhere Machzahlen erscheint das Stau strahltriebwerk als der geeignete Antrieb, das zur Verdichtung der Arbeits luft die kinetische Energie des Flugwindes selbst ausnutzt. In Triebwer ken der genannten Art wie auch in Gasturbinen-Triebwerken spielen die Vor gänge eine wesentliche Rolle, die durch das Zusammenwirken von Strömung und Verbrennung charakterisiert sind; Fragen der Zündung bei verschisde nen Drücken und Temperaturen, d. h. Flughöhen und Geschwindigkeiten, das Verhalten der Flammenfront im Luftstrom, nicht zuletzt aber die Wechsel wirkung zwischen der inneren und äußeren Aerodynamik eines Triebwerkes u. a</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windkanal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189940-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Überdruck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186553-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Überdruck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186553-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Windkanal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189940-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heyser, A.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trommsdorff, W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04582-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438055 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:28:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663045823 9783663033936 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873385 |
oclc_num | 860034795 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (42 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1957 |
publishDateSearch | 1957 |
publishDateSort | 1957 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
spelling | Naumann, Alexander 1905-1983 Verfasser (DE-588)122166116 aut Der Überdruck-Windkanal in Aachen Gemeinsamer Bericht des Aerodynamischen Instituts der Techn. Hochschule Aachen und des Instituts für angewandte Gasdynamik der DVL, Aachen von A. Naumann, A. Heyser, W. Trommsdorff Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1957 1 Online-Ressource (42 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 471 Der Windkanal stellt nach wie vor ein unentbehrliches Hilfsmittel der aerodynamischen Forschung dar. Trotz vieler Überlegungen konnte noch kein Weg gefunden werden, die verhältnismäßig teuren Windkanäle durch andere Versuchs einrichtungen oder -methoden zu ersetzen. Die wiederauflebende deutsche Luftfahrtforschung kann daher nicht auf die Erstellung einiger Windkanäle verzichten. Die wichtigsten Aufgaben liegen jetzt und in Zu kunft bei hohen Geschwindigkeiten, etwa oberhalb der o,5fachen Schall~ geschwindigkeit, sie verlagern sich stetig zu höheren Geschwindigkeiten. Dabei handelt es sich nicht allein um die rein aerodynamischen Untersu chungen, wie etwa die Ermittlung der Luftkräfte und ihrer Verteilungen bzw. Beeinflussungen, vielmehr treten die thermodynamischen Vorgänge im mer mehr in Wechselwirkung zu den reinen Strömungsvorgängen, sie werden um so wichtiger, je mehr die strömungsgeschwindigkeiten anwachsen. Einer seits ist dies eine Folge der hohen Wandtemperaturen, die infolge der Ab bremsung der hohen kinetischen Energie des strömenden Mediums in stau punkt und Grenzschicht auftreten, andererseits gewinnt das Strömungstrieb werk an praktischer Bedeutung; für höhere Machzahlen erscheint das Stau strahltriebwerk als der geeignete Antrieb, das zur Verdichtung der Arbeits luft die kinetische Energie des Flugwindes selbst ausnutzt. In Triebwer ken der genannten Art wie auch in Gasturbinen-Triebwerken spielen die Vor gänge eine wesentliche Rolle, die durch das Zusammenwirken von Strömung und Verbrennung charakterisiert sind; Fragen der Zündung bei verschisde nen Drücken und Temperaturen, d. h. Flughöhen und Geschwindigkeiten, das Verhalten der Flammenfront im Luftstrom, nicht zuletzt aber die Wechsel wirkung zwischen der inneren und äußeren Aerodynamik eines Triebwerkes u. a Science (General) Science, general Naturwissenschaft Windkanal (DE-588)4189940-4 gnd rswk-swf Überdruck (DE-588)4186553-4 gnd rswk-swf Überdruck (DE-588)4186553-4 s Windkanal (DE-588)4189940-4 s DE-604 Heyser, A. Sonstige oth Trommsdorff, W. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-04582-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Naumann, Alexander 1905-1983 Der Überdruck-Windkanal in Aachen Gemeinsamer Bericht des Aerodynamischen Instituts der Techn. Hochschule Aachen und des Instituts für angewandte Gasdynamik der DVL, Aachen Science (General) Science, general Naturwissenschaft Windkanal (DE-588)4189940-4 gnd Überdruck (DE-588)4186553-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4189940-4 (DE-588)4186553-4 |
title | Der Überdruck-Windkanal in Aachen Gemeinsamer Bericht des Aerodynamischen Instituts der Techn. Hochschule Aachen und des Instituts für angewandte Gasdynamik der DVL, Aachen |
title_auth | Der Überdruck-Windkanal in Aachen Gemeinsamer Bericht des Aerodynamischen Instituts der Techn. Hochschule Aachen und des Instituts für angewandte Gasdynamik der DVL, Aachen |
title_exact_search | Der Überdruck-Windkanal in Aachen Gemeinsamer Bericht des Aerodynamischen Instituts der Techn. Hochschule Aachen und des Instituts für angewandte Gasdynamik der DVL, Aachen |
title_full | Der Überdruck-Windkanal in Aachen Gemeinsamer Bericht des Aerodynamischen Instituts der Techn. Hochschule Aachen und des Instituts für angewandte Gasdynamik der DVL, Aachen von A. Naumann, A. Heyser, W. Trommsdorff |
title_fullStr | Der Überdruck-Windkanal in Aachen Gemeinsamer Bericht des Aerodynamischen Instituts der Techn. Hochschule Aachen und des Instituts für angewandte Gasdynamik der DVL, Aachen von A. Naumann, A. Heyser, W. Trommsdorff |
title_full_unstemmed | Der Überdruck-Windkanal in Aachen Gemeinsamer Bericht des Aerodynamischen Instituts der Techn. Hochschule Aachen und des Instituts für angewandte Gasdynamik der DVL, Aachen von A. Naumann, A. Heyser, W. Trommsdorff |
title_short | Der Überdruck-Windkanal in Aachen |
title_sort | der uberdruck windkanal in aachen gemeinsamer bericht des aerodynamischen instituts der techn hochschule aachen und des instituts fur angewandte gasdynamik der dvl aachen |
title_sub | Gemeinsamer Bericht des Aerodynamischen Instituts der Techn. Hochschule Aachen und des Instituts für angewandte Gasdynamik der DVL, Aachen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Windkanal (DE-588)4189940-4 gnd Überdruck (DE-588)4186553-4 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Windkanal Überdruck |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04582-3 |
work_keys_str_mv | AT naumannalexander deruberdruckwindkanalinaachengemeinsamerberichtdesaerodynamischeninstitutsdertechnhochschuleaachenunddesinstitutsfurangewandtegasdynamikderdvlaachen AT heysera deruberdruckwindkanalinaachengemeinsamerberichtdesaerodynamischeninstitutsdertechnhochschuleaachenunddesinstitutsfurangewandtegasdynamikderdvlaachen AT trommsdorffw deruberdruckwindkanalinaachengemeinsamerberichtdesaerodynamischeninstitutsdertechnhochschuleaachenunddesinstitutsfurangewandtegasdynamikderdvlaachen |