Der Überdruck-Windkanal in Aachen: Gemeinsamer Bericht des Aerodynamischen Instituts der Techn. Hochschule Aachen und des Instituts für angewandte Gasdynamik der DVL, Aachen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Naumann, Alexander 1905-1983 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1957
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 471
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Der Windkanal stellt nach wie vor ein unentbehrliches Hilfsmittel der aerodynamischen Forschung dar. Trotz vieler Überlegungen konnte noch kein Weg gefunden werden, die verhältnismäßig teuren Windkanäle durch andere Versuchs einrichtungen oder -methoden zu ersetzen. Die wiederauflebende deutsche Luftfahrtforschung kann daher nicht auf die Erstellung einiger Windkanäle verzichten. Die wichtigsten Aufgaben liegen jetzt und in Zu­ kunft bei hohen Geschwindigkeiten, etwa oberhalb der o,5fachen Schall~ geschwindigkeit, sie verlagern sich stetig zu höheren Geschwindigkeiten. Dabei handelt es sich nicht allein um die rein aerodynamischen Untersu­ chungen, wie etwa die Ermittlung der Luftkräfte und ihrer Verteilungen bzw. Beeinflussungen, vielmehr treten die thermodynamischen Vorgänge im­ mer mehr in Wechselwirkung zu den reinen Strömungsvorgängen, sie werden um so wichtiger, je mehr die strömungsgeschwindigkeiten anwachsen. Einer­ seits ist dies eine Folge der hohen Wandtemperaturen, die infolge der Ab­ bremsung der hohen kinetischen Energie des strömenden Mediums in stau­ punkt und Grenzschicht auftreten, andererseits gewinnt das Strömungstrieb­ werk an praktischer Bedeutung; für höhere Machzahlen erscheint das Stau­ strahltriebwerk als der geeignete Antrieb, das zur Verdichtung der Arbeits­ luft die kinetische Energie des Flugwindes selbst ausnutzt. In Triebwer­ ken der genannten Art wie auch in Gasturbinen-Triebwerken spielen die Vor­ gänge eine wesentliche Rolle, die durch das Zusammenwirken von Strömung und Verbrennung charakterisiert sind; Fragen der Zündung bei verschisde­ nen Drücken und Temperaturen, d. h. Flughöhen und Geschwindigkeiten, das Verhalten der Flammenfront im Luftstrom, nicht zuletzt aber die Wechsel­ wirkung zwischen der inneren und äußeren Aerodynamik eines Triebwerkes u. a
Beschreibung:1 Online-Ressource (42 S.)
ISBN:9783663045823
9783663033936
DOI:10.1007/978-3-663-04582-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen