Das Auftreten eines kubischen Nitrids in aluminiumlegierten Stählen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1957
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
409 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die elektrolytische Isolierung der Gefügebestandteile in Stählen er streckte sich bislang in erster Linie auf die Untersuchung von Zusammen setzung, Struktur und Ausbildungsform von Oxydeinschlüssen und Karbiden. In den Berichten Nr. 49 und 14 dieser Schriftenreihe ist dargelegt, wel che neuen vertieften Kenntnisse diese Methodik von den Vorgängen bei der Umwandlung legierter Stähle und von ,denen bei der Desoxydation erbrachte. Es ist inzwischen gelungen, den Anwendungsbereich der elektrolytischen Isolierung in Fällen, die der Untersuchung besonders leicht zugänglich sind, auf Nitride auszudehnen und dadurch einen Beitrag zur Frage des Feinkornstahls und der Nitrierhärtung zu leisten. Darüber sei im folgen den berichtet. Für die Unterstützung dieser Arbeiten sei dem Wirtschafts- und Verkehrs ministerium des Landes Nordrhein-Westfalen auch an dieser Stelle gedankt. I. Einführung Die Bedeutung des Stickstoffs im Stahl beruht im wesentlichen auf folgen den Tatsachen: 1. Als Legierungselement ist seine Wirkung derjenigen des Kohlenstoffs ähnlich. Stickstoff erweitert wie dieser das (-Gebiet und wirkt so als Austenitstabilisator. 2. Die Ausscheidung des Stickstoffs aus dem übersättigten Mischkristall führt zu einer Härtesteigerung. Diese Tatsache hat zu einer breiten Anwendung in Form der Oberflächenhärtung bei der technischen Nitrie rung geführt. 3. Stickstoff vermag einen Einfluß auf die Korngröße des Stahles aus- üben. Sowohl für die Ausscheidungshärtung als auch für den Einfluß auf die Korngröße sind sehr wahrscheinlich feinste Ausscheidungen verantwortlich |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (37 S.) |
ISBN: | 9783663045335 9783663033448 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04533-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438032 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1957 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663045335 |c Online |9 978-3-663-04533-5 | ||
020 | |a 9783663033448 |c Print |9 978-3-663-03344-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04533-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864107549 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438032 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wever, Franz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Auftreten eines kubischen Nitrids in aluminiumlegierten Stählen |c von Franz Wever, Walter Koch, Christa Ilschner-Gensch, Helga Rohde |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1957 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (37 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 409 | |
500 | |a Die elektrolytische Isolierung der Gefügebestandteile in Stählen er streckte sich bislang in erster Linie auf die Untersuchung von Zusammen setzung, Struktur und Ausbildungsform von Oxydeinschlüssen und Karbiden. In den Berichten Nr. 49 und 14 dieser Schriftenreihe ist dargelegt, wel che neuen vertieften Kenntnisse diese Methodik von den Vorgängen bei der Umwandlung legierter Stähle und von ,denen bei der Desoxydation erbrachte. Es ist inzwischen gelungen, den Anwendungsbereich der elektrolytischen Isolierung in Fällen, die der Untersuchung besonders leicht zugänglich sind, auf Nitride auszudehnen und dadurch einen Beitrag zur Frage des Feinkornstahls und der Nitrierhärtung zu leisten. Darüber sei im folgen den berichtet. Für die Unterstützung dieser Arbeiten sei dem Wirtschafts- und Verkehrs ministerium des Landes Nordrhein-Westfalen auch an dieser Stelle gedankt. I. Einführung Die Bedeutung des Stickstoffs im Stahl beruht im wesentlichen auf folgen den Tatsachen: 1. Als Legierungselement ist seine Wirkung derjenigen des Kohlenstoffs ähnlich. Stickstoff erweitert wie dieser das (-Gebiet und wirkt so als Austenitstabilisator. 2. Die Ausscheidung des Stickstoffs aus dem übersättigten Mischkristall führt zu einer Härtesteigerung. Diese Tatsache hat zu einer breiten Anwendung in Form der Oberflächenhärtung bei der technischen Nitrie rung geführt. 3. Stickstoff vermag einen Einfluß auf die Korngröße des Stahles aus- üben. Sowohl für die Ausscheidungshärtung als auch für den Einfluß auf die Korngröße sind sehr wahrscheinlich feinste Ausscheidungen verantwortlich | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4155043-2 |a Forschungsbericht |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Koch, Walter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Ilschner-Gensch, Christa |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Rohde, Helga |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04533-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873362 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153127507591168 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wever, Franz |
author_facet | Wever, Franz |
author_role | aut |
author_sort | Wever, Franz |
author_variant | f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438032 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864107549 (DE-599)BVBBV042438032 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04533-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03371nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042438032</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1957 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663045335</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04533-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663033448</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03344-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04533-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864107549</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438032</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wever, Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Auftreten eines kubischen Nitrids in aluminiumlegierten Stählen</subfield><subfield code="c">von Franz Wever, Walter Koch, Christa Ilschner-Gensch, Helga Rohde</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1957</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (37 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">409</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die elektrolytische Isolierung der Gefügebestandteile in Stählen er streckte sich bislang in erster Linie auf die Untersuchung von Zusammen setzung, Struktur und Ausbildungsform von Oxydeinschlüssen und Karbiden. In den Berichten Nr. 49 und 14 dieser Schriftenreihe ist dargelegt, wel che neuen vertieften Kenntnisse diese Methodik von den Vorgängen bei der Umwandlung legierter Stähle und von ,denen bei der Desoxydation erbrachte. Es ist inzwischen gelungen, den Anwendungsbereich der elektrolytischen Isolierung in Fällen, die der Untersuchung besonders leicht zugänglich sind, auf Nitride auszudehnen und dadurch einen Beitrag zur Frage des Feinkornstahls und der Nitrierhärtung zu leisten. Darüber sei im folgen den berichtet. Für die Unterstützung dieser Arbeiten sei dem Wirtschafts- und Verkehrs ministerium des Landes Nordrhein-Westfalen auch an dieser Stelle gedankt. I. Einführung Die Bedeutung des Stickstoffs im Stahl beruht im wesentlichen auf folgen den Tatsachen: 1. Als Legierungselement ist seine Wirkung derjenigen des Kohlenstoffs ähnlich. Stickstoff erweitert wie dieser das (-Gebiet und wirkt so als Austenitstabilisator. 2. Die Ausscheidung des Stickstoffs aus dem übersättigten Mischkristall führt zu einer Härtesteigerung. Diese Tatsache hat zu einer breiten Anwendung in Form der Oberflächenhärtung bei der technischen Nitrie rung geführt. 3. Stickstoff vermag einen Einfluß auf die Korngröße des Stahles aus- üben. Sowohl für die Ausscheidungshärtung als auch für den Einfluß auf die Korngröße sind sehr wahrscheinlich feinste Ausscheidungen verantwortlich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155043-2</subfield><subfield code="a">Forschungsbericht</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Walter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ilschner-Gensch, Christa</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rohde, Helga</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04533-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873362</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4155043-2 Forschungsbericht gnd-content |
genre_facet | Forschungsbericht |
id | DE-604.BV042438032 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663045335 9783663033448 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873362 |
oclc_num | 864107549 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (37 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1957 |
publishDateSearch | 1957 |
publishDateSort | 1957 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
spelling | Wever, Franz Verfasser aut Das Auftreten eines kubischen Nitrids in aluminiumlegierten Stählen von Franz Wever, Walter Koch, Christa Ilschner-Gensch, Helga Rohde Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1957 1 Online-Ressource (37 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 409 Die elektrolytische Isolierung der Gefügebestandteile in Stählen er streckte sich bislang in erster Linie auf die Untersuchung von Zusammen setzung, Struktur und Ausbildungsform von Oxydeinschlüssen und Karbiden. In den Berichten Nr. 49 und 14 dieser Schriftenreihe ist dargelegt, wel che neuen vertieften Kenntnisse diese Methodik von den Vorgängen bei der Umwandlung legierter Stähle und von ,denen bei der Desoxydation erbrachte. Es ist inzwischen gelungen, den Anwendungsbereich der elektrolytischen Isolierung in Fällen, die der Untersuchung besonders leicht zugänglich sind, auf Nitride auszudehnen und dadurch einen Beitrag zur Frage des Feinkornstahls und der Nitrierhärtung zu leisten. Darüber sei im folgen den berichtet. Für die Unterstützung dieser Arbeiten sei dem Wirtschafts- und Verkehrs ministerium des Landes Nordrhein-Westfalen auch an dieser Stelle gedankt. I. Einführung Die Bedeutung des Stickstoffs im Stahl beruht im wesentlichen auf folgen den Tatsachen: 1. Als Legierungselement ist seine Wirkung derjenigen des Kohlenstoffs ähnlich. Stickstoff erweitert wie dieser das (-Gebiet und wirkt so als Austenitstabilisator. 2. Die Ausscheidung des Stickstoffs aus dem übersättigten Mischkristall führt zu einer Härtesteigerung. Diese Tatsache hat zu einer breiten Anwendung in Form der Oberflächenhärtung bei der technischen Nitrie rung geführt. 3. Stickstoff vermag einen Einfluß auf die Korngröße des Stahles aus- üben. Sowohl für die Ausscheidungshärtung als auch für den Einfluß auf die Korngröße sind sehr wahrscheinlich feinste Ausscheidungen verantwortlich Science (General) Science, general Naturwissenschaft 1\p (DE-588)4155043-2 Forschungsbericht gnd-content Koch, Walter Sonstige oth Ilschner-Gensch, Christa Sonstige oth Rohde, Helga Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-04533-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wever, Franz Das Auftreten eines kubischen Nitrids in aluminiumlegierten Stählen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
subject_GND | (DE-588)4155043-2 |
title | Das Auftreten eines kubischen Nitrids in aluminiumlegierten Stählen |
title_auth | Das Auftreten eines kubischen Nitrids in aluminiumlegierten Stählen |
title_exact_search | Das Auftreten eines kubischen Nitrids in aluminiumlegierten Stählen |
title_full | Das Auftreten eines kubischen Nitrids in aluminiumlegierten Stählen von Franz Wever, Walter Koch, Christa Ilschner-Gensch, Helga Rohde |
title_fullStr | Das Auftreten eines kubischen Nitrids in aluminiumlegierten Stählen von Franz Wever, Walter Koch, Christa Ilschner-Gensch, Helga Rohde |
title_full_unstemmed | Das Auftreten eines kubischen Nitrids in aluminiumlegierten Stählen von Franz Wever, Walter Koch, Christa Ilschner-Gensch, Helga Rohde |
title_short | Das Auftreten eines kubischen Nitrids in aluminiumlegierten Stählen |
title_sort | das auftreten eines kubischen nitrids in aluminiumlegierten stahlen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Forschungsbericht |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04533-5 |
work_keys_str_mv | AT weverfranz dasauftreteneineskubischennitridsinaluminiumlegiertenstahlen AT kochwalter dasauftreteneineskubischennitridsinaluminiumlegiertenstahlen AT ilschnergenschchrista dasauftreteneineskubischennitridsinaluminiumlegiertenstahlen AT rohdehelga dasauftreteneineskubischennitridsinaluminiumlegiertenstahlen |