Anwendung der Umwandlungsschaubilder auf Fragen der Werkstoffauswahl beim Schweißen und Flammhärten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1955
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
170 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubilder haben zunehmend an Bedeutung gewonnen als Mittel zur Beschreibung der Umwandlungen unterkühlten Austenits, die bei den Vorgängen der Wärmebehandlung eintreten und deren praktischen Erfolg bestimmen. Wir unterscheiden heute zwei grundsätzlich verschiedene Formen von ZTU-Bildern: 1. das ZTU-Bild für isothermische Versuchsführung, 2. das ZTU-Bild für kontinuierliche Abkühlung. Eine Beschreibung dieser bei den Schaubildarten und ihrer Anwendungsmöglichkeiten für die Wärmebehandlungspraxis wurde in dem Forschungsbericht Nr. 75 "Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubilder als Grundlage der Wärmebehandlung der Stähle" 1) gegeben (vgl. auch die Arbeit von F. "rEVER und 2 A. ROSE )). Danach ist das isothermische Umwandlungsschaubild in den Fällen anwendbar, wo ein austenitisches Ausgangsgefüge isothermisch umgewandelt wird. Wärmebehandlungen dieser Art sind beispielsweise das Perlitglühen, einige Anwendungen der Zwischenstufenumwandlung und die Warmbadhärtung. Demgegenüber ist eine Anwendung des Umwandlungschaubildes für kontinuierliche Abkühlung überall da gegeben, wo die Abkühlung bei der Wärmebehandlung stetig erfolgt. Hierbei ist jedoch die Einschränkung zu machen, daß die in Frage stehenden Abkühlungen dem Zeitgesetz der Abkühlungsvorgänge des Schaubildes entsprechen oder diesem in dem entscheidenden Temperaturbereich des Ablaufs der Umwandlungsvorgänge mit ausreichender Genauigkeit angenähert sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (51 S.) |
ISBN: | 9783663043973 9783663032083 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04397-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042437935 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171128 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1955 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663043973 |c Online |9 978-3-663-04397-3 | ||
020 | |a 9783663032083 |c Print |9 978-3-663-03208-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04397-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864029002 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042437935 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wever, F. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anwendung der Umwandlungsschaubilder auf Fragen der Werkstoffauswahl beim Schweißen und Flammhärten |c von F. Wever, A. Rose, L. Rademacher |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1955 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (51 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 170 | |
500 | |a Die Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubilder haben zunehmend an Bedeutung gewonnen als Mittel zur Beschreibung der Umwandlungen unterkühlten Austenits, die bei den Vorgängen der Wärmebehandlung eintreten und deren praktischen Erfolg bestimmen. Wir unterscheiden heute zwei grundsätzlich verschiedene Formen von ZTU-Bildern: 1. das ZTU-Bild für isothermische Versuchsführung, 2. das ZTU-Bild für kontinuierliche Abkühlung. Eine Beschreibung dieser bei den Schaubildarten und ihrer Anwendungsmöglichkeiten für die Wärmebehandlungspraxis wurde in dem Forschungsbericht Nr. 75 "Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubilder als Grundlage der Wärmebehandlung der Stähle" 1) gegeben (vgl. auch die Arbeit von F. "rEVER und 2 A. ROSE )). Danach ist das isothermische Umwandlungsschaubild in den Fällen anwendbar, wo ein austenitisches Ausgangsgefüge isothermisch umgewandelt wird. Wärmebehandlungen dieser Art sind beispielsweise das Perlitglühen, einige Anwendungen der Zwischenstufenumwandlung und die Warmbadhärtung. Demgegenüber ist eine Anwendung des Umwandlungschaubildes für kontinuierliche Abkühlung überall da gegeben, wo die Abkühlung bei der Wärmebehandlung stetig erfolgt. Hierbei ist jedoch die Einschränkung zu machen, daß die in Frage stehenden Abkühlungen dem Zeitgesetz der Abkühlungsvorgänge des Schaubildes entsprechen oder diesem in dem entscheidenden Temperaturbereich des Ablaufs der Umwandlungsvorgänge mit ausreichender Genauigkeit angenähert sind | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Rose, A. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Rademacher, L. |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 170 |w (DE-604)BV044375316 |9 170 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04397-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873264 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153127348207616 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wever, F. |
author_facet | Wever, F. |
author_role | aut |
author_sort | Wever, F. |
author_variant | f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042437935 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864029002 (DE-599)BVBBV042437935 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04397-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03146nmm a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042437935</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171128 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1955 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663043973</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04397-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663032083</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03208-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04397-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864029002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042437935</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wever, F.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anwendung der Umwandlungsschaubilder auf Fragen der Werkstoffauswahl beim Schweißen und Flammhärten</subfield><subfield code="c">von F. Wever, A. Rose, L. Rademacher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1955</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (51 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">170</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubilder haben zunehmend an Bedeutung gewonnen als Mittel zur Beschreibung der Umwandlungen unterkühlten Austenits, die bei den Vorgängen der Wärmebehandlung eintreten und deren praktischen Erfolg bestimmen. Wir unterscheiden heute zwei grundsätzlich verschiedene Formen von ZTU-Bildern: 1. das ZTU-Bild für isothermische Versuchsführung, 2. das ZTU-Bild für kontinuierliche Abkühlung. Eine Beschreibung dieser bei den Schaubildarten und ihrer Anwendungsmöglichkeiten für die Wärmebehandlungspraxis wurde in dem Forschungsbericht Nr. 75 "Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubilder als Grundlage der Wärmebehandlung der Stähle" 1) gegeben (vgl. auch die Arbeit von F. "rEVER und 2 A. ROSE )). Danach ist das isothermische Umwandlungsschaubild in den Fällen anwendbar, wo ein austenitisches Ausgangsgefüge isothermisch umgewandelt wird. Wärmebehandlungen dieser Art sind beispielsweise das Perlitglühen, einige Anwendungen der Zwischenstufenumwandlung und die Warmbadhärtung. Demgegenüber ist eine Anwendung des Umwandlungschaubildes für kontinuierliche Abkühlung überall da gegeben, wo die Abkühlung bei der Wärmebehandlung stetig erfolgt. Hierbei ist jedoch die Einschränkung zu machen, daß die in Frage stehenden Abkühlungen dem Zeitgesetz der Abkühlungsvorgänge des Schaubildes entsprechen oder diesem in dem entscheidenden Temperaturbereich des Ablaufs der Umwandlungsvorgänge mit ausreichender Genauigkeit angenähert sind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rose, A.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rademacher, L.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">170</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044375316</subfield><subfield code="9">170</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04397-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873264</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042437935 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663043973 9783663032083 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873264 |
oclc_num | 864029002 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (51 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1955 |
publishDateSearch | 1955 |
publishDateSort | 1955 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
spelling | Wever, F. Verfasser aut Anwendung der Umwandlungsschaubilder auf Fragen der Werkstoffauswahl beim Schweißen und Flammhärten von F. Wever, A. Rose, L. Rademacher Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1955 1 Online-Ressource (51 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 170 Die Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubilder haben zunehmend an Bedeutung gewonnen als Mittel zur Beschreibung der Umwandlungen unterkühlten Austenits, die bei den Vorgängen der Wärmebehandlung eintreten und deren praktischen Erfolg bestimmen. Wir unterscheiden heute zwei grundsätzlich verschiedene Formen von ZTU-Bildern: 1. das ZTU-Bild für isothermische Versuchsführung, 2. das ZTU-Bild für kontinuierliche Abkühlung. Eine Beschreibung dieser bei den Schaubildarten und ihrer Anwendungsmöglichkeiten für die Wärmebehandlungspraxis wurde in dem Forschungsbericht Nr. 75 "Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubilder als Grundlage der Wärmebehandlung der Stähle" 1) gegeben (vgl. auch die Arbeit von F. "rEVER und 2 A. ROSE )). Danach ist das isothermische Umwandlungsschaubild in den Fällen anwendbar, wo ein austenitisches Ausgangsgefüge isothermisch umgewandelt wird. Wärmebehandlungen dieser Art sind beispielsweise das Perlitglühen, einige Anwendungen der Zwischenstufenumwandlung und die Warmbadhärtung. Demgegenüber ist eine Anwendung des Umwandlungschaubildes für kontinuierliche Abkühlung überall da gegeben, wo die Abkühlung bei der Wärmebehandlung stetig erfolgt. Hierbei ist jedoch die Einschränkung zu machen, daß die in Frage stehenden Abkühlungen dem Zeitgesetz der Abkühlungsvorgänge des Schaubildes entsprechen oder diesem in dem entscheidenden Temperaturbereich des Ablaufs der Umwandlungsvorgänge mit ausreichender Genauigkeit angenähert sind Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Rose, A. Sonstige oth Rademacher, L. Sonstige oth Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 170 (DE-604)BV044375316 170 https://doi.org/10.1007/978-3-663-04397-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Wever, F. Anwendung der Umwandlungsschaubilder auf Fragen der Werkstoffauswahl beim Schweißen und Flammhärten Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Anwendung der Umwandlungsschaubilder auf Fragen der Werkstoffauswahl beim Schweißen und Flammhärten |
title_auth | Anwendung der Umwandlungsschaubilder auf Fragen der Werkstoffauswahl beim Schweißen und Flammhärten |
title_exact_search | Anwendung der Umwandlungsschaubilder auf Fragen der Werkstoffauswahl beim Schweißen und Flammhärten |
title_full | Anwendung der Umwandlungsschaubilder auf Fragen der Werkstoffauswahl beim Schweißen und Flammhärten von F. Wever, A. Rose, L. Rademacher |
title_fullStr | Anwendung der Umwandlungsschaubilder auf Fragen der Werkstoffauswahl beim Schweißen und Flammhärten von F. Wever, A. Rose, L. Rademacher |
title_full_unstemmed | Anwendung der Umwandlungsschaubilder auf Fragen der Werkstoffauswahl beim Schweißen und Flammhärten von F. Wever, A. Rose, L. Rademacher |
title_short | Anwendung der Umwandlungsschaubilder auf Fragen der Werkstoffauswahl beim Schweißen und Flammhärten |
title_sort | anwendung der umwandlungsschaubilder auf fragen der werkstoffauswahl beim schweißen und flammharten |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04397-3 |
volume_link | (DE-604)BV044375316 |
work_keys_str_mv | AT weverf anwendungderumwandlungsschaubilderauffragenderwerkstoffauswahlbeimschweißenundflammharten AT rosea anwendungderumwandlungsschaubilderauffragenderwerkstoffauswahlbeimschweißenundflammharten AT rademacherl anwendungderumwandlungsschaubilderauffragenderwerkstoffauswahlbeimschweißenundflammharten |