Hochfrequenztechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1925
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die "Physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik" werden binnen kurzem unter dem Titel "Elektrizitätslehre" in zweiter Auflage erscheinen. Auf Anregung des Verfassers hat sich der V erlag entschlossen, die von der Hochfrequenztechnik handelnden Abschnitte als Sonderdruck herauszugeben. Das Buch beschränkt sich nicht auf die bloße Beschreibung von hochfrequenten elektrischen Vorgängen, sondern versucht, sie quantitativ zu erfassen und zu beherrschen. Es erscheint daher geeignet, zwei verschiedene Tätigkeiten zu unterstützen und zu fördern: einerseits die Erteilung von Unterricht über Hochfrequenztechnik, andererseits das Erb aue n von Sende- und Empfangseinrichtungen. Im Frühjahr 1925 hat der Verfasser für etwa 250 Studien räte aus ganz Preußen Lehrgänge über Hochfrequenztechnik abgehalten. Die in den Lehrgängen angestellten Schau- und übungsversuche sind in dem vorliegenden Sonderdruck, in der "Hochfrequenztechnik", eingehend beschrieben. Eine kurze Zu sammenstellung der Versuche findet sich in Heft 34 des Radio Amateurs, Jahrgang 1925. Wer anfängt, sich mit dem Bau von Sende- und Empfangs anlagen zu beschäftigen, der dürfte in der "Hochfrequenztechnik" des Verfassers einen zuverlässigen Freund und Berater finden. Handels-Hochsch ule Berlin, August 1925. F. F. Martens. Inhaltsverzeichnis. Siebenter Abschnitt. Elektromagnetische Schwingungen. 61. Kap. Allgemeine Eigenschaften eines Schwingungskreises. Art. Seito 345. Bestandteile eines Schwingung-skreises . . . . 346. Reihenschaltung einer Wechselstrommaschine, einer Induktivität und einer Kapazität . . . . . . . . . . . 1 .347. Frequenz und Wellenläng"e . . . . . . . . 3 348. Verlustwiderstand eines 8chwingungskreis8s 4 349. Zeitlicher Verlauf einer Schwingung. . . . 4 62. Kap. Gleichklingende Schwingungen und Poulsenlampe |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 176 S. 111 Abb) |
ISBN: | 9783663025696 9783663006565 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-02569-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042437896 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1925 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663025696 |c Online |9 978-3-663-02569-6 | ||
020 | |a 9783663006565 |c Print |9 978-3-663-00656-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-02569-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863939377 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042437896 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.3 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Martens, Friedrich Franz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hochfrequenztechnik |c von Friedrich Franz Martens |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1925 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 176 S. 111 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die "Physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik" werden binnen kurzem unter dem Titel "Elektrizitätslehre" in zweiter Auflage erscheinen. Auf Anregung des Verfassers hat sich der V erlag entschlossen, die von der Hochfrequenztechnik handelnden Abschnitte als Sonderdruck herauszugeben. Das Buch beschränkt sich nicht auf die bloße Beschreibung von hochfrequenten elektrischen Vorgängen, sondern versucht, sie quantitativ zu erfassen und zu beherrschen. Es erscheint daher geeignet, zwei verschiedene Tätigkeiten zu unterstützen und zu fördern: einerseits die Erteilung von Unterricht über Hochfrequenztechnik, andererseits das Erb aue n von Sende- und Empfangseinrichtungen. Im Frühjahr 1925 hat der Verfasser für etwa 250 Studien räte aus ganz Preußen Lehrgänge über Hochfrequenztechnik abgehalten. Die in den Lehrgängen angestellten Schau- und übungsversuche sind in dem vorliegenden Sonderdruck, in der "Hochfrequenztechnik", eingehend beschrieben. Eine kurze Zu sammenstellung der Versuche findet sich in Heft 34 des Radio Amateurs, Jahrgang 1925. Wer anfängt, sich mit dem Bau von Sende- und Empfangs anlagen zu beschäftigen, der dürfte in der "Hochfrequenztechnik" des Verfassers einen zuverlässigen Freund und Berater finden. Handels-Hochsch ule Berlin, August 1925. F. F. Martens. Inhaltsverzeichnis. Siebenter Abschnitt. Elektromagnetische Schwingungen. 61. Kap. Allgemeine Eigenschaften eines Schwingungskreises. Art. Seito 345. Bestandteile eines Schwingung-skreises . . . . 346. Reihenschaltung einer Wechselstrommaschine, einer Induktivität und einer Kapazität . . . . . . . . . . . 1 .347. Frequenz und Wellenläng"e . . . . . . . . 3 348. Verlustwiderstand eines 8chwingungskreis8s 4 349. Zeitlicher Verlauf einer Schwingung. . . . 4 62. Kap. Gleichklingende Schwingungen und Poulsenlampe | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Microwaves | |
650 | 4 | |a Microwaves, RF and Optical Engineering | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02569-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873226 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153127253835776 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Martens, Friedrich Franz |
author_facet | Martens, Friedrich Franz |
author_role | aut |
author_sort | Martens, Friedrich Franz |
author_variant | f f m ff ffm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042437896 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863939377 (DE-599)BVBBV042437896 |
dewey-full | 621.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3 |
dewey-search | 621.3 |
dewey-sort | 3621.3 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-02569-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03247nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042437896</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1925 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663025696</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-02569-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663006565</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-00656-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-02569-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863939377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042437896</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martens, Friedrich Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochfrequenztechnik</subfield><subfield code="c">von Friedrich Franz Martens</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1925</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 176 S. 111 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die "Physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik" werden binnen kurzem unter dem Titel "Elektrizitätslehre" in zweiter Auflage erscheinen. Auf Anregung des Verfassers hat sich der V erlag entschlossen, die von der Hochfrequenztechnik handelnden Abschnitte als Sonderdruck herauszugeben. Das Buch beschränkt sich nicht auf die bloße Beschreibung von hochfrequenten elektrischen Vorgängen, sondern versucht, sie quantitativ zu erfassen und zu beherrschen. Es erscheint daher geeignet, zwei verschiedene Tätigkeiten zu unterstützen und zu fördern: einerseits die Erteilung von Unterricht über Hochfrequenztechnik, andererseits das Erb aue n von Sende- und Empfangseinrichtungen. Im Frühjahr 1925 hat der Verfasser für etwa 250 Studien räte aus ganz Preußen Lehrgänge über Hochfrequenztechnik abgehalten. Die in den Lehrgängen angestellten Schau- und übungsversuche sind in dem vorliegenden Sonderdruck, in der "Hochfrequenztechnik", eingehend beschrieben. Eine kurze Zu sammenstellung der Versuche findet sich in Heft 34 des Radio Amateurs, Jahrgang 1925. Wer anfängt, sich mit dem Bau von Sende- und Empfangs anlagen zu beschäftigen, der dürfte in der "Hochfrequenztechnik" des Verfassers einen zuverlässigen Freund und Berater finden. Handels-Hochsch ule Berlin, August 1925. F. F. Martens. Inhaltsverzeichnis. Siebenter Abschnitt. Elektromagnetische Schwingungen. 61. Kap. Allgemeine Eigenschaften eines Schwingungskreises. Art. Seito 345. Bestandteile eines Schwingung-skreises . . . . 346. Reihenschaltung einer Wechselstrommaschine, einer Induktivität und einer Kapazität . . . . . . . . . . . 1 .347. Frequenz und Wellenläng"e . . . . . . . . 3 348. Verlustwiderstand eines 8chwingungskreis8s 4 349. Zeitlicher Verlauf einer Schwingung. . . . 4 62. Kap. Gleichklingende Schwingungen und Poulsenlampe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Microwaves</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Microwaves, RF and Optical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02569-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873226</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042437896 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663025696 9783663006565 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873226 |
oclc_num | 863939377 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 176 S. 111 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1925 |
publishDateSearch | 1925 |
publishDateSort | 1925 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Martens, Friedrich Franz Verfasser aut Hochfrequenztechnik von Friedrich Franz Martens Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1925 1 Online-Ressource (X, 176 S. 111 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die "Physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik" werden binnen kurzem unter dem Titel "Elektrizitätslehre" in zweiter Auflage erscheinen. Auf Anregung des Verfassers hat sich der V erlag entschlossen, die von der Hochfrequenztechnik handelnden Abschnitte als Sonderdruck herauszugeben. Das Buch beschränkt sich nicht auf die bloße Beschreibung von hochfrequenten elektrischen Vorgängen, sondern versucht, sie quantitativ zu erfassen und zu beherrschen. Es erscheint daher geeignet, zwei verschiedene Tätigkeiten zu unterstützen und zu fördern: einerseits die Erteilung von Unterricht über Hochfrequenztechnik, andererseits das Erb aue n von Sende- und Empfangseinrichtungen. Im Frühjahr 1925 hat der Verfasser für etwa 250 Studien räte aus ganz Preußen Lehrgänge über Hochfrequenztechnik abgehalten. Die in den Lehrgängen angestellten Schau- und übungsversuche sind in dem vorliegenden Sonderdruck, in der "Hochfrequenztechnik", eingehend beschrieben. Eine kurze Zu sammenstellung der Versuche findet sich in Heft 34 des Radio Amateurs, Jahrgang 1925. Wer anfängt, sich mit dem Bau von Sende- und Empfangs anlagen zu beschäftigen, der dürfte in der "Hochfrequenztechnik" des Verfassers einen zuverlässigen Freund und Berater finden. Handels-Hochsch ule Berlin, August 1925. F. F. Martens. Inhaltsverzeichnis. Siebenter Abschnitt. Elektromagnetische Schwingungen. 61. Kap. Allgemeine Eigenschaften eines Schwingungskreises. Art. Seito 345. Bestandteile eines Schwingung-skreises . . . . 346. Reihenschaltung einer Wechselstrommaschine, einer Induktivität und einer Kapazität . . . . . . . . . . . 1 .347. Frequenz und Wellenläng"e . . . . . . . . 3 348. Verlustwiderstand eines 8chwingungskreis8s 4 349. Zeitlicher Verlauf einer Schwingung. . . . 4 62. Kap. Gleichklingende Schwingungen und Poulsenlampe Engineering Science (General) Microwaves Microwaves, RF and Optical Engineering Science, general Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaft https://doi.org/10.1007/978-3-663-02569-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Martens, Friedrich Franz Hochfrequenztechnik Engineering Science (General) Microwaves Microwaves, RF and Optical Engineering Science, general Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaft |
title | Hochfrequenztechnik |
title_auth | Hochfrequenztechnik |
title_exact_search | Hochfrequenztechnik |
title_full | Hochfrequenztechnik von Friedrich Franz Martens |
title_fullStr | Hochfrequenztechnik von Friedrich Franz Martens |
title_full_unstemmed | Hochfrequenztechnik von Friedrich Franz Martens |
title_short | Hochfrequenztechnik |
title_sort | hochfrequenztechnik |
topic | Engineering Science (General) Microwaves Microwaves, RF and Optical Engineering Science, general Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaft |
topic_facet | Engineering Science (General) Microwaves Microwaves, RF and Optical Engineering Science, general Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-02569-6 |
work_keys_str_mv | AT martensfriedrichfranz hochfrequenztechnik |