Experimentelle Untersuchungen zum Mechanismus von Stimme und Gehör in der lautsprachlichen Kommunikation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1955
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
221 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | stimme und Gehör sind die beiden Endpunkte derjenigen interhumanen Kom munikationskette, die sich akustischer Signale zur Übermittelung von In formationen bedient. Stimme und Gehör allein und ein zwischen dem Stimm organ und dem Ohr bestehender intakter Übermittelungsweg für die akusti schen Signale reichen jedoch noch nicht zu einem sprachlichen Zeichenver kehr aus; hierzu muß vielmehr eine zweite, intellektuelle Verbindung zwi schen dem Subjekt und dem Adressaten der Sprechhandlung 1) hergestellt werden, mit deren Hilfe den physikalisch observablen Signalen Zeichen charakter verliehen wird (10). Abbildung 1 soll die Doppelwegigkeit der lautsprachlichen Kommunikationskette verdeutlichen. Adressat Subjekt Akust. Signale Cortex Cortex Stimme ~------~------~ Gehör Vereinbarung über Zeichen-______ -J funktion A b b i 1 dun g 1 Die lautsprachliche Kommunikationskette Die Zeichennatur von Signalen kann nicht durch physikalische Meßmethoden allein erkannt werden, da sie wesentlich auf einer Übereinkunft zwischen den beiden Kommunikationspartnern beruht. Es erweist sich deshalb als notwendig, die Beobachtung phonatorischer und auditorischer Phänomene durch psychologische Untersuchungsmethoden zu ergänzen, sobald es sich um mehr als die bloße Übermittelung bedeutungsloser Schallsignale handelt. Die Wirksamkeit jeder Art von Sprechhandlung und lautsprachlicher Apper zeption kann mithin nur auf dem Wege über Hörtests nachgeprüft werden. Der erste Schritt besteht stets darin, eine Vereinbarung über die Zeichen funktion der zu untersuchenden Schallsignale zu treffenr erst dann kann man darangehen, die Schallsignale physikalisch meßbaren äußeren Einflüssen 1. Die Bezeichnungen "Subjekt" und "Adressat" stammen von BÜHLER (1) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (55 S.) |
ISBN: | 9783663024279 9783663005148 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-02427-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042437890 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1955 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663024279 |c Online |9 978-3-663-02427-9 | ||
020 | |a 9783663005148 |c Print |9 978-3-663-00514-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-02427-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907466349 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042437890 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 410 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Meyer-Eppler, W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Experimentelle Untersuchungen zum Mechanismus von Stimme und Gehör in der lautsprachlichen Kommunikation |c von W. Meyer-Eppler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1955 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (55 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 221 | |
500 | |a stimme und Gehör sind die beiden Endpunkte derjenigen interhumanen Kom munikationskette, die sich akustischer Signale zur Übermittelung von In formationen bedient. Stimme und Gehör allein und ein zwischen dem Stimm organ und dem Ohr bestehender intakter Übermittelungsweg für die akusti schen Signale reichen jedoch noch nicht zu einem sprachlichen Zeichenver kehr aus; hierzu muß vielmehr eine zweite, intellektuelle Verbindung zwi schen dem Subjekt und dem Adressaten der Sprechhandlung 1) hergestellt werden, mit deren Hilfe den physikalisch observablen Signalen Zeichen charakter verliehen wird (10). Abbildung 1 soll die Doppelwegigkeit der lautsprachlichen Kommunikationskette verdeutlichen. Adressat Subjekt Akust. Signale Cortex Cortex Stimme ~------~------~ Gehör Vereinbarung über Zeichen-______ -J funktion A b b i 1 dun g 1 Die lautsprachliche Kommunikationskette Die Zeichennatur von Signalen kann nicht durch physikalische Meßmethoden allein erkannt werden, da sie wesentlich auf einer Übereinkunft zwischen den beiden Kommunikationspartnern beruht. Es erweist sich deshalb als notwendig, die Beobachtung phonatorischer und auditorischer Phänomene durch psychologische Untersuchungsmethoden zu ergänzen, sobald es sich um mehr als die bloße Übermittelung bedeutungsloser Schallsignale handelt. Die Wirksamkeit jeder Art von Sprechhandlung und lautsprachlicher Apper zeption kann mithin nur auf dem Wege über Hörtests nachgeprüft werden. Der erste Schritt besteht stets darin, eine Vereinbarung über die Zeichen funktion der zu untersuchenden Schallsignale zu treffenr erst dann kann man darangehen, die Schallsignale physikalisch meßbaren äußeren Einflüssen 1. Die Bezeichnungen "Subjekt" und "Adressat" stammen von BÜHLER (1) | ||
650 | 4 | |a Linguistics | |
650 | 4 | |a Linguistics (general) | |
650 | 4 | |a Linguistik | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4066724-8 |a Wörterbuch |2 gnd-content | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02427-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873220 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153127262224384 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Meyer-Eppler, W. |
author_facet | Meyer-Eppler, W. |
author_role | aut |
author_sort | Meyer-Eppler, W. |
author_variant | w m e wme |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042437890 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907466349 (DE-599)BVBBV042437890 |
dewey-full | 410 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 410 - Linguistics |
dewey-raw | 410 |
dewey-search | 410 |
dewey-sort | 3410 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Technik Technik Sprachwissenschaft Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-02427-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03358nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042437890</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1955 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663024279</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-02427-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663005148</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-00514-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-02427-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907466349</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042437890</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">410</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer-Eppler, W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Experimentelle Untersuchungen zum Mechanismus von Stimme und Gehör in der lautsprachlichen Kommunikation</subfield><subfield code="c">von W. Meyer-Eppler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1955</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (55 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">221</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">stimme und Gehör sind die beiden Endpunkte derjenigen interhumanen Kom munikationskette, die sich akustischer Signale zur Übermittelung von In formationen bedient. Stimme und Gehör allein und ein zwischen dem Stimm organ und dem Ohr bestehender intakter Übermittelungsweg für die akusti schen Signale reichen jedoch noch nicht zu einem sprachlichen Zeichenver kehr aus; hierzu muß vielmehr eine zweite, intellektuelle Verbindung zwi schen dem Subjekt und dem Adressaten der Sprechhandlung 1) hergestellt werden, mit deren Hilfe den physikalisch observablen Signalen Zeichen charakter verliehen wird (10). Abbildung 1 soll die Doppelwegigkeit der lautsprachlichen Kommunikationskette verdeutlichen. Adressat Subjekt Akust. Signale Cortex Cortex Stimme ~------~------~ Gehör Vereinbarung über Zeichen-______ -J funktion A b b i 1 dun g 1 Die lautsprachliche Kommunikationskette Die Zeichennatur von Signalen kann nicht durch physikalische Meßmethoden allein erkannt werden, da sie wesentlich auf einer Übereinkunft zwischen den beiden Kommunikationspartnern beruht. Es erweist sich deshalb als notwendig, die Beobachtung phonatorischer und auditorischer Phänomene durch psychologische Untersuchungsmethoden zu ergänzen, sobald es sich um mehr als die bloße Übermittelung bedeutungsloser Schallsignale handelt. Die Wirksamkeit jeder Art von Sprechhandlung und lautsprachlicher Apper zeption kann mithin nur auf dem Wege über Hörtests nachgeprüft werden. Der erste Schritt besteht stets darin, eine Vereinbarung über die Zeichen funktion der zu untersuchenden Schallsignale zu treffenr erst dann kann man darangehen, die Schallsignale physikalisch meßbaren äußeren Einflüssen 1. Die Bezeichnungen "Subjekt" und "Adressat" stammen von BÜHLER (1)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02427-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873220</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content |
genre_facet | Wörterbuch |
id | DE-604.BV042437890 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663024279 9783663005148 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873220 |
oclc_num | 907466349 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (55 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1955 |
publishDateSearch | 1955 |
publishDateSort | 1955 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
spelling | Meyer-Eppler, W. Verfasser aut Experimentelle Untersuchungen zum Mechanismus von Stimme und Gehör in der lautsprachlichen Kommunikation von W. Meyer-Eppler Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1955 1 Online-Ressource (55 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 221 stimme und Gehör sind die beiden Endpunkte derjenigen interhumanen Kom munikationskette, die sich akustischer Signale zur Übermittelung von In formationen bedient. Stimme und Gehör allein und ein zwischen dem Stimm organ und dem Ohr bestehender intakter Übermittelungsweg für die akusti schen Signale reichen jedoch noch nicht zu einem sprachlichen Zeichenver kehr aus; hierzu muß vielmehr eine zweite, intellektuelle Verbindung zwi schen dem Subjekt und dem Adressaten der Sprechhandlung 1) hergestellt werden, mit deren Hilfe den physikalisch observablen Signalen Zeichen charakter verliehen wird (10). Abbildung 1 soll die Doppelwegigkeit der lautsprachlichen Kommunikationskette verdeutlichen. Adressat Subjekt Akust. Signale Cortex Cortex Stimme ~------~------~ Gehör Vereinbarung über Zeichen-______ -J funktion A b b i 1 dun g 1 Die lautsprachliche Kommunikationskette Die Zeichennatur von Signalen kann nicht durch physikalische Meßmethoden allein erkannt werden, da sie wesentlich auf einer Übereinkunft zwischen den beiden Kommunikationspartnern beruht. Es erweist sich deshalb als notwendig, die Beobachtung phonatorischer und auditorischer Phänomene durch psychologische Untersuchungsmethoden zu ergänzen, sobald es sich um mehr als die bloße Übermittelung bedeutungsloser Schallsignale handelt. Die Wirksamkeit jeder Art von Sprechhandlung und lautsprachlicher Apper zeption kann mithin nur auf dem Wege über Hörtests nachgeprüft werden. Der erste Schritt besteht stets darin, eine Vereinbarung über die Zeichen funktion der zu untersuchenden Schallsignale zu treffenr erst dann kann man darangehen, die Schallsignale physikalisch meßbaren äußeren Einflüssen 1. Die Bezeichnungen "Subjekt" und "Adressat" stammen von BÜHLER (1) Linguistics Linguistics (general) Linguistik 1\p (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content https://doi.org/10.1007/978-3-663-02427-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Meyer-Eppler, W. Experimentelle Untersuchungen zum Mechanismus von Stimme und Gehör in der lautsprachlichen Kommunikation Linguistics Linguistics (general) Linguistik |
subject_GND | (DE-588)4066724-8 |
title | Experimentelle Untersuchungen zum Mechanismus von Stimme und Gehör in der lautsprachlichen Kommunikation |
title_auth | Experimentelle Untersuchungen zum Mechanismus von Stimme und Gehör in der lautsprachlichen Kommunikation |
title_exact_search | Experimentelle Untersuchungen zum Mechanismus von Stimme und Gehör in der lautsprachlichen Kommunikation |
title_full | Experimentelle Untersuchungen zum Mechanismus von Stimme und Gehör in der lautsprachlichen Kommunikation von W. Meyer-Eppler |
title_fullStr | Experimentelle Untersuchungen zum Mechanismus von Stimme und Gehör in der lautsprachlichen Kommunikation von W. Meyer-Eppler |
title_full_unstemmed | Experimentelle Untersuchungen zum Mechanismus von Stimme und Gehör in der lautsprachlichen Kommunikation von W. Meyer-Eppler |
title_short | Experimentelle Untersuchungen zum Mechanismus von Stimme und Gehör in der lautsprachlichen Kommunikation |
title_sort | experimentelle untersuchungen zum mechanismus von stimme und gehor in der lautsprachlichen kommunikation |
topic | Linguistics Linguistics (general) Linguistik |
topic_facet | Linguistics Linguistics (general) Linguistik Wörterbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-02427-9 |
work_keys_str_mv | AT meyerepplerw experimentelleuntersuchungenzummechanismusvonstimmeundgehorinderlautsprachlichenkommunikation |