Word 3.0/4.0 optimal beherrscht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1988
|
Schriftenreihe: | Software Trainer Aufbaustufe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Word hat sich unzweifelhaft im Verlaufe der letzten Jahre zu dem wohl bekanntesten und bedeutsamsten Textverarbeitungsprogramm entwickelt. Dies nicht ohne Grund, weist doch dieses Programm eine Vielzahl äußerst nützlicher und dabei komfortabel zu handhabender Leistungsmerkmale auf, die nach wie vor ihresgleichen suchen. Eine durchdachte und erprobte Konzeption, eine exzellente Bedienerführung und umfassende Nutzungsmöglichkeiten für die verschiedenartigsten Anwendungsfälle haben ihre Akzeptanz weltweit bei einem beachtenswert großen Anwenderkreis gefunden. Gewohnt, von Word überdurchschnittliche Leistungsmerkmale bereitgestellt zu erhalten, fordert "der Markt" ständig nach immer neuen Ergänzungen und Verfeinerungen bislang bestehender Möglichkeiten. Microsoft trug mit den Versionen Word 3. 0 und 4. 0 dieser Forderung Rechnung, indem vielzählige, neuartige Befehle implementiert wurden, die bestens daw geeignet sind, die berühmte "Nasenlänge Vorsprung" zu wahren, und die somit Voraussetzung sind, erreichte Marktanteile nicht nur zu halten, sondern darüber hinaus ausbauen zu können. Obgleich das Release 4. 0 wiederum eine Weiterentwicklung der Version 3. 0 darstellt, wodurch in Einzelfällen geringfügige Abweichungen im Erscheinungsbild von Menübereichen resultieren, läßt sich u. E. die Besprechung beider Versionen in eine Fachbuchveröffentlichung komprimieren, ohne daß hierbei die berechtigte Forderung nach Detailtreue unbeachtet geblieben wäre. Dies aus zwei Gründen: zum einen weist die Handhabung der im vorliegenden Buch erläuterten Befehle und Funktionen i. a. keine gravierenden Unterschiede auf, so daß eine separate Erklärung nicht vonnöten ist; zum zweiten ist die Anzahl der Anwender der Version 3. 0 zum gegenwärtigen Zeitpunkt im Vergleich zum neuesten Release ungleich größer |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 307 S.) |
ISBN: | 9783663019886 9783663019893 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01988-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042437877 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180205 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663019886 |c Online |9 978-3-663-01988-6 | ||
020 | |a 9783663019893 |c Print |9 978-3-663-01989-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01988-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858996002 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042437877 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dieterich, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Word 3.0/4.0 optimal beherrscht |c von Werner Dieterich |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 307 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Software Trainer Aufbaustufe | |
500 | |a Word hat sich unzweifelhaft im Verlaufe der letzten Jahre zu dem wohl bekanntesten und bedeutsamsten Textverarbeitungsprogramm entwickelt. Dies nicht ohne Grund, weist doch dieses Programm eine Vielzahl äußerst nützlicher und dabei komfortabel zu handhabender Leistungsmerkmale auf, die nach wie vor ihresgleichen suchen. Eine durchdachte und erprobte Konzeption, eine exzellente Bedienerführung und umfassende Nutzungsmöglichkeiten für die verschiedenartigsten Anwendungsfälle haben ihre Akzeptanz weltweit bei einem beachtenswert großen Anwenderkreis gefunden. Gewohnt, von Word überdurchschnittliche Leistungsmerkmale bereitgestellt zu erhalten, fordert "der Markt" ständig nach immer neuen Ergänzungen und Verfeinerungen bislang bestehender Möglichkeiten. Microsoft trug mit den Versionen Word 3. 0 und 4. 0 dieser Forderung Rechnung, indem vielzählige, neuartige Befehle implementiert wurden, die bestens daw geeignet sind, die berühmte "Nasenlänge Vorsprung" zu wahren, und die somit Voraussetzung sind, erreichte Marktanteile nicht nur zu halten, sondern darüber hinaus ausbauen zu können. Obgleich das Release 4. 0 wiederum eine Weiterentwicklung der Version 3. 0 darstellt, wodurch in Einzelfällen geringfügige Abweichungen im Erscheinungsbild von Menübereichen resultieren, läßt sich u. E. die Besprechung beider Versionen in eine Fachbuchveröffentlichung komprimieren, ohne daß hierbei die berechtigte Forderung nach Detailtreue unbeachtet geblieben wäre. Dies aus zwei Gründen: zum einen weist die Handhabung der im vorliegenden Buch erläuterten Befehle und Funktionen i. a. keine gravierenden Unterschiede auf, so daß eine separate Erklärung nicht vonnöten ist; zum zweiten ist die Anzahl der Anwender der Version 3. 0 zum gegenwärtigen Zeitpunkt im Vergleich zum neuesten Release ungleich größer | ||
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Education (general) | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 0 | 7 | |a WORD 4.0 |0 (DE-588)4196720-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a WORD 3.0 |0 (DE-588)4136592-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a WORD |g Programm |0 (DE-588)4121937-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a WORD |g Programm |0 (DE-588)4121937-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a WORD 3.0 |0 (DE-588)4136592-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a WORD 4.0 |0 (DE-588)4196720-3 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01988-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873207 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153127225524224 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dieterich, Werner |
author_facet | Dieterich, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Dieterich, Werner |
author_variant | w d wd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042437877 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858996002 (DE-599)BVBBV042437877 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Technik Pädagogik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01988-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03798nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042437877</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180205 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663019886</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01988-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663019893</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-01989-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01988-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858996002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042437877</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dieterich, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Word 3.0/4.0 optimal beherrscht</subfield><subfield code="c">von Werner Dieterich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 307 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Software Trainer Aufbaustufe</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Word hat sich unzweifelhaft im Verlaufe der letzten Jahre zu dem wohl bekanntesten und bedeutsamsten Textverarbeitungsprogramm entwickelt. Dies nicht ohne Grund, weist doch dieses Programm eine Vielzahl äußerst nützlicher und dabei komfortabel zu handhabender Leistungsmerkmale auf, die nach wie vor ihresgleichen suchen. Eine durchdachte und erprobte Konzeption, eine exzellente Bedienerführung und umfassende Nutzungsmöglichkeiten für die verschiedenartigsten Anwendungsfälle haben ihre Akzeptanz weltweit bei einem beachtenswert großen Anwenderkreis gefunden. Gewohnt, von Word überdurchschnittliche Leistungsmerkmale bereitgestellt zu erhalten, fordert "der Markt" ständig nach immer neuen Ergänzungen und Verfeinerungen bislang bestehender Möglichkeiten. Microsoft trug mit den Versionen Word 3. 0 und 4. 0 dieser Forderung Rechnung, indem vielzählige, neuartige Befehle implementiert wurden, die bestens daw geeignet sind, die berühmte "Nasenlänge Vorsprung" zu wahren, und die somit Voraussetzung sind, erreichte Marktanteile nicht nur zu halten, sondern darüber hinaus ausbauen zu können. Obgleich das Release 4. 0 wiederum eine Weiterentwicklung der Version 3. 0 darstellt, wodurch in Einzelfällen geringfügige Abweichungen im Erscheinungsbild von Menübereichen resultieren, läßt sich u. E. die Besprechung beider Versionen in eine Fachbuchveröffentlichung komprimieren, ohne daß hierbei die berechtigte Forderung nach Detailtreue unbeachtet geblieben wäre. Dies aus zwei Gründen: zum einen weist die Handhabung der im vorliegenden Buch erläuterten Befehle und Funktionen i. a. keine gravierenden Unterschiede auf, so daß eine separate Erklärung nicht vonnöten ist; zum zweiten ist die Anzahl der Anwender der Version 3. 0 zum gegenwärtigen Zeitpunkt im Vergleich zum neuesten Release ungleich größer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">WORD 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196720-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">WORD 3.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136592-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">WORD</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121937-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">WORD</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121937-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">WORD 3.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136592-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">WORD 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196720-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01988-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873207</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042437877 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663019886 9783663019893 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873207 |
oclc_num | 858996002 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 307 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Software Trainer Aufbaustufe |
spelling | Dieterich, Werner Verfasser aut Word 3.0/4.0 optimal beherrscht von Werner Dieterich Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1988 1 Online-Ressource (XII, 307 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Software Trainer Aufbaustufe Word hat sich unzweifelhaft im Verlaufe der letzten Jahre zu dem wohl bekanntesten und bedeutsamsten Textverarbeitungsprogramm entwickelt. Dies nicht ohne Grund, weist doch dieses Programm eine Vielzahl äußerst nützlicher und dabei komfortabel zu handhabender Leistungsmerkmale auf, die nach wie vor ihresgleichen suchen. Eine durchdachte und erprobte Konzeption, eine exzellente Bedienerführung und umfassende Nutzungsmöglichkeiten für die verschiedenartigsten Anwendungsfälle haben ihre Akzeptanz weltweit bei einem beachtenswert großen Anwenderkreis gefunden. Gewohnt, von Word überdurchschnittliche Leistungsmerkmale bereitgestellt zu erhalten, fordert "der Markt" ständig nach immer neuen Ergänzungen und Verfeinerungen bislang bestehender Möglichkeiten. Microsoft trug mit den Versionen Word 3. 0 und 4. 0 dieser Forderung Rechnung, indem vielzählige, neuartige Befehle implementiert wurden, die bestens daw geeignet sind, die berühmte "Nasenlänge Vorsprung" zu wahren, und die somit Voraussetzung sind, erreichte Marktanteile nicht nur zu halten, sondern darüber hinaus ausbauen zu können. Obgleich das Release 4. 0 wiederum eine Weiterentwicklung der Version 3. 0 darstellt, wodurch in Einzelfällen geringfügige Abweichungen im Erscheinungsbild von Menübereichen resultieren, läßt sich u. E. die Besprechung beider Versionen in eine Fachbuchveröffentlichung komprimieren, ohne daß hierbei die berechtigte Forderung nach Detailtreue unbeachtet geblieben wäre. Dies aus zwei Gründen: zum einen weist die Handhabung der im vorliegenden Buch erläuterten Befehle und Funktionen i. a. keine gravierenden Unterschiede auf, so daß eine separate Erklärung nicht vonnöten ist; zum zweiten ist die Anzahl der Anwender der Version 3. 0 zum gegenwärtigen Zeitpunkt im Vergleich zum neuesten Release ungleich größer Education Education (general) Erziehung WORD 4.0 (DE-588)4196720-3 gnd rswk-swf WORD 3.0 (DE-588)4136592-6 gnd rswk-swf WORD Programm (DE-588)4121937-5 gnd rswk-swf WORD Programm (DE-588)4121937-5 s 1\p DE-604 WORD 3.0 (DE-588)4136592-6 s 2\p DE-604 WORD 4.0 (DE-588)4196720-3 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-01988-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dieterich, Werner Word 3.0/4.0 optimal beherrscht Education Education (general) Erziehung WORD 4.0 (DE-588)4196720-3 gnd WORD 3.0 (DE-588)4136592-6 gnd WORD Programm (DE-588)4121937-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4196720-3 (DE-588)4136592-6 (DE-588)4121937-5 |
title | Word 3.0/4.0 optimal beherrscht |
title_auth | Word 3.0/4.0 optimal beherrscht |
title_exact_search | Word 3.0/4.0 optimal beherrscht |
title_full | Word 3.0/4.0 optimal beherrscht von Werner Dieterich |
title_fullStr | Word 3.0/4.0 optimal beherrscht von Werner Dieterich |
title_full_unstemmed | Word 3.0/4.0 optimal beherrscht von Werner Dieterich |
title_short | Word 3.0/4.0 optimal beherrscht |
title_sort | word 3 0 4 0 optimal beherrscht |
topic | Education Education (general) Erziehung WORD 4.0 (DE-588)4196720-3 gnd WORD 3.0 (DE-588)4136592-6 gnd WORD Programm (DE-588)4121937-5 gnd |
topic_facet | Education Education (general) Erziehung WORD 4.0 WORD 3.0 WORD Programm |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01988-6 |
work_keys_str_mv | AT dieterichwerner word3040optimalbeherrscht |