Prototyping komplexer Softwaresysteme: Ansätze zum Prototyping und Vorschlag einer Vorgehensweise
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch behandelt das Gebiet Prototyping in der Software Entwicklung. Der Begriff Prototyping fand schon vor langer Zeit Eingang in die Informatik. Unterschiedliche Ansätze werden in der Literatur über Software Engineering diskutiert (leider aber meist nur aus akademischer Sicht). Der traditionelle Softwareentwicklungsprozeß ist zur Entwicklung von komplexen Zielsystemen, z.B. verteilte Systeme, ungeeignet. Durch die Strategie des Prototypings soll mit den, möglicherweise sehr unterschiedlichen, Anwendern und ihren verschiedenen Vorstel lungen ein möglichst früh ausführbares und bewertbares Modell des Zielsystems entwickelt werden. Die Nachteile des traditionellen Softwareentwicklungsansatzes werden umgangen. Allerdings wird der Begriff "Prototyping" in der Informatik sehr unterschiedlich interpretiert. Das Buch ist in folgende drei Teile gegliedert: Grundlagen und Problemstellung, Vorschlag einer integrierten Vorgehensweise und Realisierungserfahrungen. Durch alle drei Teile zieht sich ein sukzessiv vervollstän digtes Beispiel. Zunächst wird in Teil I der traditionelle Softwareentwicklungsansatz kritisch beleuchtet. Der Begriff Prototyping wird in all seinen "schillernden" Ausprägungen diskutiert. Klassiflkationskonzepte werden vorgestellt. Viele der vorgeschlagenen Ansätze eignen sich allerdings nicht für die Entwicklung komplexer Zielsysteme (z.B. verteilte Systeme, offene Systeme, CIM, Bürokommunikation, eingebettete Systeme, Multidatenbanksysteme) da ihr Abstraktionsniveau zu tief ist und/oder nur ein singulärer Ansatz verfolgt wird. Die Anforderungen an das Prototyping werden in einem Basismodell festgeschrieben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 253 S.) |
ISBN: | 9783663015284 9783519024972 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01528-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042437854 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663015284 |c Online |9 978-3-663-01528-4 | ||
020 | |a 9783519024972 |c Print |9 978-3-519-02497-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01528-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864082303 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042437854 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hallmann, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prototyping komplexer Softwaresysteme |b Ansätze zum Prototyping und Vorschlag einer Vorgehensweise |c von Matthias Hallmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 253 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Buch behandelt das Gebiet Prototyping in der Software Entwicklung. Der Begriff Prototyping fand schon vor langer Zeit Eingang in die Informatik. Unterschiedliche Ansätze werden in der Literatur über Software Engineering diskutiert (leider aber meist nur aus akademischer Sicht). Der traditionelle Softwareentwicklungsprozeß ist zur Entwicklung von komplexen Zielsystemen, z.B. verteilte Systeme, ungeeignet. Durch die Strategie des Prototypings soll mit den, möglicherweise sehr unterschiedlichen, Anwendern und ihren verschiedenen Vorstel lungen ein möglichst früh ausführbares und bewertbares Modell des Zielsystems entwickelt werden. Die Nachteile des traditionellen Softwareentwicklungsansatzes werden umgangen. Allerdings wird der Begriff "Prototyping" in der Informatik sehr unterschiedlich interpretiert. Das Buch ist in folgende drei Teile gegliedert: Grundlagen und Problemstellung, Vorschlag einer integrierten Vorgehensweise und Realisierungserfahrungen. Durch alle drei Teile zieht sich ein sukzessiv vervollstän digtes Beispiel. Zunächst wird in Teil I der traditionelle Softwareentwicklungsansatz kritisch beleuchtet. Der Begriff Prototyping wird in all seinen "schillernden" Ausprägungen diskutiert. Klassiflkationskonzepte werden vorgestellt. Viele der vorgeschlagenen Ansätze eignen sich allerdings nicht für die Entwicklung komplexer Zielsysteme (z.B. verteilte Systeme, offene Systeme, CIM, Bürokommunikation, eingebettete Systeme, Multidatenbanksysteme) da ihr Abstraktionsniveau zu tief ist und/oder nur ein singulärer Ansatz verfolgt wird. Die Anforderungen an das Prototyping werden in einem Basismodell festgeschrieben | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Softwaresystem |0 (DE-588)4137282-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Komplexes System |0 (DE-588)4114261-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prototyp |0 (DE-588)4206907-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prototyping |0 (DE-588)4205527-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Prototyping |0 (DE-588)4205527-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Komplexes System |0 (DE-588)4114261-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Softwaresystem |0 (DE-588)4137282-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Prototyp |0 (DE-588)4206907-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01528-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873184 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153127181484032 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hallmann, Matthias |
author_facet | Hallmann, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Hallmann, Matthias |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042437854 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864082303 (DE-599)BVBBV042437854 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01528-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04016nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042437854</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663015284</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01528-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519024972</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-02497-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01528-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864082303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042437854</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hallmann, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prototyping komplexer Softwaresysteme</subfield><subfield code="b">Ansätze zum Prototyping und Vorschlag einer Vorgehensweise</subfield><subfield code="c">von Matthias Hallmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 253 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch behandelt das Gebiet Prototyping in der Software Entwicklung. Der Begriff Prototyping fand schon vor langer Zeit Eingang in die Informatik. Unterschiedliche Ansätze werden in der Literatur über Software Engineering diskutiert (leider aber meist nur aus akademischer Sicht). Der traditionelle Softwareentwicklungsprozeß ist zur Entwicklung von komplexen Zielsystemen, z.B. verteilte Systeme, ungeeignet. Durch die Strategie des Prototypings soll mit den, möglicherweise sehr unterschiedlichen, Anwendern und ihren verschiedenen Vorstel lungen ein möglichst früh ausführbares und bewertbares Modell des Zielsystems entwickelt werden. Die Nachteile des traditionellen Softwareentwicklungsansatzes werden umgangen. Allerdings wird der Begriff "Prototyping" in der Informatik sehr unterschiedlich interpretiert. Das Buch ist in folgende drei Teile gegliedert: Grundlagen und Problemstellung, Vorschlag einer integrierten Vorgehensweise und Realisierungserfahrungen. Durch alle drei Teile zieht sich ein sukzessiv vervollstän digtes Beispiel. Zunächst wird in Teil I der traditionelle Softwareentwicklungsansatz kritisch beleuchtet. Der Begriff Prototyping wird in all seinen "schillernden" Ausprägungen diskutiert. Klassiflkationskonzepte werden vorgestellt. Viele der vorgeschlagenen Ansätze eignen sich allerdings nicht für die Entwicklung komplexer Zielsysteme (z.B. verteilte Systeme, offene Systeme, CIM, Bürokommunikation, eingebettete Systeme, Multidatenbanksysteme) da ihr Abstraktionsniveau zu tief ist und/oder nur ein singulärer Ansatz verfolgt wird. Die Anforderungen an das Prototyping werden in einem Basismodell festgeschrieben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwaresystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137282-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Komplexes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114261-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prototyp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206907-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prototyping</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205527-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prototyping</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205527-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Komplexes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114261-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Softwaresystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137282-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Prototyp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206907-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01528-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873184</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042437854 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663015284 9783519024972 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873184 |
oclc_num | 864082303 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 253 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hallmann, Matthias Verfasser aut Prototyping komplexer Softwaresysteme Ansätze zum Prototyping und Vorschlag einer Vorgehensweise von Matthias Hallmann Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1990 1 Online-Ressource (IV, 253 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Buch behandelt das Gebiet Prototyping in der Software Entwicklung. Der Begriff Prototyping fand schon vor langer Zeit Eingang in die Informatik. Unterschiedliche Ansätze werden in der Literatur über Software Engineering diskutiert (leider aber meist nur aus akademischer Sicht). Der traditionelle Softwareentwicklungsprozeß ist zur Entwicklung von komplexen Zielsystemen, z.B. verteilte Systeme, ungeeignet. Durch die Strategie des Prototypings soll mit den, möglicherweise sehr unterschiedlichen, Anwendern und ihren verschiedenen Vorstel lungen ein möglichst früh ausführbares und bewertbares Modell des Zielsystems entwickelt werden. Die Nachteile des traditionellen Softwareentwicklungsansatzes werden umgangen. Allerdings wird der Begriff "Prototyping" in der Informatik sehr unterschiedlich interpretiert. Das Buch ist in folgende drei Teile gegliedert: Grundlagen und Problemstellung, Vorschlag einer integrierten Vorgehensweise und Realisierungserfahrungen. Durch alle drei Teile zieht sich ein sukzessiv vervollstän digtes Beispiel. Zunächst wird in Teil I der traditionelle Softwareentwicklungsansatz kritisch beleuchtet. Der Begriff Prototyping wird in all seinen "schillernden" Ausprägungen diskutiert. Klassiflkationskonzepte werden vorgestellt. Viele der vorgeschlagenen Ansätze eignen sich allerdings nicht für die Entwicklung komplexer Zielsysteme (z.B. verteilte Systeme, offene Systeme, CIM, Bürokommunikation, eingebettete Systeme, Multidatenbanksysteme) da ihr Abstraktionsniveau zu tief ist und/oder nur ein singulärer Ansatz verfolgt wird. Die Anforderungen an das Prototyping werden in einem Basismodell festgeschrieben Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Softwaresystem (DE-588)4137282-7 gnd rswk-swf Komplexes System (DE-588)4114261-5 gnd rswk-swf Prototyp (DE-588)4206907-5 gnd rswk-swf Prototyping (DE-588)4205527-1 gnd rswk-swf Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Prototyping (DE-588)4205527-1 s Komplexes System (DE-588)4114261-5 s Softwaresystem (DE-588)4137282-7 s 2\p DE-604 Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 s Prototyp (DE-588)4206907-5 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-01528-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hallmann, Matthias Prototyping komplexer Softwaresysteme Ansätze zum Prototyping und Vorschlag einer Vorgehensweise Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Softwaresystem (DE-588)4137282-7 gnd Komplexes System (DE-588)4114261-5 gnd Prototyp (DE-588)4206907-5 gnd Prototyping (DE-588)4205527-1 gnd Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137282-7 (DE-588)4114261-5 (DE-588)4206907-5 (DE-588)4205527-1 (DE-588)4116522-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Prototyping komplexer Softwaresysteme Ansätze zum Prototyping und Vorschlag einer Vorgehensweise |
title_auth | Prototyping komplexer Softwaresysteme Ansätze zum Prototyping und Vorschlag einer Vorgehensweise |
title_exact_search | Prototyping komplexer Softwaresysteme Ansätze zum Prototyping und Vorschlag einer Vorgehensweise |
title_full | Prototyping komplexer Softwaresysteme Ansätze zum Prototyping und Vorschlag einer Vorgehensweise von Matthias Hallmann |
title_fullStr | Prototyping komplexer Softwaresysteme Ansätze zum Prototyping und Vorschlag einer Vorgehensweise von Matthias Hallmann |
title_full_unstemmed | Prototyping komplexer Softwaresysteme Ansätze zum Prototyping und Vorschlag einer Vorgehensweise von Matthias Hallmann |
title_short | Prototyping komplexer Softwaresysteme |
title_sort | prototyping komplexer softwaresysteme ansatze zum prototyping und vorschlag einer vorgehensweise |
title_sub | Ansätze zum Prototyping und Vorschlag einer Vorgehensweise |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Softwaresystem (DE-588)4137282-7 gnd Komplexes System (DE-588)4114261-5 gnd Prototyp (DE-588)4206907-5 gnd Prototyping (DE-588)4205527-1 gnd Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Softwaresystem Komplexes System Prototyp Prototyping Softwareentwicklung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01528-4 |
work_keys_str_mv | AT hallmannmatthias prototypingkomplexersoftwaresystemeansatzezumprototypingundvorschlageinervorgehensweise |