PL/I für Workstations: Einführung in die "neue" Sprache
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Sturm, Eberhard (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1999
Ausgabe:4., verbesserte und erweiterte Auflage
Schriftenreihe:Ausbildung und Studiium
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Kann ein PL/I-Buch in anderthalb Jahren veralten? Diese Frage ist natürlich nicht ernsthaft mit ja zu beantworten. Aber seit der letzten Auflage hat sich so viel geändert, dass ein einfacher Nachdruck nicht in Frage kam. Der neue Workstation-Compiler der Fa. IBM, der zunächst nur für das Betriebssystem OS/2 lieferbar war, hat inzwischen seinen Weg gemacht über Windows und AIX (der Unix-Version von IBM) auf den sogenannten Mainframe, das Betriebssystem OS/390. In der Zukunft ist sogar eine Linux-Version zu erwarten. Damit einher ging die Weiterentwicklung der Sprache. Konnten in der letzten Auflage schon "neue" Konzepte wie abstrakte Datentypen vorgestellt werden, so liegt die Betonung in dieser Auflage auf der Berücksichtigung unterschiedlicher Sprachstandards. Gab es beim Großrechner-Compiler nur den IBM-Standard, so erlaubt der Workstation-Compiler auch die Benutzung des ANSI-Standards. In jedem Fall werden bei Unterschieden beide Standards vorgestellt. Auch wegen Neuerungen wie dem Datentyp FIXED BIN (63) ist der Abschnitt über Rechenregeln kaum wiederzuerkennen. Von den neuen BUILTIN-Funktionen sei hier nur CHECKSTG erwähnt, dessen Fähigkeiten an den alten Checkout-Compiler erinnern: Endlich kann man kontrollieren, ob Zeigervariablen eine gültige Adresse enthalten. Auch Compiler-Optionen sind hinzugekommen. Fast jede Art laxer Verwendung von Sprachmitteln kann man sich jetzt vom Compiler monieren lassen, und wenn es die Benutzung der GOTO-Anweisung ist. Vollständig sind jetzt auch die Möglichkeiten, das Jahr-2000-Problem in den Griff zu bekommen. PL/I stellt hier eine Kombination von BUILTIN­ Funktionen und Compiler-Optionen zur Verfügung
Beschreibung:1 Online-Ressource (X, 286 S.)
ISBN:9783663015123
9783528347925
DOI:10.1007/978-3-663-01512-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen