PL/I für Workstations: Einführung in die "neue" Sprache
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1999
|
Ausgabe: | 4., verbesserte und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Ausbildung und Studiium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Kann ein PL/I-Buch in anderthalb Jahren veralten? Diese Frage ist natürlich nicht ernsthaft mit ja zu beantworten. Aber seit der letzten Auflage hat sich so viel geändert, dass ein einfacher Nachdruck nicht in Frage kam. Der neue Workstation-Compiler der Fa. IBM, der zunächst nur für das Betriebssystem OS/2 lieferbar war, hat inzwischen seinen Weg gemacht über Windows und AIX (der Unix-Version von IBM) auf den sogenannten Mainframe, das Betriebssystem OS/390. In der Zukunft ist sogar eine Linux-Version zu erwarten. Damit einher ging die Weiterentwicklung der Sprache. Konnten in der letzten Auflage schon "neue" Konzepte wie abstrakte Datentypen vorgestellt werden, so liegt die Betonung in dieser Auflage auf der Berücksichtigung unterschiedlicher Sprachstandards. Gab es beim Großrechner-Compiler nur den IBM-Standard, so erlaubt der Workstation-Compiler auch die Benutzung des ANSI-Standards. In jedem Fall werden bei Unterschieden beide Standards vorgestellt. Auch wegen Neuerungen wie dem Datentyp FIXED BIN (63) ist der Abschnitt über Rechenregeln kaum wiederzuerkennen. Von den neuen BUILTIN-Funktionen sei hier nur CHECKSTG erwähnt, dessen Fähigkeiten an den alten Checkout-Compiler erinnern: Endlich kann man kontrollieren, ob Zeigervariablen eine gültige Adresse enthalten. Auch Compiler-Optionen sind hinzugekommen. Fast jede Art laxer Verwendung von Sprachmitteln kann man sich jetzt vom Compiler monieren lassen, und wenn es die Benutzung der GOTO-Anweisung ist. Vollständig sind jetzt auch die Möglichkeiten, das Jahr-2000-Problem in den Griff zu bekommen. PL/I stellt hier eine Kombination von BUILTIN Funktionen und Compiler-Optionen zur Verfügung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 286 S.) |
ISBN: | 9783663015123 9783528347925 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01512-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042437851 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171211 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663015123 |c Online |9 978-3-663-01512-3 | ||
020 | |a 9783528347925 |c Print |9 978-3-528-34792-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01512-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907392759 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042437851 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 005.13 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sturm, Eberhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a PL/I für Workstations |b Einführung in die "neue" Sprache |c von Eberhard Sturm |
250 | |a 4., verbesserte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 286 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ausbildung und Studiium | |
500 | |a Kann ein PL/I-Buch in anderthalb Jahren veralten? Diese Frage ist natürlich nicht ernsthaft mit ja zu beantworten. Aber seit der letzten Auflage hat sich so viel geändert, dass ein einfacher Nachdruck nicht in Frage kam. Der neue Workstation-Compiler der Fa. IBM, der zunächst nur für das Betriebssystem OS/2 lieferbar war, hat inzwischen seinen Weg gemacht über Windows und AIX (der Unix-Version von IBM) auf den sogenannten Mainframe, das Betriebssystem OS/390. In der Zukunft ist sogar eine Linux-Version zu erwarten. Damit einher ging die Weiterentwicklung der Sprache. Konnten in der letzten Auflage schon "neue" Konzepte wie abstrakte Datentypen vorgestellt werden, so liegt die Betonung in dieser Auflage auf der Berücksichtigung unterschiedlicher Sprachstandards. Gab es beim Großrechner-Compiler nur den IBM-Standard, so erlaubt der Workstation-Compiler auch die Benutzung des ANSI-Standards. In jedem Fall werden bei Unterschieden beide Standards vorgestellt. Auch wegen Neuerungen wie dem Datentyp FIXED BIN (63) ist der Abschnitt über Rechenregeln kaum wiederzuerkennen. Von den neuen BUILTIN-Funktionen sei hier nur CHECKSTG erwähnt, dessen Fähigkeiten an den alten Checkout-Compiler erinnern: Endlich kann man kontrollieren, ob Zeigervariablen eine gültige Adresse enthalten. Auch Compiler-Optionen sind hinzugekommen. Fast jede Art laxer Verwendung von Sprachmitteln kann man sich jetzt vom Compiler monieren lassen, und wenn es die Benutzung der GOTO-Anweisung ist. Vollständig sind jetzt auch die Möglichkeiten, das Jahr-2000-Problem in den Griff zu bekommen. PL/I stellt hier eine Kombination von BUILTIN Funktionen und Compiler-Optionen zur Verfügung | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Software engineering | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Programming Languages, Compilers, Interpreters | |
650 | 4 | |a Software Engineering/Programming and Operating Systems | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a PL 1 |0 (DE-588)4046190-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a PL 1 |0 (DE-588)4046190-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01512-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873181 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153127173095424 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sturm, Eberhard |
author_facet | Sturm, Eberhard |
author_role | aut |
author_sort | Sturm, Eberhard |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042437851 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907392759 (DE-599)BVBBV042437851 |
dewey-full | 005.13 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.13 |
dewey-search | 005.13 |
dewey-sort | 15.13 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01512-3 |
edition | 4., verbesserte und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03474nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042437851</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171211 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663015123</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01512-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528347925</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-34792-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01512-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907392759</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042437851</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.13</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sturm, Eberhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PL/I für Workstations</subfield><subfield code="b">Einführung in die "neue" Sprache</subfield><subfield code="c">von Eberhard Sturm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., verbesserte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 286 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ausbildung und Studiium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kann ein PL/I-Buch in anderthalb Jahren veralten? Diese Frage ist natürlich nicht ernsthaft mit ja zu beantworten. Aber seit der letzten Auflage hat sich so viel geändert, dass ein einfacher Nachdruck nicht in Frage kam. Der neue Workstation-Compiler der Fa. IBM, der zunächst nur für das Betriebssystem OS/2 lieferbar war, hat inzwischen seinen Weg gemacht über Windows und AIX (der Unix-Version von IBM) auf den sogenannten Mainframe, das Betriebssystem OS/390. In der Zukunft ist sogar eine Linux-Version zu erwarten. Damit einher ging die Weiterentwicklung der Sprache. Konnten in der letzten Auflage schon "neue" Konzepte wie abstrakte Datentypen vorgestellt werden, so liegt die Betonung in dieser Auflage auf der Berücksichtigung unterschiedlicher Sprachstandards. Gab es beim Großrechner-Compiler nur den IBM-Standard, so erlaubt der Workstation-Compiler auch die Benutzung des ANSI-Standards. In jedem Fall werden bei Unterschieden beide Standards vorgestellt. Auch wegen Neuerungen wie dem Datentyp FIXED BIN (63) ist der Abschnitt über Rechenregeln kaum wiederzuerkennen. Von den neuen BUILTIN-Funktionen sei hier nur CHECKSTG erwähnt, dessen Fähigkeiten an den alten Checkout-Compiler erinnern: Endlich kann man kontrollieren, ob Zeigervariablen eine gültige Adresse enthalten. Auch Compiler-Optionen sind hinzugekommen. Fast jede Art laxer Verwendung von Sprachmitteln kann man sich jetzt vom Compiler monieren lassen, und wenn es die Benutzung der GOTO-Anweisung ist. Vollständig sind jetzt auch die Möglichkeiten, das Jahr-2000-Problem in den Griff zu bekommen. PL/I stellt hier eine Kombination von BUILTIN Funktionen und Compiler-Optionen zur Verfügung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Programming Languages, Compilers, Interpreters</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software Engineering/Programming and Operating Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PL 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046190-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PL 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046190-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01512-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873181</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042437851 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663015123 9783528347925 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873181 |
oclc_num | 907392759 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 286 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Ausbildung und Studiium |
spelling | Sturm, Eberhard Verfasser aut PL/I für Workstations Einführung in die "neue" Sprache von Eberhard Sturm 4., verbesserte und erweiterte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1999 1 Online-Ressource (X, 286 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ausbildung und Studiium Kann ein PL/I-Buch in anderthalb Jahren veralten? Diese Frage ist natürlich nicht ernsthaft mit ja zu beantworten. Aber seit der letzten Auflage hat sich so viel geändert, dass ein einfacher Nachdruck nicht in Frage kam. Der neue Workstation-Compiler der Fa. IBM, der zunächst nur für das Betriebssystem OS/2 lieferbar war, hat inzwischen seinen Weg gemacht über Windows und AIX (der Unix-Version von IBM) auf den sogenannten Mainframe, das Betriebssystem OS/390. In der Zukunft ist sogar eine Linux-Version zu erwarten. Damit einher ging die Weiterentwicklung der Sprache. Konnten in der letzten Auflage schon "neue" Konzepte wie abstrakte Datentypen vorgestellt werden, so liegt die Betonung in dieser Auflage auf der Berücksichtigung unterschiedlicher Sprachstandards. Gab es beim Großrechner-Compiler nur den IBM-Standard, so erlaubt der Workstation-Compiler auch die Benutzung des ANSI-Standards. In jedem Fall werden bei Unterschieden beide Standards vorgestellt. Auch wegen Neuerungen wie dem Datentyp FIXED BIN (63) ist der Abschnitt über Rechenregeln kaum wiederzuerkennen. Von den neuen BUILTIN-Funktionen sei hier nur CHECKSTG erwähnt, dessen Fähigkeiten an den alten Checkout-Compiler erinnern: Endlich kann man kontrollieren, ob Zeigervariablen eine gültige Adresse enthalten. Auch Compiler-Optionen sind hinzugekommen. Fast jede Art laxer Verwendung von Sprachmitteln kann man sich jetzt vom Compiler monieren lassen, und wenn es die Benutzung der GOTO-Anweisung ist. Vollständig sind jetzt auch die Möglichkeiten, das Jahr-2000-Problem in den Griff zu bekommen. PL/I stellt hier eine Kombination von BUILTIN Funktionen und Compiler-Optionen zur Verfügung Computer science Software engineering Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Software Engineering/Programming and Operating Systems Informatik PL 1 (DE-588)4046190-7 gnd rswk-swf PL 1 (DE-588)4046190-7 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-01512-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sturm, Eberhard PL/I für Workstations Einführung in die "neue" Sprache Computer science Software engineering Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Software Engineering/Programming and Operating Systems Informatik PL 1 (DE-588)4046190-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046190-7 |
title | PL/I für Workstations Einführung in die "neue" Sprache |
title_auth | PL/I für Workstations Einführung in die "neue" Sprache |
title_exact_search | PL/I für Workstations Einführung in die "neue" Sprache |
title_full | PL/I für Workstations Einführung in die "neue" Sprache von Eberhard Sturm |
title_fullStr | PL/I für Workstations Einführung in die "neue" Sprache von Eberhard Sturm |
title_full_unstemmed | PL/I für Workstations Einführung in die "neue" Sprache von Eberhard Sturm |
title_short | PL/I für Workstations |
title_sort | pl i fur workstations einfuhrung in die neue sprache |
title_sub | Einführung in die "neue" Sprache |
topic | Computer science Software engineering Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Software Engineering/Programming and Operating Systems Informatik PL 1 (DE-588)4046190-7 gnd |
topic_facet | Computer science Software engineering Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Software Engineering/Programming and Operating Systems Informatik PL 1 |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01512-3 |
work_keys_str_mv | AT sturmeberhard plifurworkstationseinfuhrungindieneuesprache |