Ausgleichsvorgänge bei elektrischen Antrieben: Grundlagen zur analytischen und numerischen Berechnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1991
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch ist aus einer Vorlesung entstanden, die ich seit einigen Jahren an der Universität Hannover für Studenten der elektrotechnischen Studienrichtungen Allgemeine Elektrotechnik und Energietechnik im 6. Semester abhalte. Zum Verständnis sind elementare Kenntnisse in Mathematik sowie über den Aufbau und das Grundwellenbetriebsverhalten der gebräuchlichen Arten von elektrischen Maschinen erforderlich. In der Vergangenheit haben die Ausgleichsvorgänge bei Antrieben in Lehrbüchern ein Schattendasein geführt. Nur der Stoßkurzschluß der Synchronmaschine bei konstanter Drehzahl wurde in allen Einzelheiten behandelt, das übrige transiente Verhalten der Drehfeldmaschinen hingegen durchweg nur qualitativ gewürdigt. Hierfür gibt es zwei Gründe: Die Schaltvorgänge beschreibenden Differentialgleichungen sind in der Regel geschlossen nur unter der Annahme konstanter Drehzahl und weiterer roher Näherungen, z.B. Vernachlässigung der Stromverdrängung in Käfigwicklungen, lösbar. Fast alle in der Praxis wichtigen Ausgleichsvorgänge erfordern numerische Lösungen, für die erst seit wenigen Jahren einfach programmier- und bedienbare, leistungsfähige Rechner überall verfügbar sind. Das Anwachsen der Netzkurzschlußleistungen und die stark gestiegenen Anforderungen an die Verfügbarkeit von Antrieben haben Schaltvorgänge in den Blickpunkt gerückt (Beispiel Langzeit-Netzumschaltungen), die früher gar und bei denen mechanische Bauteile wie z.B. Kupplungen nicht vorkamen oder Getriebe so stark belastet werden, daß mitunter Ausführbarkeitsgrenzen überschritten werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (160 S.) |
ISBN: | 9783663013983 9783519061366 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01398-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042437832 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170614 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1991 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783663013983 |c Online |9 978-3-663-01398-3 | ||
020 | |a 9783519061366 |c Print |9 978-3-519-06136-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01398-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864070856 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042437832 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Seinsch, Hans Otto |d 1934- |e Verfasser |0 (DE-588)1028519338 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ausgleichsvorgänge bei elektrischen Antrieben |b Grundlagen zur analytischen und numerischen Berechnung |c von Hans-Otto Seinsch |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (160 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Buch ist aus einer Vorlesung entstanden, die ich seit einigen Jahren an der Universität Hannover für Studenten der elektrotechnischen Studienrichtungen Allgemeine Elektrotechnik und Energietechnik im 6. Semester abhalte. Zum Verständnis sind elementare Kenntnisse in Mathematik sowie über den Aufbau und das Grundwellenbetriebsverhalten der gebräuchlichen Arten von elektrischen Maschinen erforderlich. In der Vergangenheit haben die Ausgleichsvorgänge bei Antrieben in Lehrbüchern ein Schattendasein geführt. Nur der Stoßkurzschluß der Synchronmaschine bei konstanter Drehzahl wurde in allen Einzelheiten behandelt, das übrige transiente Verhalten der Drehfeldmaschinen hingegen durchweg nur qualitativ gewürdigt. Hierfür gibt es zwei Gründe: Die Schaltvorgänge beschreibenden Differentialgleichungen sind in der Regel geschlossen nur unter der Annahme konstanter Drehzahl und weiterer roher Näherungen, z.B. Vernachlässigung der Stromverdrängung in Käfigwicklungen, lösbar. Fast alle in der Praxis wichtigen Ausgleichsvorgänge erfordern numerische Lösungen, für die erst seit wenigen Jahren einfach programmier- und bedienbare, leistungsfähige Rechner überall verfügbar sind. Das Anwachsen der Netzkurzschlußleistungen und die stark gestiegenen Anforderungen an die Verfügbarkeit von Antrieben haben Schaltvorgänge in den Blickpunkt gerückt (Beispiel Langzeit-Netzumschaltungen), die früher gar und bei denen mechanische Bauteile wie z.B. Kupplungen nicht vorkamen oder Getriebe so stark belastet werden, daß mitunter Ausführbarkeitsgrenzen überschritten werden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektroantrieb |0 (DE-588)4014238-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausgleichsvorgang |0 (DE-588)4206612-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektroantrieb |0 (DE-588)4014238-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ausgleichsvorgang |0 (DE-588)4206612-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01398-3 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873161 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823343239661355008 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Seinsch, Hans Otto 1934- |
author_GND | (DE-588)1028519338 |
author_facet | Seinsch, Hans Otto 1934- |
author_role | aut |
author_sort | Seinsch, Hans Otto 1934- |
author_variant | h o s ho hos |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042437832 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864070856 (DE-599)BVBBV042437832 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01398-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042437832</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170614</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1991 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663013983</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01398-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519061366</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-06136-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01398-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864070856</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042437832</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seinsch, Hans Otto</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028519338</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ausgleichsvorgänge bei elektrischen Antrieben</subfield><subfield code="b">Grundlagen zur analytischen und numerischen Berechnung</subfield><subfield code="c">von Hans-Otto Seinsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (160 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch ist aus einer Vorlesung entstanden, die ich seit einigen Jahren an der Universität Hannover für Studenten der elektrotechnischen Studienrichtungen Allgemeine Elektrotechnik und Energietechnik im 6. Semester abhalte. Zum Verständnis sind elementare Kenntnisse in Mathematik sowie über den Aufbau und das Grundwellenbetriebsverhalten der gebräuchlichen Arten von elektrischen Maschinen erforderlich. In der Vergangenheit haben die Ausgleichsvorgänge bei Antrieben in Lehrbüchern ein Schattendasein geführt. Nur der Stoßkurzschluß der Synchronmaschine bei konstanter Drehzahl wurde in allen Einzelheiten behandelt, das übrige transiente Verhalten der Drehfeldmaschinen hingegen durchweg nur qualitativ gewürdigt. Hierfür gibt es zwei Gründe: Die Schaltvorgänge beschreibenden Differentialgleichungen sind in der Regel geschlossen nur unter der Annahme konstanter Drehzahl und weiterer roher Näherungen, z.B. Vernachlässigung der Stromverdrängung in Käfigwicklungen, lösbar. Fast alle in der Praxis wichtigen Ausgleichsvorgänge erfordern numerische Lösungen, für die erst seit wenigen Jahren einfach programmier- und bedienbare, leistungsfähige Rechner überall verfügbar sind. Das Anwachsen der Netzkurzschlußleistungen und die stark gestiegenen Anforderungen an die Verfügbarkeit von Antrieben haben Schaltvorgänge in den Blickpunkt gerückt (Beispiel Langzeit-Netzumschaltungen), die früher gar und bei denen mechanische Bauteile wie z.B. Kupplungen nicht vorkamen oder Getriebe so stark belastet werden, daß mitunter Ausführbarkeitsgrenzen überschritten werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektroantrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014238-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausgleichsvorgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206612-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektroantrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014238-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausgleichsvorgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206612-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01398-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873161</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042437832 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-06T21:00:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663013983 9783519061366 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873161 |
oclc_num | 864070856 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 DE-29 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 DE-29 |
physical | 1 Online-Ressource (160 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Seinsch, Hans Otto 1934- Verfasser (DE-588)1028519338 aut Ausgleichsvorgänge bei elektrischen Antrieben Grundlagen zur analytischen und numerischen Berechnung von Hans-Otto Seinsch Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1991 1 Online-Ressource (160 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Buch ist aus einer Vorlesung entstanden, die ich seit einigen Jahren an der Universität Hannover für Studenten der elektrotechnischen Studienrichtungen Allgemeine Elektrotechnik und Energietechnik im 6. Semester abhalte. Zum Verständnis sind elementare Kenntnisse in Mathematik sowie über den Aufbau und das Grundwellenbetriebsverhalten der gebräuchlichen Arten von elektrischen Maschinen erforderlich. In der Vergangenheit haben die Ausgleichsvorgänge bei Antrieben in Lehrbüchern ein Schattendasein geführt. Nur der Stoßkurzschluß der Synchronmaschine bei konstanter Drehzahl wurde in allen Einzelheiten behandelt, das übrige transiente Verhalten der Drehfeldmaschinen hingegen durchweg nur qualitativ gewürdigt. Hierfür gibt es zwei Gründe: Die Schaltvorgänge beschreibenden Differentialgleichungen sind in der Regel geschlossen nur unter der Annahme konstanter Drehzahl und weiterer roher Näherungen, z.B. Vernachlässigung der Stromverdrängung in Käfigwicklungen, lösbar. Fast alle in der Praxis wichtigen Ausgleichsvorgänge erfordern numerische Lösungen, für die erst seit wenigen Jahren einfach programmier- und bedienbare, leistungsfähige Rechner überall verfügbar sind. Das Anwachsen der Netzkurzschlußleistungen und die stark gestiegenen Anforderungen an die Verfügbarkeit von Antrieben haben Schaltvorgänge in den Blickpunkt gerückt (Beispiel Langzeit-Netzumschaltungen), die früher gar und bei denen mechanische Bauteile wie z.B. Kupplungen nicht vorkamen oder Getriebe so stark belastet werden, daß mitunter Ausführbarkeitsgrenzen überschritten werden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd rswk-swf Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 gnd rswk-swf Ausgleichsvorgang (DE-588)4206612-8 gnd rswk-swf Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 s Ausgleichsvorgang (DE-588)4206612-8 s Berechnung (DE-588)4120997-7 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-01398-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Seinsch, Hans Otto 1934- Ausgleichsvorgänge bei elektrischen Antrieben Grundlagen zur analytischen und numerischen Berechnung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 gnd Ausgleichsvorgang (DE-588)4206612-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120997-7 (DE-588)4014238-3 (DE-588)4206612-8 |
title | Ausgleichsvorgänge bei elektrischen Antrieben Grundlagen zur analytischen und numerischen Berechnung |
title_auth | Ausgleichsvorgänge bei elektrischen Antrieben Grundlagen zur analytischen und numerischen Berechnung |
title_exact_search | Ausgleichsvorgänge bei elektrischen Antrieben Grundlagen zur analytischen und numerischen Berechnung |
title_full | Ausgleichsvorgänge bei elektrischen Antrieben Grundlagen zur analytischen und numerischen Berechnung von Hans-Otto Seinsch |
title_fullStr | Ausgleichsvorgänge bei elektrischen Antrieben Grundlagen zur analytischen und numerischen Berechnung von Hans-Otto Seinsch |
title_full_unstemmed | Ausgleichsvorgänge bei elektrischen Antrieben Grundlagen zur analytischen und numerischen Berechnung von Hans-Otto Seinsch |
title_short | Ausgleichsvorgänge bei elektrischen Antrieben |
title_sort | ausgleichsvorgange bei elektrischen antrieben grundlagen zur analytischen und numerischen berechnung |
title_sub | Grundlagen zur analytischen und numerischen Berechnung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 gnd Ausgleichsvorgang (DE-588)4206612-8 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Berechnung Elektroantrieb Ausgleichsvorgang |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01398-3 |
work_keys_str_mv | AT seinschhansotto ausgleichsvorgangebeielektrischenantriebengrundlagenzuranalytischenundnumerischenberechnung |