Grundlagen der Elektrotechnik:
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1996
|
Ausgabe: | 18., neubearbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Leitfaden der Elektrotechnik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Theorie erleichtert werden. Daher eignet sich dieses Buch auch für das Selbststudium und für den in der Praxis tätigen Ingenieur als Nachschlagewerk. Die Grundlagen der Elektrotechnik beginnen mit dem neu gestalteten Kapitell, in dem die für die nachfolgenden Kapitel benötigten Grundbegriffe erläutert werden. Hierzu gehören die physikalischen Größen und Einheiten ebenso wie die Begriffe Strom und Spannung sowie Richtung und Polarität dieser Größen und ihre Darstel lung mit Hilfe von Zählpfeilen. Kapitel 2 behandelt die wesentlichen Gesetze und Berechnungsverfahren für Gleichstrom-Netzwerke sowie die mit der elektrischen Strömung verbundenen Energieumwandlungen. Kapitel 3 ist gegenüber der 17. Auflage erweitert um die am Beginn eingefügten Ab schnitte, in denen die elektrische Ladung in ihren Erscheinungsformen, in ihrer Defi nition, in der formalen Beschreibung ihrer räumlichen Verteilung und in den von ihr ausgehenden Wirkungen erläutert ist. Dabei werden mit der allgemeinen Beschrei bung der zwischen zwei Punktladungen auftretenden Kraftwirkung, d. h. mit dem Coulombschen Gesetz bereits am Anfang die fundamentalen Feldbegriffe anschau lich hergeleitet, auf denen die dann weiter ausführlich behandelte elektromagnetische Feldlehre beruht. Weiter folgt in Kapitel 3 wie bereits in der 17. Auflage zunächst das elektrische Strömungsfeld, da dieses noch in Analogie zu den körperlich realen hy dromechanischen Modellvorstellungen erläutert werden kann. Erst danach sind in Kapitel 3 mit nur geringfügigen Änderungen gegenüber der 17. Auflage das elektri sche Feld in Nichtleitern und im Kapitel 4 das magnetische Feld dargestellt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVII, 660S.) |
ISBN: | 9783663012627 9783663012634 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01262-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042437816 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160229 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663012627 |c Online |9 978-3-663-01262-7 | ||
020 | |a 9783663012634 |c Print |9 978-3-663-01263-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01262-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863930471 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042437816 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 621.3 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Elektrotechnik |c herausgegeben von Heinrich Frohne, Karl-Heinz Löcherer, Hans Müller |
250 | |a 18., neubearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 660S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Leitfaden der Elektrotechnik | |
500 | |a Theorie erleichtert werden. Daher eignet sich dieses Buch auch für das Selbststudium und für den in der Praxis tätigen Ingenieur als Nachschlagewerk. Die Grundlagen der Elektrotechnik beginnen mit dem neu gestalteten Kapitell, in dem die für die nachfolgenden Kapitel benötigten Grundbegriffe erläutert werden. Hierzu gehören die physikalischen Größen und Einheiten ebenso wie die Begriffe Strom und Spannung sowie Richtung und Polarität dieser Größen und ihre Darstel lung mit Hilfe von Zählpfeilen. Kapitel 2 behandelt die wesentlichen Gesetze und Berechnungsverfahren für Gleichstrom-Netzwerke sowie die mit der elektrischen Strömung verbundenen Energieumwandlungen. Kapitel 3 ist gegenüber der 17. Auflage erweitert um die am Beginn eingefügten Ab schnitte, in denen die elektrische Ladung in ihren Erscheinungsformen, in ihrer Defi nition, in der formalen Beschreibung ihrer räumlichen Verteilung und in den von ihr ausgehenden Wirkungen erläutert ist. Dabei werden mit der allgemeinen Beschrei bung der zwischen zwei Punktladungen auftretenden Kraftwirkung, d. h. mit dem Coulombschen Gesetz bereits am Anfang die fundamentalen Feldbegriffe anschau lich hergeleitet, auf denen die dann weiter ausführlich behandelte elektromagnetische Feldlehre beruht. Weiter folgt in Kapitel 3 wie bereits in der 17. Auflage zunächst das elektrische Strömungsfeld, da dieses noch in Analogie zu den körperlich realen hy dromechanischen Modellvorstellungen erläutert werden kann. Erst danach sind in Kapitel 3 mit nur geringfügigen Änderungen gegenüber der 17. Auflage das elektri sche Feld in Nichtleitern und im Kapitel 4 das magnetische Feld dargestellt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Computer engineering | |
650 | 4 | |a Electrical Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundlage |0 (DE-588)4158388-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundlage |0 (DE-588)4158388-7 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Frohne, Heinrich |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Löcherer, Karl-Heinz |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Müller, Hans |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01262-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873146 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153127125909504 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042437816 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863930471 (DE-599)BVBBV042437816 |
dewey-full | 621.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3 |
dewey-search | 621.3 |
dewey-sort | 3621.3 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01262-7 |
edition | 18., neubearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04323nmm a2200673zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042437816</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160229 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663012627</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01262-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663012634</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-01263-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01262-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863930471</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042437816</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Elektrotechnik</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Heinrich Frohne, Karl-Heinz Löcherer, Hans Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18., neubearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 660S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leitfaden der Elektrotechnik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theorie erleichtert werden. Daher eignet sich dieses Buch auch für das Selbststudium und für den in der Praxis tätigen Ingenieur als Nachschlagewerk. Die Grundlagen der Elektrotechnik beginnen mit dem neu gestalteten Kapitell, in dem die für die nachfolgenden Kapitel benötigten Grundbegriffe erläutert werden. Hierzu gehören die physikalischen Größen und Einheiten ebenso wie die Begriffe Strom und Spannung sowie Richtung und Polarität dieser Größen und ihre Darstel lung mit Hilfe von Zählpfeilen. Kapitel 2 behandelt die wesentlichen Gesetze und Berechnungsverfahren für Gleichstrom-Netzwerke sowie die mit der elektrischen Strömung verbundenen Energieumwandlungen. Kapitel 3 ist gegenüber der 17. Auflage erweitert um die am Beginn eingefügten Ab schnitte, in denen die elektrische Ladung in ihren Erscheinungsformen, in ihrer Defi nition, in der formalen Beschreibung ihrer räumlichen Verteilung und in den von ihr ausgehenden Wirkungen erläutert ist. Dabei werden mit der allgemeinen Beschrei bung der zwischen zwei Punktladungen auftretenden Kraftwirkung, d. h. mit dem Coulombschen Gesetz bereits am Anfang die fundamentalen Feldbegriffe anschau lich hergeleitet, auf denen die dann weiter ausführlich behandelte elektromagnetische Feldlehre beruht. Weiter folgt in Kapitel 3 wie bereits in der 17. Auflage zunächst das elektrische Strömungsfeld, da dieses noch in Analogie zu den körperlich realen hy dromechanischen Modellvorstellungen erläutert werden kann. Erst danach sind in Kapitel 3 mit nur geringfügigen Änderungen gegenüber der 17. Auflage das elektri sche Feld in Nichtleitern und im Kapitel 4 das magnetische Feld dargestellt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electrical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158388-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158388-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frohne, Heinrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löcherer, Karl-Heinz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Hans</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01262-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873146</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV042437816 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663012627 9783663012634 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873146 |
oclc_num | 863930471 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 660S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Leitfaden der Elektrotechnik |
spelling | Grundlagen der Elektrotechnik herausgegeben von Heinrich Frohne, Karl-Heinz Löcherer, Hans Müller 18., neubearbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1996 1 Online-Ressource (XVII, 660S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Leitfaden der Elektrotechnik Theorie erleichtert werden. Daher eignet sich dieses Buch auch für das Selbststudium und für den in der Praxis tätigen Ingenieur als Nachschlagewerk. Die Grundlagen der Elektrotechnik beginnen mit dem neu gestalteten Kapitell, in dem die für die nachfolgenden Kapitel benötigten Grundbegriffe erläutert werden. Hierzu gehören die physikalischen Größen und Einheiten ebenso wie die Begriffe Strom und Spannung sowie Richtung und Polarität dieser Größen und ihre Darstel lung mit Hilfe von Zählpfeilen. Kapitel 2 behandelt die wesentlichen Gesetze und Berechnungsverfahren für Gleichstrom-Netzwerke sowie die mit der elektrischen Strömung verbundenen Energieumwandlungen. Kapitel 3 ist gegenüber der 17. Auflage erweitert um die am Beginn eingefügten Ab schnitte, in denen die elektrische Ladung in ihren Erscheinungsformen, in ihrer Defi nition, in der formalen Beschreibung ihrer räumlichen Verteilung und in den von ihr ausgehenden Wirkungen erläutert ist. Dabei werden mit der allgemeinen Beschrei bung der zwischen zwei Punktladungen auftretenden Kraftwirkung, d. h. mit dem Coulombschen Gesetz bereits am Anfang die fundamentalen Feldbegriffe anschau lich hergeleitet, auf denen die dann weiter ausführlich behandelte elektromagnetische Feldlehre beruht. Weiter folgt in Kapitel 3 wie bereits in der 17. Auflage zunächst das elektrische Strömungsfeld, da dieses noch in Analogie zu den körperlich realen hy dromechanischen Modellvorstellungen erläutert werden kann. Erst danach sind in Kapitel 3 mit nur geringfügigen Änderungen gegenüber der 17. Auflage das elektri sche Feld in Nichtleitern und im Kapitel 4 das magnetische Feld dargestellt Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd rswk-swf Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd rswk-swf Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 s Grundlage (DE-588)4158388-7 s 3\p DE-604 4\p DE-604 Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 s 5\p DE-604 Frohne, Heinrich Sonstige oth Löcherer, Karl-Heinz Sonstige oth Müller, Hans Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-01262-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Grundlagen der Elektrotechnik Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113415-1 (DE-588)4014390-9 (DE-588)4158388-7 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der Elektrotechnik |
title_auth | Grundlagen der Elektrotechnik |
title_exact_search | Grundlagen der Elektrotechnik |
title_full | Grundlagen der Elektrotechnik herausgegeben von Heinrich Frohne, Karl-Heinz Löcherer, Hans Müller |
title_fullStr | Grundlagen der Elektrotechnik herausgegeben von Heinrich Frohne, Karl-Heinz Löcherer, Hans Müller |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Elektrotechnik herausgegeben von Heinrich Frohne, Karl-Heinz Löcherer, Hans Müller |
title_short | Grundlagen der Elektrotechnik |
title_sort | grundlagen der elektrotechnik |
topic | Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd |
topic_facet | Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften Elektrizitätslehre Elektrotechnik Grundlage Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01262-7 |
work_keys_str_mv | AT frohneheinrich grundlagenderelektrotechnik AT lochererkarlheinz grundlagenderelektrotechnik AT mullerhans grundlagenderelektrotechnik |