Programmieren mit FORTRAN 77 für Ingenieure:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Brauch, Wolfgang (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1989
Ausgabe:3., überarbeitete Auflage
Schriftenreihe:Teubner Studienbücher Informatik
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Dieses Buch wendet sich an Studenten im technischen Hochschulbereich und Ingenieure der Praxis. Das Lernziel besteht im Erwerben der für einen Ingenieur notwendigen Grundkenntnisse des Programmierens. Einleitend werden Aufbau und Wirkungsweise von Rechnern geschildert. Eine problemorientierte Programmiersprache kann zwar weitgehend ohne diese Kenntnisse erlernt werden, aber für einen Ingenieur ist es doch recht unbefriedigend, mit einem Gerät zu arbeiten, ohne etwas von ihm zu wissen. Ausführlich werden Herstellungsphasen und Qualitätsmerkmale von Programmen behandelt. Der Programmablaufplan (nach DIN 66 001) und die Methode der strukturierten Programmierung stehen im Mittelpunkt dieser Betrachtungen. Eine lange Unterrichtserfahrung lehrt, daß dem Anfänger das Verstehen dieser unerläßlichen Grundlagen des Programmierens erheblich mehr Mühe bereitet als das Erlernen der formalen Regeln einer Programmiersprache. Außerdem ändern sich die Sprachen und ihre Regeln. Die in diesem Teil des Buches gebotenen Betrachtungen sind wesentlich allgemeingültiger. Den Hauptteil des Buches bildet die Beschreibung der Sprache FORTRAN 77 gemäß der Norm ANSI X3.9-1978. Diese Weiterentwicklung des FORTRAN IV bietet eine einfachere Datenein- und -ausgabe sowie verbesserte Moglichkeiten der Strukturierung, der Text- und Dateiverarbeitung. Wegen der vorstehend genannten Lernziele wurde bewußt auf eine vollständige Beschreibung der Sprache verzichtet. Es fehlen etwa 10% vom Gesamtinhalt. Dadurch ergibt sich eine wesentliche Steigerung der Übersichtlichkeit und Klarheit. Insbesondere werden nicht alle in der Norm erwähnten Sonder- und Ausnahmefälle erläutert, die oft nur historisch zu begründen sind. Hierfür muß ohnehin das Handbuch des jeweils benutzten Rechners zu Rate gezogen werden
Beschreibung:1 Online-Ressource (209 S.)
ISBN:9783663011873
9783519200949
DOI:10.1007/978-3-663-01187-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen